09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2269<br />

Über Grundlagen verfügen als Basis <strong>für</strong> die<br />

darauf aufbauenden Module 2 bis 10<br />

Seminarinhalt: Die Geschichte der europäischen Integration<br />

Die Säulen der Union<br />

Die Organe und Institutionen der EU<br />

Hinweis:<br />

Dieses Modul ist Basis <strong>für</strong> die darauf aufbauenden<br />

Module 2 bis 10<br />

EU GL 1 vom 10.—11. 3. 2008 Wiesbaden<br />

Referenten: European School of Governance,<br />

Berlin<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

2. 1. 2008<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

3.3 Modul 2: EU-Recht und Rechtsetzung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Hintergrundwissen zur Entstehung und<br />

Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales<br />

Recht gewinnen, Fehlerquellen erkennen<br />

und deren Folgen einschätzen können,<br />

die Gerichtsbarkeit der EU und die<br />

Entwicklung von Grundrechten kennen lernen<br />

Seminarinhalt: Der Bund und <strong>das</strong> Land Hessen als Akteure<br />

europäischer Rechtsetzung. Vertiefende<br />

Einblicke in die Entstehung und Umsetzung<br />

von Richtlinien der Europäischen<br />

Union<br />

Die Umsetzung von Richtlinien unter besonderer<br />

Berücksichtigung des New-Approach-Ansatzes<br />

Rechtsetzung in der Europäischen Union —<br />

konkrete und aktuelle Verfahren im Blickpunkt<br />

Die Gerichtsbarkeit und der Rechtsweg in<br />

der Europäischen Union<br />

Grundrechte und Grundwerte in der Europäischen<br />

Union<br />

EU RECHT 1 vom 28.—29. 4. 2008 Wiesbaden<br />

3.4 Modul 3: Europas neue Ordnung<br />

Referenten: European School of Governance,<br />

Berlin<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

18. 2. 2008<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Die Teilnehmer haben einen Überblick über<br />

die derzeitige politische Situation der EU<br />

und Verfassung <strong>für</strong> Europa sowie Perspektiven<br />

der Umsetzung der deutschen und<br />

portugiesischen Ratspräsidentschaft entwickelt<br />

Seminarinhalt: Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft,<br />

Fortführung durch die portugiesische<br />

Ratspräsidentschaft<br />

Grundlagenvertrag versus Verfassung<br />

Erstellung von vier unterschiedlichen Szenarien<br />

zur Zukunft der Europäischen Union<br />

EU ENO 1 vom 5.—6. 6. 2008 Wiesbaden<br />

Referent: European School of Governance,<br />

Berlin<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

27. 3. 2008<br />

3.5 Modul 4: Aktuelle Politikbereiche der EU — Öffentliche<br />

Gesundheit<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Kennenlernen der EU-Gesundheitspolitik,<br />

Auswirkungen des Aktionsprogramms verstehen<br />

Seminarinhalt: Die Gesundheitspolitik der Europäischen<br />

Union — Zuständigkeit der Mitgliedstaaten<br />

vs. EU-weite Probleme der öffentlichen<br />

Gesundheit<br />

1 Seminar — 1-tägig — 2. Halbjahr<br />

3.6 Modul 5: Haushalt der EU und Strukturfonds<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Kennenlernen der Finanzverfassung und<br />

des Haushalts der EU sowie des Binnenmarktes,<br />

der Grundfreiheiten und der Wirtschafts-<br />

und Währungsunion, die wichtigsten<br />

Strukturfonds <strong>für</strong> die neue Förderperiode<br />

2007—2013 kennen lernen<br />

Seminarinhalt: Die Finanzen der Europäischen Union<br />

Der Haushalt der Europäischen Union <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Jahr 2007<br />

Der Europäische Binnenmarkt und die vier<br />

Grundfreiheiten<br />

Die Währungsunion<br />

Strukturfonds — Förderperiode 2007 bis<br />

2013<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

3.7 Modul 6: Beihilferecht der EU<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Grundsätze der EU-Haushaltsführung kennen<br />

lernen, Begriffbestimmungen und<br />

Grundlagen des Beihilferechts verstehen<br />

sowie <strong>das</strong> Beihilferegime der Gemeinschaft<br />

unter politischen und rechtlichen Aspekten<br />

nachvollziehen können<br />

Seminarinhalt: Die Finanzverfassung der Europäischen<br />

Union<br />

Das Beihilferecht der Europäischen Union<br />

Beihilfenaufsicht und Rechtsschutz<br />

Fallbeispiele hessischer Sicht<br />

Sichtweise des EURH<br />

1 Seminar — 1-tägig — 2. Halbjahr<br />

3.8 Modul 7: Die Förderpolitik der EU<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen und<br />

Sachbearbeiter/innen, die mit EU-Angelegenheiten<br />

betraut sind, zusätzlich: interessierte<br />

Beschäftigte<br />

Empfehlenswert: Grundlagenwissen über<br />

die EU<br />

Seminarziel: Allgemeine Grundsätze der EU-Förderpolitik<br />

überblicken; aktuelle Programme und<br />

deren Nutzungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die eigene<br />

Praxis kennen lernen<br />

Seminarinhalt: Allgemeine Einführung in die Förderpolitik<br />

der Europäischen Union<br />

Aktuelle Förderprogramme <strong>für</strong> Länder,<br />

Kreise und Kommunen — Programme konkret<br />

nutzen<br />

Vorstellung klassischer Förderprogramme<br />

der Europäischen Union <strong>für</strong> Hessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!