09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2261<br />

4.1.1 Projekte planen und abwickeln mit MindManager Pro<br />

4.1.2 Projektplanung mit MS-Projekt-Grundlagen<br />

4.2 Projektmanagement und Projektführung — ein Praxisworkshop<br />

4.3 Ziele und Inhalte der Verwaltungsmodernisierung<br />

5. Führungsaufgabe Personal<br />

5.1 Personalentwicklung und Personalmanagement auf der<br />

obersten Leitungsebene<br />

5.2 Familienbewusste Führung — Leben und Arbeiten im<br />

Gleichgewicht<br />

5.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)<br />

5.4 Richtlinien zur Integration und Teilhabe schwerbehinderter<br />

Angehöriger der hessischen Landesverwaltung — Integrationsrichtlinien<br />

5.5 Integration und Förderung<br />

5.6 Instrumente und rechtliche Grundlagen von Personalführung<br />

5.7 Systemüberblick <strong>für</strong> Führungskräfte (HR-ÜB-FK)<br />

5.8 SAP-Berichtswesen (HR-BW)<br />

5.9 SAP-Berichtswesen <strong>für</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen (HR-BW-VK)<br />

5.10 Mobbing — erkennen, vorbeugen, beraten<br />

5.11 Umgang mit Alkohol<br />

5.12 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

5.13 Unterstützung <strong>für</strong> pflegende Angehörige<br />

5.14 Beurteilen als Führungsaufgabe — Anwendung der neuen<br />

Beurteilungsrichtlinien — Seminar <strong>für</strong> Erstbeurteiler<br />

5.15 Beurteilen als Führungsaufgabe — Anwendung der neuen<br />

Beurteilungsrichtlinien — Seminar <strong>für</strong> Zweitbeurteiler<br />

5.16 Ethik und Integrität<br />

5.17 Disziplinarrecht<br />

6. Führungsaufgabe Organisation, inkl. E-Government<br />

6.1 Innovation und Organisationsentwicklung — System und<br />

Instrumente der Organisationsentwicklung<br />

6.2 Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung als Managementaufgabe<br />

in der öffentlichen Verwaltung<br />

6.3 Konzeptionelle Entwicklung und Optimierung von kundenorientierten<br />

Dienstleistungsprozessen — Dienstleistungsqualität<br />

mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten<br />

6.4 Grundlagen der Organisation/Organisationsentwicklung in<br />

der Öffentlichen Verwaltung<br />

6.5 Geschäftsprozessanalyse (GPA)<br />

6.6 e-Government<br />

6.7 DMS — Einführung eines Dokumentenmanagementsystems<br />

6.8 Prozessmapping im administrativen Bereich<br />

6.9 Das Büro fest im Griff<br />

6.10 Wissensmanagement <strong>für</strong> Einsteiger<br />

6.11 Wissenstransfer — Einführung in <strong>das</strong> Projekt-Debriefing<br />

<strong>für</strong> Führungskräfte<br />

6.12 Aus Projekten lernen — pragmatisches Wissensmanagement<br />

in der Projektarbeit<br />

6.13 Lernen, wissen, handeln — Arbeitstechniken im Wissensmanagement<br />

7. Führungsaufgabe Politikberatung<br />

7.1 Medientraining, öffentlicher Auftritt<br />

8. Führungsinstrument Kommunikation<br />

8.1 Moderation<br />

8.2 Mediation<br />

8.3 Alles ist Kommunikation<br />

8.4 Konfliktkompetenz steigern durch gezielte Gesprächsführung<br />

8.4.1 Kritikgespräche konstruktiv führen<br />

8.4.2 Kommunikation — unaggressiv und gewaltfrei<br />

8.5 Konzentrations- und Gedächtnisleistung steigern<br />

8.6 Die eigene Präsentation optimieren — überzeugend auftreten<br />

8.7 Effiziente und konstruktive Mitarbeitergespräche<br />

8.8 In der Sitzungsleitung schwierige Situationen meistern<br />

9. Führungsinstrument betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

9.1 SAP-Controlling <strong>für</strong> Kostenstellenverantwortliche<br />

(CO-KSV)<br />

9.2 Produktorientierte Haushaltsaufstellung <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

(PHH-FK)<br />

9.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

(BWL-GR-FK)<br />

10. Gender Mainstreaming<br />

10.1 Gender Mainstreaming<br />

10.2 Lehrgang <strong>für</strong> Frauenbeauftragte<br />

11. Selbstorganisation in der Führungsrolle<br />

11.1 Stressbewältigung — Stressmanagement als Führungsaufgabe<br />

11.2 Entspannt führen<br />

11.3 Ausbildung von Multiplikatoren zur Progressiven Muskelentspannung/Gesundheitsmanagement<br />

in der Öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

11.4 Mein Standort als Person und Führungskraft<br />

11.5 Managementtechniken <strong>für</strong> den Verwaltungsalltag<br />

11.6 Zeitmanagement — lebendig und praktikabel<br />

12. Fremdsprachenfortbildung<br />

12.1 Englisch-Test als Voraussetzung <strong>für</strong> einen Englisch-Sprachkurs<br />

12.2 Englisch in der Verwaltung, Seminarblock<br />

12.3 Englische Verwaltungssprache, berufsbegleitend<br />

12.4 Presenting with Power Point, Seminarblock<br />

12.5 Kommunikationstraining in Englisch, Seminarblock<br />

13. Interkulturelle Kommunikation<br />

13.1 Was wissen wir eigentlich von der Türkei und dem Islam?<br />

13.2 Kompetenter Umgang mit Angehörigen der arabischen Kultur<br />

14. Train-the-Trainer<br />

14.1 Modul 1: Grundlagen der Seminargestaltung<br />

14.2 Modul 2: Verschiedene Lernstile — verschiedene Bedürfnisse<br />

14.3 Modul 3: Material aufbereiten und vermitteln<br />

14.4 Modul 4: Präsentationen<br />

14.5 Modul 5: Gruppenprozess und Gruppenleitung<br />

14.6 Modul 6: Vortragen mit Power Point und Beamer<br />

15. Führungskräftelehrgänge der Berufsanfängerinnen und<br />

Berufsanfänger (höherer Dienst) und der unteren Leitungsebene<br />

(gehobener Dienst)<br />

15.1 Führungskräftelehrgang der unteren Leitungsebene (gehobener<br />

Dienst)<br />

15.2 Führungskräftelehrgang der Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger<br />

(höherer Dienst)<br />

16. Multiplikatoren<br />

16.1 Ausbildung von Multiplikatoren zur Progressiven Muskelentspannung/Gesundheitsmanagement<br />

in der Öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

17. Fortbildungsberatung<br />

18. Ergänzendes Bildungsangebot zur Integration schwerbehinderter<br />

Menschen<br />

18.1 SGB IX und Hessisches Behindertengleichstellungsgesetz<br />

(HessBGG) und deren Umsetzung in der Landesverwaltung<br />

— Grundseminar<br />

18.2 Ärztliche Gutachtertätigkeit zur Beurteilung der Dienstfähigkeit<br />

18.3 Konfliktvermeidung und Umgang mit Konflikten<br />

18.4 Rhetorik I<br />

18.5 Rhetorik II<br />

18.6 Suchtprävention und Suchtbegleitung<br />

18.7 Eingliederungsmanagement<br />

18.8 Seminar der Hessischen Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehinderten-<br />

und Schwerbehindertenvertretungen<br />

<strong>für</strong> die Geschäftsbereiche und obersten Landesbehörden<br />

(Arge-SBV-Hessen)<br />

18.9 20. Lehrgang im 3er-Block: (1. Block)<br />

SGB IX und Hessisches Behindertengleichstellungsgesetz<br />

(HessBGG) und dessen Umsetzung in der Landesverwaltung<br />

18.10 20. Lehrgang im 3er-Block: (2. Block)<br />

Öffentliches Dienstrecht: Tarif- und Beamtenrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!