09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2285<br />

Seminarziel: Die Stärken und Grenzen bei sich und anderen<br />

erkennen und reflektieren<br />

Denk- und Verhaltensmuster ergründen<br />

und Korrekturen vornehmen<br />

Kritische Führungssituation oder Konflikte<br />

besser meistern<br />

Das eigene Potenzial und <strong>das</strong> anderer Menschen<br />

fördern und nutzbar machen<br />

Seminarinhalt: Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit<br />

und die der sozialen Kompetenz sind zu einer<br />

der wichtigsten Anforderungen an die<br />

Führungskraft geworden. Für Führungskräfte<br />

ist es notwendig, eine Balance aufzubauen<br />

zwischen Fachaufgabe und Führungsaufgabe.<br />

Eine Fähigkeit, die Energie<br />

und Selbst-Bewusstheit erfordert, um Potenziale<br />

— die eigenen und die der Mitarbeiter/innen<br />

— zur kontinuierlichen<br />

Entwicklung einer Organisation nutzbar<br />

zu machen und zu fördern.<br />

Dazu gehören die Wahrnehmung der eigenen<br />

Eigenschaften und Fähigkeiten in der<br />

Führungsrolle, die Beziehungen und Beziehungsmuster<br />

zu anderen Personen und<br />

die Reflexion persönlicher Stärken und<br />

Tendenzen. Im Zentrum des Seminars steht<br />

deshalb die Schärfung der persönlichen<br />

Wahrnehmungsfähigkeit <strong>für</strong> sich und andere,<br />

um eigene und fremde Verhaltensstile<br />

zu verstehen und situativ anzupassen. Im<br />

Idealfall führt dies zu mehr Klarheit der eigenen<br />

Positionierung (Standort) und zu<br />

mehr Effektivität bei Entscheidungen und<br />

in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen.<br />

Inhalte:<br />

— Grundannahmen von Führung und Persönlichkeit<br />

— Das eigene Persönlichkeitsprofil<br />

— Selbstbild — Fremdbild<br />

— Verhaltensstile/Verhaltenstendenzen<br />

— Erste Schritte zum Transfer<br />

— Das Seminar erfordert Offenheit zur Reflexion<br />

der eigenen Persönlichkeitsmuster<br />

und Mut, sich im Kollegenkreis konstruktiv<br />

mit dem Bild von sich selbst<br />

(Selbstbild) und der Wahrnehmung anderer<br />

Führungskräfte (Fremdbild) auseinanderzusetzen.<br />

SO ML PF1 vom 16.—18. 4. 2008 Grünberg (Sporthotel)<br />

Referentin: Dr. Silke Franzen<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 9. 1. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Dr. Silke Franzen<br />

11.5 Managementtechniken <strong>für</strong> den Verwaltungsalltag<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen, die<br />

ihre Büro- und Selbstorganisation verbessern<br />

möchten<br />

Seminarziel: Selektion der kennengelernten Techniken<br />

<strong>für</strong> den eigenen Bedarf<br />

Integration von Strategien und Techniken<br />

<strong>für</strong> den Arbeitsalltag<br />

Optimierung der persönlichen Arbeitsorganisation<br />

und des eigenen Zeitmanagements<br />

Seminarinhalt: Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer mehrere Techniken zur<br />

besseren Bewältigung des Büro- und Verwaltungsalltags<br />

kennen. Basierend auf den<br />

vier Säulen des Selbstmanagements, nämlich<br />

Stress-Management, Ziel-Management,<br />

Zeit-Management und Büro-Management,<br />

geht <strong>das</strong> Seminar in praxiserprobten<br />

und alltagstauglichen Schritten<br />

vor. Es verknüpft die einzelnen Managementtechniken<br />

miteinander und stellt darüber<br />

hinaus u. a. wirkungsvolle Rituale vor,<br />

die im Berufsleben wesentlich dazu beitragen,<br />

Arbeitsorganisation effizienter und ef-<br />

fektiver zu gestalten und die eigene Führungspraxis<br />

zu optimieren. Bestandteile des<br />

Seminars sind auch praktische Übungen in<br />

Entspannungstechniken.<br />

SO AZ MT 1 vom 19.—21. 5. 2008 Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referent: Rüdiger Standhardt<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

10. 3. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referent: Rüdiger Standhardt<br />

Siehe auch <strong>das</strong> Angebot „Das Büro fest im<br />

Griff“ im Themenfeld 6: Organisation<br />

11.6 Zeitmanagement — lebendig und praktikabel<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen, die<br />

ihr persönliches und berufliches Zeitmanagement<br />

verbessern möchten<br />

Seminarziel: Zeitfresser vermeiden, Dringlichkeitssucht<br />

überwinden, Ballast abwerfen<br />

Persönliche Lebensziele entwickeln<br />

Prioritäten setzen<br />

Konzentration auf <strong>das</strong> Wesentliche<br />

Planungshilfen erstellen<br />

Seminarinhalt: Das Seminar richtet sich an alle, die sich des<br />

Öfteren „im Hamsterrad des Lebens“ gefangen<br />

fühlen, die im Alltag davon gepeinigt<br />

werden, den Überblick über ihre vielfältigen<br />

Aufgaben zu verlieren, die sich<br />

überfordert fühlen von der allgemeinen<br />

Veränderungsgeschwindigkeit. Es gibt den<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, innezuhalten,<br />

durchzuatmen und einen neuen Weg<br />

zu finden, um selbstbestimmter und entspannter<br />

durchs Leben zu gehen. Das Seminar<br />

vermittelt eine lebendige und praktikable<br />

Form des Zeitmanagements, mit<br />

dem die Teilnehmer/innen lernen, zukünftig<br />

ihre Zeit aktiv zu führen.<br />

SO AZ ZM1 vom 4.—5. 3. 2008 Schmitten-Arnoldshain<br />

Referent: Stephan Röder<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

18. 12. 2007<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referent: Stephan Röder<br />

Zusätzlich ist der Zugang zu Zeitmanagement-Seminaren<br />

der Hessischen Polizei<br />

(HPS) mit einem ressortübergreifenden<br />

Kontingent von 2 Plätzen pro Seminar möglich.<br />

Siehe dazu die Details unter Punkt 19.<br />

I 63 Ansprechpartnerin: Anna Elzer Tel.: 06 11/3 53 15 37<br />

12. Fremdsprachenfortbildung<br />

Fortbildungsmaßnahmen, die den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen<br />

<strong>für</strong> den dienstlichen Gebrauch ermöglichen.<br />

12.1 Englisch-Test als Voraussetzung <strong>für</strong> einen Englisch-Sprachkurs<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und andere Bedienstete der<br />

hessischen Landesverwaltung, <strong>für</strong> die gute<br />

Kenntnisse der englischen Sprache von<br />

dienstlichem Nutzen sind.<br />

Seminarinhalt: Schriftliche Selbsteinschätzung mit Fragebogen<br />

und mündlicher Test<br />

FS ENG T1 am 14. 3. 2008 Wiesbaden<br />

Referentin: Joachim Wester<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 7. 1. 2008<br />

FS ENG T2 am 17. 3. 2008 Wiesbaden<br />

Referentin: Dorothy Robinson-Manthey<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 7. 1. 2008<br />

12.2 Englisch in der Verwaltung, Seminarblock<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und andere Bedienstete der<br />

hessischen Landesverwaltung, <strong>für</strong> die gute<br />

Kenntnisse der englischen Sprache von<br />

dienstlichem Nutzen sind.<br />

Seminarziel: Texte und <strong>das</strong> gesprochene Wort korrekt<br />

verstehen und sich mündlich angemessen<br />

ausdrücken können; nachrangig wird der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!