09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2275<br />

der Beschäftigten. Aufgrund der in den<br />

Richtlinien enthaltenen Vorgaben kommen<br />

auf die Führungskräfte neue Anforderungen<br />

zu. Diese Fortbildungsmaßnahme soll<br />

den Führungskräften Handlungskompetenz<br />

hinsichtlich ihrer Funktion als Erstbeurteiler<br />

vermitteln. Es geht in diesem Seminar<br />

neben Fragen der Beobachtung und<br />

Wahrnehmung vor allem um<br />

— Kriterien und Anhaltspunkte <strong>für</strong> die Bewertung<br />

der zu beurteilenden Leistungen,<br />

Fähigkeiten und Potenziale<br />

— <strong>das</strong> Gewinnen von praktischen Erfahrungen<br />

mit Beurteilungsgesprächen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Seminarteilnahme<br />

ist der vorherige Besuch der halbtägigen<br />

ressortinternen Informationsveranstaltung<br />

zu den Beurteilungsrichtlinien. Für Ihre<br />

Anmeldung verwenden Sie bitte den „Meldebogen<br />

ZF Beurteilungsrichtlinien.doc“.<br />

Die Seminare P AZ BE 1 bis P AZ BE 12<br />

wurden bereits im Staatsanzeiger am 15. 10.<br />

2007 vorab ausgeschrieben.<br />

P AZ BE 1 vom 15.—16. 1. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

6. 11. 2007<br />

P AZ BE 2 vom 16.—17. 1. 2008 Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

7. 11. 2007<br />

P AZ BE 3 vom 21.—22. 1. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

12. 11. 2007<br />

P AZ BE 4 vom 22.—23. 1. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

13. 11. 2007<br />

P AZ BE 5 vom 29.—30. 1. 2008 Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

20. 11. 2007<br />

P AZ BE 6 vom 18.—19. 2. 2008 Homberg (Ohm)<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

10. 12. 2007<br />

P AZ BE 7 vom 26.—27. 2. 2008 Homberg (Ohm)<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

18. 12. 2007<br />

P AZ BE 8 vom 28.—29. 2. 2008 Grünberg (Sporthotel)<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

19. 12. 2007<br />

P AZ BE 9 vom 5.—6. 3. 2008 Grünberg (Sporthotel)<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

19. 12. 2007<br />

P AZ BE 10 vom 11.—12. 3. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 2. 1. 2008<br />

P AZ BE 11 vom 13.—14. 3. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referenten: Team Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 3. 1. 2008<br />

P AZ BE 12 vom 17.—18. 3. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 7. 1. 2008<br />

I 66 Ansprechpartnerin: Karin Klinner Tel.: 0611/3 53 11 31<br />

5.15 Beurteilen als Führungsaufgabe — Anwendung der neuen<br />

Beurteilungsrichtlinien — Seminar <strong>für</strong> Zweitbeurteiler<br />

Zielgruppe: Führungskräfte mit der Funktion der<br />

Zweitbeurteilerin/des Zweitbeurteilers<br />

Seminarziel: Führungskräfte gewinnen durch die Aneignung<br />

von geeigneten Methoden und<br />

durch die Reflexion möglicher Probleme<br />

mehr Sicherheit und Professionalität <strong>für</strong><br />

die Beurteilungspraxis in der Rolle des<br />

Zweitbeurteilers<br />

Seminarinhalt: Die neuen Richtlinien stellen einen Paradigmenwechsel<br />

dar. Sie sind künftig die<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine <strong>land</strong>esweite, nach einheitlichen<br />

Kriterien erfolgende Beurteilung<br />

der Beschäftigten. Aufgrund der in den<br />

Richtlinien enthaltenen Vorgaben kommen<br />

auf die Führungskräfte neue Anforderungen<br />

zu. Diese Fortbildungsmaßnahme soll<br />

den Führungskräften Handlungskompetenz<br />

hinsichtlich ihrer Funktion als Zweitbeurteiler<br />

vermitteln. Es geht in diesem Seminar<br />

neben grundsätzlichen Fragen der Beobachtung<br />

und Wahrnehmung vor allem<br />

um<br />

— die Bildung von Vergleichsgruppen<br />

— Beurteilungsgerechtigkeit<br />

— die Leitung von Maßstäbekonferenzen<br />

— die Organisation, Moderation und die<br />

Inhalte von Beurteilerkonferenzen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Seminarteilnahme<br />

ist der vorherige Besuch der halbtägigen<br />

ressortinternen Informationsveranstaltung<br />

zu den Beurteilungsrichtlinien. Für Ihre<br />

Anmeldung verwenden Sie bitte den „Meldebogen<br />

ZF Beurteilungsrichtlinien.doc“.<br />

Die Seminare P AZ BZ 1 bis P AZ BZ 4 wurden<br />

bereits im Staatsanzeiger vom 15. 10.<br />

2007 vorab ausgeschrieben.<br />

P AZ BZ 1 vom 16.—17. 1. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referentin: Hannelore Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

7. 11. 2007<br />

P AZ BZ 2 vom 31. 1.—1. 2. 2008 Homberg (Ohm)<br />

Referent: Bertram Gintner (Team Nosseck)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

22. 11. 2007<br />

P AZ BZ 3 vom 12.—13. 2. 2008 Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referent: Theo Becker (Team Nosseck)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

4. 12. 2007<br />

P AZ BZ 4 vom 18.—19. 3. 2008 Eltville am Rhein<br />

Referentin: Hannelore Nosseck<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 8. 1. 2008<br />

5.16 Ethik und Integrität<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen, die<br />

Maßnahmen ergreifen wollen, Korruption<br />

in ihren vielschichtigen Erscheinungsformen<br />

zu erkennen und zu verhindern<br />

Seminarziel: Die Teilnehmer/innen entwickeln ein geschärftes<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> die Bedeutung<br />

von „Ethik und Integrität“ <strong>für</strong> die Verwaltung,<br />

sie erkennen nicht integres Verhalten<br />

leichter, sie verfügen über Handlungsmöglichkeiten<br />

zur Verhinderung von Korruption<br />

Seminarinhalt: Korruption stellt ein gravierendes Problem<br />

<strong>für</strong> Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

dar. Nicht nur in den letzten Wochen<br />

und Monaten wird Deutsch<strong>land</strong> durch<br />

schwere Fälle von Korruption in Verwaltung<br />

und Wirtschaft erschüttert. Der materielle<br />

Schaden, der durch Korruption herbeigeführt<br />

wird, ist immens — der immaterielle<br />

Schaden im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit<br />

und Glaubwürdigkeit von<br />

Gesellschaft und Staat ist kaum abzuschätzen.<br />

Nur eine konsequente Eindämmung von<br />

Korruption kann helfen, diese schwerwiegenden<br />

Einbußen einzudämmen. Dem praxisorientierten<br />

Bereich der Vorbeugung von<br />

Korruption kommt in dem Seminar ein be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!