09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2277<br />

Strategien und die Kommunikation der<br />

Strategien in der Organisation.<br />

Seminarinhalt: Die strategische Entwicklung und Profilierung<br />

der Behörde beziehungsweise ihrer<br />

Fachbereiche, sowie die kontinuierliche Sicherung<br />

ihres Leistungs- und Aufgabenspektrums<br />

und ihrer Arbeitsqualität sind<br />

heute wichtige Managementaufgaben der<br />

obersten Führungskräfte. Dabei gilt es<br />

Trends und Entwicklungen wahrzunehmen<br />

und ins Bewusstsein der Organisation und<br />

ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu<br />

bringen. Auf der Basis fundierter Analysen,<br />

können dann gezielt Strategien und Maßnahmen<br />

entwickelt werden, die die Leistungsfähigkeit<br />

der Behörde/Einrichtung<br />

und ihre öffentliche Akzeptanz gewährleisten.<br />

Schwerpunkte:<br />

— Strategien und strategisches Management<br />

in Behörden und Einrichtungen<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

— Strategieentwicklung als Führungsaufgabe<br />

— Die Definition und Gewinnung von<br />

Kennzahlen <strong>für</strong> die Strategiebildung<br />

(Benchmarking, Kennzahlensysteme)<br />

— Strategieentwicklung im Team als Projekt<br />

(Aspekte der Projektplanung, die<br />

Einzelschritte und Vorgehensweise)<br />

— Methodische und moderative Gestaltung<br />

von Strategieworkshops<br />

— Die Vermittlung und Implementierung<br />

von Strategien in der Organisation/der<br />

Behörde<br />

— Maßnahmendefinition und die projektorientierte<br />

Maßnahmenplanung zur<br />

Umsetzung der definierten Strategien<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referent: Bernd Saible<br />

6.3 Konzeptionelle Entwicklung und Optimierung von kundenorientierten<br />

Dienstleistungsprozessen — Dienstleistungsqualität<br />

mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten<br />

Zielgruppe: Spitzenführungskräfte, Führungskräfte der<br />

mittleren und unteren Leitungsebene<br />

Seminarziel: Vermittlung von Grundlagenwissen zum<br />

Qualitätsmanagement und zur „Kundenorientierung“<br />

in der öffentlichen Verwaltung<br />

Vermittlung von Managementwissen und<br />

Know-how <strong>für</strong> die Planung und Gestaltung<br />

von Workshops zum Qualitätsmanagement<br />

von Dienstleistungsprodukten und -prozessen<br />

in der Behörde/im Verantwortungsbereich<br />

Seminarinhalt: Qualität wird definiert als „Gebrauchstauglichkeit<br />

aus dem Blickwinkel und im<br />

Sinne des Kunden“! Die Entwicklung beziehungsweise<br />

Optimierung von Dienstleistungen<br />

erfordert deshalb eine konsequente<br />

Ausrichtung und differenzierte Gestaltung<br />

der Strukturen, Prozesse und „Produkte“<br />

einer Behörde an den Bedürfnissen von<br />

„Kunden“/Nutzern/Leistungsempfängern/<br />

Kooperationspartnern .... und deren Qualitätserwartungen.<br />

Mit den am Dienstleistungsprozess beteiligten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

müssen Produkte, Prozesse und deren Qualität<br />

gezielt gestaltet werden. Das Ergebnis<br />

des Organisationsentwicklungsprozesses ist<br />

eine Leistung/ein Angebot/ein Produkt, <strong>das</strong><br />

Kunden-, Mitarbeiterbedürfnisse, gesetzliche<br />

Vorgaben und Organisationsinteressen<br />

in einer sinnvollen und <strong>für</strong> alle attraktiven<br />

Lösung vereint.<br />

Schwerpunkte:<br />

— Dienstleistungsmentalität mit Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern entwickeln<br />

— Qualitätsentwicklung als Projekt<br />

— Dienstleistungsprodukte, Kernprodukte<br />

und Dienstleistungsprozesse definieren<br />

und beschreiben<br />

— Ablaufprozesse und Qualitätsstandards<br />

analysieren beziehungsweise entwickeln<br />

(zum Beispiel <strong>für</strong> Kundeninformationsstellen/Beratungsdienstleistungen<br />

in Servicepoints/ReklamationsundBeschwerdeeinrichtungen/Telefonzentrale/Pforte<br />

und Rezeption/Bürgerbüros)<br />

— Sicherung der Qualität der Schnittstellen<br />

(neuralgische Punkte, Fehlerquellen,<br />

....)<br />

— Kontrakte und Absprachen zur Sicherung<br />

der definierten Qualität<br />

— Kontinuierliche Überprüfung und Bewertung<br />

der Dienstleistungsqualität<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referent: Bernd Saible<br />

6.4 Grundlagen der Organisation/Organisationsentwicklung in<br />

der Öffentlichen Verwaltung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte der mittleren und unteren<br />

Leitungsebene: Erlöskosteneinheit-Verantwortliche,Kostenstellenverantwortliche,<br />

Führungskräfte ohne Kostenstellenverantwortung,<br />

Projektverantwortliche<br />

Seminarziel: Die Führungskraft kennt die Phasen von<br />

Veränderungen. Die Führungskraft kann<br />

ihre eigene Rolle in der Organisation und<br />

bei Veränderungsprozessen analysieren.<br />

Die Führungskraft ist in der Lage, notwendige<br />

organisatorische Veränderungen<br />

konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Sie kennt ihre Aufgaben und ist in der<br />

Lage, geeignete Instrumente auszuwählen<br />

und zielgerichtet einzusetzen.<br />

Seminarinhalt: Die mit der NVS einhergehenden Veränderungen<br />

verstärken die Notwendigkeit, als<br />

Führungskraft umfangreiche Kenntnisse<br />

über verschiedene Organisationsformen zu<br />

haben und Wirkungsweisen bei Veränderungsprozessen<br />

von Organisationen zu verstehen.<br />

Die Steuerung und Weiterentwicklung<br />

von Organisationseinheiten und Prozessen<br />

wird zum Schwerpunkt der Führungsaufgaben.<br />

Das ausgeschriebene Seminar befasst sich<br />

mit dem Thema „Organisation und Organisationsentwicklung.<br />

Es wird — ausgehend<br />

von den Kenntnissen der Teilnehmenden<br />

— grundlegende Theorie vermittelt.<br />

Durch praktische Übungen wird<br />

die Umsetzung des theoretischen Wissens<br />

bereits im Seminar erprobt und der Transfer<br />

in den Alltag der Führungskraft vorbereitet.<br />

Inhalte:<br />

— Grundlagen von Organisation aus systemtheoretischem<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Organisations- und Führungsaufgaben<br />

auf den unterschiedlichen Leitungsebenen<br />

— Transfervorbereitung von Grundlagenwissen<br />

und reflektierter Erfahrungen<br />

der Teilnehmenden in die alltägliche berufliche<br />

Praxis. Gestaltung von Organisationsveränderungen<br />

als Führungsaufgabe<br />

anhand von Fallbeispielen.<br />

O AZ GLO1 vom 6.—7. 3. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referenten: Brigitte Scheffel,<br />

Kurt-Ulrich Heldmann<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

27. 12. 2007<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referenten: Brigitte Scheffel,<br />

Kurt-Ulrich Heldmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!