09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2291<br />

Nachfolgend die Seminarbeschreibungen einiger Seminarangebote<br />

mit Terminen <strong>für</strong> <strong>das</strong> 1. Halbjahr 2008, die die<br />

Hessische Polizeischule (HPS) mit einem begrenzten ressortübergreifenden<br />

Kontingent von 20% pro Seminar <strong>für</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der hessischen Landesverwaltung<br />

geöffnet hat. Die Termine <strong>für</strong> <strong>das</strong> 2. Halbjahr werden<br />

im 2. Quartal 2008 veröffentlicht werden.<br />

Interessentinnen/Interessenten bitte ich, sich auf dem Dienstweg,<br />

<strong>das</strong> heißt über <strong>das</strong> zuständige Ressort mit dem Meldebogen<br />

der Zentralen Fortbildung zu melden.<br />

Seminargebühren werden nicht erhoben. Evtl. anfallende<br />

Kosten sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.<br />

Unterkunft und Verpflegung werden nicht bereitgestellt.<br />

Für die Seminardauer wird die jeweils entsprechende Anzahl<br />

von Fortbildungspunkten erteilt (10 Fortbildungspunkte<br />

<strong>für</strong> einen Seminartag.)<br />

19.1 Ziel- und Zeitmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarinhalt: Zugkraft von Zielen nutzen — zielorientiert<br />

denken und handeln<br />

Mit klaren Prioritäten und Strategien den<br />

Erfolg absichern<br />

Effektive Planungstechniken <strong>für</strong> Tages-,<br />

Monats- und Jahresplanung<br />

Zeitgewinn durch aktives Störungsmanagement<br />

Informationsmanagement statt Sammelleidenschaft<br />

Persönlichkeit und Zeitmanagement<br />

Persönliche Situations- und Problemanalyse<br />

IH_FF_ZM01 vom 28.—30. 1. 2008 Wiesbaden (HPS)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

10. 12. 2007<br />

IH_FF_ZM02 vom 28.—30. 4. 2008 Wiesbaden (HPS)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

18. 2. 2008<br />

19.2 Präsentationstraining<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Lerninhalte: Planung<br />

Vorbereitung<br />

Durchführung<br />

Nachbereitung<br />

Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation<br />

Umgang mit den Medien<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

19.3 Medientraining, öffentliche Auftritte<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Lerninhalte: Übungen und Rollenspiele zu den Bereichen<br />

Publikumswirksame Argumentation<br />

Statement-Aufbau<br />

Schlagfertigkeit entwickeln<br />

Touch, Turn, Talk nach Karsten Bredemeier<br />

Analyse von TV-Statements (zum Beispiel<br />

„Berliner Runde“)<br />

Gedächtnistraining Umgang mit verschiedenen<br />

Mikrofonen/Kameraeinstellungen<br />

(wie werde ich platziert?)<br />

IH_FF_MöA01 vom 10.—12. 3. 2008 Wiesbaden (HPS)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 12. 2007<br />

19.4 Grundseminar Moderation höherer Dienst<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Lerninhalte: „Lenken und Leiten von (problemlösenden)<br />

Gruppen“<br />

Rolle des Moderators<br />

Methoden der Moderation<br />

Moderationszyklus<br />

Workshoptechniken<br />

Übungsmoderation<br />

IH_FF_GMHD01<br />

vom 14.—15. 5. 2008 Wiesbaden (HPS)<br />

19.5 Rhetorik<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 5. 3. 2008<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Lerninhalte: Grundlagen der Kommunikation<br />

Argumentieren, Verhandeln, Darstellen<br />

Gesprächsführung und Pultvortrag<br />

Praktische Anwendung und Umsetzung<br />

Voraussetzung: Kommunikationsorientierte<br />

Tätigkeit<br />

IH_VF_R01 vom 11.—15. 2. 2008 Wiesbaden (HPS)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

3. 12. 2007<br />

IH_VF_R02 vom 7.—11. 4. 2008<br />

HPS (Außenstelle Mühlheim)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 1. 2008<br />

IH_VF_R03 vom 21.—25. 4. 2008<br />

HPS (Außenstelle Mühlheim)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

11. 2. 2008<br />

IH_VF_R04 vom 16.—20. 6. 2008<br />

HPS (Außenstelle Kassel)<br />

Für alle Fortbildungsmaßnahmen gilt:<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 7. 4. 2008<br />

Interessentinnen/Interessenten bitte ich, sich auf dem Dienstweg,<br />

<strong>das</strong> heißt über <strong>das</strong> zuständige Ressort mit den entsprechenden<br />

Meldebögen (www.fortbildung.<strong>hessen</strong>.de) zu melden.<br />

Kosten <strong>für</strong> Teilnehmende, die vereinbarte Leistungen nicht in Anspruch<br />

nehmen und die mir von der Tagungsstätte eventuell in<br />

Rechnung gestellt werden, können von mir grundsätzlich nicht<br />

übernommen werden.<br />

Sollten beurlaubte Beschäftigte die Veranstaltungen besuchen wollen,<br />

verweise ich hinsichtlich der Kostenerstattung auf die Ausführungen<br />

<strong>für</strong> Betreuungs- oder/und Pflegekosten nach § 11 Abs. 3<br />

HGlG und die hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften vom<br />

14. Juli 1994 (StAnz. S. 1982 ff.).<br />

Für die Seminare der Zentralen Fortbildung gilt:<br />

Bitte verwenden Sie <strong>für</strong> Ihre Anmeldung die Meldebögen der Zentralen<br />

Fortbildung, also „Meldebogen Zentrale Fortbildung.doc“<br />

oder „Meldebogen ZF Beurteilungsrichtlinien.doc“ (www.fortbildung.<strong>hessen</strong>.de).<br />

Bitte beachten Sie, <strong>das</strong>s angegebene Übernachtungswünsche verbindlich<br />

sind und <strong>das</strong>s Ihre SAP-ID-Nummer auf dem Meldebogen<br />

angegeben ist.<br />

Veranstaltungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten <strong>für</strong> die<br />

Fortbildungsmaßnahmen einschließlich Unterkunft, Verpflegung<br />

und Reisekosten trägt der Veranstalter (vergleiche Rundschreiben<br />

vom 29. Oktober 1996, StAnz. S. 3806).<br />

Bei verbindlicher Zusage der Teilnahme und Annahme der angebotenen<br />

Leistungen zu Unterkunft und Verpflegung entsteht sowohl<br />

eine Präsenzpflicht als auch eine Verpflichtung zur Teilnahme an<br />

den angebotenen Leistungen. Absagen müssen in diesem Fall<br />

schriftlich durch die Dienststelle unter Angabe des Verhinderungsgrundes<br />

erfolgen. (Beschluss des Ausschusses <strong>für</strong> Fortbildung<br />

[Zentralabteilungsleiter der Ministerin und Regierungspräsidenten]<br />

vom 11. Dezember 2001).<br />

In Abweichung dazu gelten <strong>für</strong> die Seminare in unserem Fortbildungsprogramm,<br />

die vom HCC, von der HZD, von der HPS, vom<br />

LBA und vom Bildungsseminar Rauischholzhausen durchgeführt<br />

werden die jeweils gesondert bei den jeweiligen Seminarbeschreibungen<br />

aufgeführten Konditionen und Meldeverfahren.<br />

Wiesbaden, 6. November 2007 Hessisches Ministerium<br />

des Innern und <strong>für</strong> Sport<br />

I 63<br />

StAnz. 47/2007 S. 2260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!