09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2271<br />

Seminarinhalt: • Aufbau eines Projekt-Portals<br />

— Verknüpfte Maps<br />

— Einsatz von MapParts<br />

• Erstellen eines Projektstrukturplans<br />

• Arbeitspaketbeschreibungen<br />

— Benutzerdefinierte Eigenschaften<br />

• Einfache Terminplanung und Ressourcenverwaltung<br />

• Das Projekthandbuch als MindMap<br />

• Projektinhalte im Team erarbeiten<br />

• Der Überarbeitungsmodus<br />

1-AM-PR-MI-M-8<br />

vom 2.—3. 6. 2008 Wiesbaden (HZD)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

24. 3. 2008<br />

4.1.2 Projektplanung mit MS-Projekt-Grundlagen<br />

Zielgruppe: Projektleiter/innen und -mitarbeiter/innen,<br />

die erste Erfahrungen im Projektmanagement<br />

haben und MS Project einsetzen wollen.<br />

Vorausgesetzt werden Kenntnisse in<br />

der Bedienung von Windows.<br />

Seminarziel: Mit diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihnen<br />

<strong>das</strong> Werkzeug MS Project helfen kann,<br />

Ihr Projekt erfolgreich durchzuführen. Sie<br />

lernen, wie Sie mit Project Projektablaufpläne<br />

erstellen, Termine planen, Ressourcen<br />

verwalten und aussagefähige Berichte erstellen.<br />

Seminarinhalt: • Ein Projektstrukturplan und seine Gliederungsprinzipien<br />

• Die Oberfläche und Bedienung von Project<br />

• Aufbau von Projektplänen<br />

— Eingabe und Gliederung von Vorgängen<br />

— Abhängigkeiten zwischen Vorgängen<br />

— Terminberechnung<br />

— Aufbau von Ressourcentabellen, Zuordnung<br />

von Ressourcen<br />

• Projektverfolgung und -controlling<br />

— Aktualisierung von Terminen und<br />

Ressourcenzuordnung<br />

— Fertigstellungsgrad von Vorgängen<br />

— Soll-Ist-Vergleiche, Auswertungen<br />

• Ausdrucke und Berichte<br />

• Mehrprojekttechnik, Haupt- und Teilprojekte<br />

1-AM-PM-PR-GR-U-8<br />

vom 17.—19. 3. 2008 Wiesbaden (HZD)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 7. 1. 2008<br />

4.2 Projektmanagement und Projektführung — ein Praxisworkshop<br />

Zielgruppe: ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen<br />

von Projektteams, insbesondere von gerade<br />

begonnenen oder kurz vor dem Beginn stehenden<br />

Projekten<br />

Seminarziel: Ziele von Projektarbeit kennen;<br />

Anwendungsfelder und Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> effektives Projektmanagement kennen<br />

Seminarinhalt: Die TeilnehmerInnen werden mit spezieller<br />

Unterstützung an ihrem eigenen Projekt<br />

arbeiten. Sie lernen<br />

• die Vorteile der Projektorganisation und<br />

-arbeit in Abgrenzung zur Linienarbeit<br />

• die Bedeutung des Projektteams und der<br />

Zusammenarbeit<br />

• die Aufstellung von Projektzielen<br />

• die Erstellung eines Projektstrukturund<br />

Ablaufplanes (Projektphasen)<br />

• die Termin- und Ressourcenplanung<br />

• sowie Ansätze eines effizienten Projektcontrollings<br />

kennen und werden sich die einzelnen Projektinstrumente<br />

am individuellen Projekt<br />

umsetzungsreif erarbeiten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es empfiehlt sich die Teilnahme von 3<br />

bis 4 Personen eines Projektteams, um am<br />

eigenen Projekt arbeiten zu können. (Bei<br />

der Anmeldung bitte die Projekte angeben.)<br />

HBR 2008/025 vom 14.—15. 5. 2008 Rauischholzhausen<br />

Referenten: Dr. Manfred Ehlers,<br />

Dr. Wilhelm Süßmann<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

25. 3. 2008<br />

1 Seminar — 2. Halbjahr<br />

4.3 Ziele und Inhalte der Verwaltungsmodernisierung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte der unteren Leitungsebene<br />

Seminarziel: Vertiefung und Auffrischung der Kenntnisse<br />

über die Ursachen der Verwaltungsreform<br />

und <strong>das</strong> Zusammenwirken der einzelnen<br />

Elemente der NVS nach der Einführung<br />

des Produkthaushalts; Kenntnis<br />

der Funktion der neuen Instrumente des<br />

Rechnungswesens im Rahmen der NVS.<br />

Förderung der Einsicht in die Notwendigkeit<br />

der Verwaltungs-Modernisierung und<br />

Steigerung der Motivation zur Mitwirkung<br />

daran<br />

Seminarinhalt: Der aktuelle Stand der Verwaltungsreform<br />

in Hessen sowie die wichtigsten Elemente<br />

der NVS und der Verwaltungsmodernisierung<br />

im Überblick: Ziele, Produkte, Leistungen,Zielvereinbarungen/Kontraktmanagement,<br />

Budgetierung, Produkthaushalt,<br />

E-Government, Organisation, Motivation<br />

und Führung.<br />

Schulungen werden auf Anforderung bereit<br />

gestellt.<br />

2-tägig oder 3-tägig nur als Inhouse-Veranstaltung<br />

— nach Bedarf auf Anfrage<br />

Referent: Erhard Nietzel<br />

I 65 Ansprechpartnerin: Martina Stoklossa Tel.: 06 11/3 53 14 59<br />

5. Führungsaufgabe Personal<br />

Fortbildungsmaßnahmen,<br />

— die Kenntnisse der Rechtsgrundlagen im Personalwesen<br />

sowie im Personalmanagement vermitteln und zur Handhabung<br />

von Personalführungsaufgaben (zum Beispiel Beurteilung,<br />

leistungsorientierte Bezahlung) qualifizieren;<br />

— die die Bedeutung von Personalmanagement und Personalentwicklung<br />

im Zusammenhang mit der NVS und dem<br />

Modernisierungsprozess im Dienst- und Tarifrecht vermitteln<br />

und zu einer Personalsteuerung gemäß den neuen<br />

Anforderungen und mit den neuen Instrumenten qualifizieren;<br />

die Führungskräfte <strong>für</strong> die Belange von Beschäftigten mit<br />

familiären Verpflichtungen sensibilisieren und ihnen Kenntnisse<br />

über Instrumente zur besseren Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf (zum Beispiel Teilzeitarbeit, Telearbeit) vermitteln.<br />

5.1 Personalentwicklung und Personalmanagement auf der<br />

obersten Leitungsebene<br />

Zielgruppe: Spitzenführungskräfte:<br />

Mandantenleitungen, Abteilungsleiterinnen<br />

und -leiter in den obersten Landesbehörden<br />

sowie Gremienvertreter und -vertreterinnen<br />

(Personalräte, Frauenbeauftragte,<br />

Schwerbehindertenvertretungen)<br />

Seminarziel: Verständnis der Bedeutung von strategischer<br />

Personalentwicklung und Personalmanagement<br />

im Zusammenhang mit der<br />

NVS<br />

Seminarinhalt: Die strategischen Aspekte von Personalmanagement<br />

und Personalentwicklung<br />

Personalentwicklung und PE-Instrumente<br />

gezielt einsetzen, um bei Umstrukturierungs-<br />

und Umorganisationsprozessen die<br />

Ziele der Verwaltungsmodernisierung mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!