09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2273<br />

2 Seminare — 1-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referenten: Klaus Herrmann,<br />

Clemens Beraus,<br />

Karl-Heinz Theis<br />

5.5 Integration und Förderung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen,<br />

Beauftragte des Arbeitgebers nach § 98<br />

SGB IX<br />

Seminarziel: Kenntnisse zur Integration schwerbehinderter<br />

Menschen nach dem SGB IX und zu<br />

Förderungs- und Eingliederungshilfen nach<br />

dem Integrationsfonds erlangen.<br />

Seminarinhalt: Die Landesregierung hat sich <strong>für</strong> die Förderung<br />

schwerbehinderter und denen<br />

gleichgestellter Menschen in der Landesverwaltung<br />

ausgesprochen. Die Beschäftigungsquote<br />

soll auf Dauer über sechs Prozent<br />

und somit deutlich über der gesetzlichen<br />

Grenze des SGB IX gehalten werden.<br />

Die Teilnehmer erhalten Kenntnis über <strong>das</strong><br />

Recht auf Rehabilitation und Teilhabe behinderter<br />

Menschen und die Maßnahmen<br />

der Hessischen Landesregierung zur Eingliederung<br />

von schwerbehinderten Menschen<br />

in die Landesverwaltung.<br />

LBA 149 vom 21. bis 25. 4. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Karl-Heinz Theis,<br />

Clemens Beraus<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

21. 1. 2008<br />

5.6 Instrumente und rechtliche Grundlagen von Personalführung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte der mittleren und unteren<br />

Leitungsebene mit Personalentwicklungsund<br />

Personalmanagementaufgaben<br />

Seminarziel: Kenntnis zentraler Rechtsgrundlagen<br />

Möglichkeiten dezentraler, konkreter Personalentwicklung<br />

kennen<br />

Wege zur effizienten Personalentwicklung<br />

(PE) finden<br />

Potenziale erkennen und fördern<br />

Spektrum an PE-Maßnahmen nutzen<br />

Bedarf an PE in Mitarbeitergesprächen erkennen<br />

(zum Beispiel in Jahres-, Beurteilungs-<br />

oder Rückkehrgesprächen)<br />

Seminarinhalt: Personalführung bedeutet die permanente<br />

Beschäftigung mit der Leistungsfähigkeit<br />

und -bereitschaft der Mitarbeiter/innen.<br />

Dabei ist es wichtig, <strong>das</strong> Potenzial jedes<br />

Einzelnen richtig einzuschätzen, die Aufgaben<br />

entsprechend zuzuteilen und Kompetenzen<br />

zu fördern. Eine Aufgabe, die oft<br />

leichter scheint, als sie in der Praxis ist.<br />

Der Workshop wird Führungskräfte dabei<br />

unterstützen, diesen vielfältigen Anforderungen<br />

leichter gerecht zu werden. Die Teilnehmer/innen<br />

können individuelle Fragestellungen<br />

und Herausforderungen ihrer<br />

Personalarbeit einbringen. So können praxisnahe<br />

Lösungsmöglichkeiten durch den<br />

Einsatz von Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

diskutiert werden.<br />

P AZ IGP1 am 24. 4. 2008 Frankfurt am Main<br />

Referentin: Antje Schuck-Schmidt<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

14. 2. 2008<br />

1 Seminar — 1-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Antje Schuck-Schmidt<br />

Für die Seminare unter Punkt 5.7 bis 5.9<br />

gilt:<br />

Für die Seminare, die vom HCC durchgeführt<br />

werden, verwenden Sie bitte <strong>das</strong><br />

HCC-eigene Anmeldeformular.<br />

Die Seminargebühren werden von der Zentralen<br />

Fortbildung aus zentralen Mitteln<br />

finanziert. Evtl. anfallende weitere Kosten<br />

sind von der entsendenden Dienststelle zu<br />

tragen. Unterkunft und Verpflegung werden<br />

nicht bereitgestellt.<br />

Für die Seminardauer wird die jeweils entsprechende<br />

Anzahl von Fortbildungspunkten<br />

erteilt (10 Fortbildungspunkte <strong>für</strong> einen<br />

Seminartag).<br />

5.7 Systemüberblick <strong>für</strong> Führungskräfte (HR-ÜB-FK)<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen mit<br />

personalwirtschaftlichen Aufgaben oder<br />

mit Interesse an personalwirtschaftlichen<br />

Fragestellungen<br />

Seminarziel: Die SAP-HR-Komponenten und wichtigsten<br />

Berichte kennen<br />

Die Integration innerhalb des HR-Moduls<br />

und zu anderen Modulen einordnen können<br />

Das Berechtigungskonzept als Rahmen der<br />

personalwirtschaftlichen Aktivitäten im<br />

System kennen<br />

Seminarinhalt: Führungskräfte mit personalwirtschaftlichen<br />

Aufgaben oder mit Interesse an personalwirtschaftlichen<br />

Fragestellungen erhalten<br />

eine Systemdemonstration, die eine<br />

Darstellung der zentralen Komponenten<br />

und ausgewählter Berichte im HR-Modul<br />

umfasst. Weiteres Augenmerk wird den<br />

Aspekten der Integration und des Berechtigungskonzeptes<br />

gewidmet.<br />

4 Seminare — 1-tägig — 2. Halbjahr<br />

5.8 SAP Berichtswesen (HR-BW)<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Konzept und Grundfunktionalitäten des<br />

SAP-HR-Moduls und des Berichtswesens<br />

kennen und anwenden. Eine Auswahl der<br />

<strong>für</strong> den Personalbereich relevanten Berichte<br />

kennen, aufrufen und verwenden können.<br />

Die Anwendung grundlegender Funktionalitäten<br />

auf weitere Berichte übertragen<br />

können<br />

Seminarinhalt: Das HR-Berichtswesen des SAP-Systems<br />

liefert Führungskräften bei der Leitung ihres<br />

Verantwortungsbereichs wesentliche<br />

Entscheidungsgrundlagen. Um dieses Instrument<br />

sinnvoll einsetzen und nutzen zu<br />

können, ist die Handhabung allgemeiner<br />

und spezieller Funktionalitäten sowie die<br />

Analyse der Berichtsdaten notwendig. Der<br />

Grundkurs vermittelt einen Überblick über<br />

<strong>das</strong> Konzept des SAP-HR-Moduls und des<br />

Berichtswesens, macht aber auch mit den<br />

Grundfunktionalitäten vertraut und legt<br />

die Basis <strong>für</strong> einen sicheren Umgang mit<br />

den Berichten in SAP HR.<br />

Dieses Angebot richtet sich an Interessenten,<br />

die keine Vorkenntnisse in der Anwendung<br />

von SAP HR haben.<br />

2 Seminare — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

5.9 SAP-Berichtswesen <strong>für</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen (HR-BW-VK)<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Konzept, Grundfunktionalitäten und spezielle<br />

Funktionalitäten des Berichtswesens<br />

kennen und anwenden.<br />

Eine Auswahl der <strong>für</strong> den Personalbereich<br />

relevanten Berichte kennen, aufrufen und<br />

verwenden können.<br />

Die Anwendung grundlegender Funktionalitäten<br />

auf weitere Berichte übertragen<br />

können.<br />

Seminarinhalt: Das HR-Berichtswesen des SAP-Systems<br />

liefert Führungskräften bei der Leitung ihres<br />

Verantwortungsbereichs wesentliche<br />

personalwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen.<br />

Um dieses Instrument sinnvoll<br />

einsetzen und nutzen zu können, ist die<br />

Handhabung allgemeiner und spezieller<br />

Funktionalitäten sowie die Analyse der Berichtsdaten<br />

notwendig. Der Grundkurs vermittelt<br />

einen Überblick über <strong>das</strong> Konzept

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!