09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2287<br />

und Familie in der Türkei und auf Familien<br />

aus der Türkei in Deutsch<strong>land</strong><br />

— Die Veränderung individueller Lebensentwürfe<br />

durch Migration<br />

Die Veranstaltung wird keine detaillierte<br />

Auseinandersetzung mit Islamismus leisten<br />

können.<br />

2 Seminare — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Sabine Kriechhammer-Yagmur<br />

13.2 Kompetenter Umgang mit Angehörigen der arabischen Kultur<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter von Behörden, die im Arbeitszusammenhang<br />

Kontakt mit Menschen anderer<br />

Kulturen haben; Landesbedienstete<br />

mit grundsätzlichem beruflichen Interesse<br />

am Thema<br />

Seminarziel: Erweiterung des Wissens über die arabische<br />

Kultur und die andersartigen Verhaltensmuster,<br />

mehr Verhaltenssicherheit im<br />

Kontakt mit Angehörigen der arabischen<br />

Kultur<br />

Seminarinhalt: Die in der arabischen Kultur gelernten Verhaltensweisen<br />

stehen unseren in Deutsch<strong>land</strong><br />

kulturell geprägten Verhaltensweisen<br />

diametral entgegen. Dies kann im persönlichen,<br />

interkulturellen Kontakt <strong>das</strong> Gefühl<br />

großer Fremdheit verursachen, Abwehr,<br />

Angst, Aggressionen erzeugen und<br />

den professionellen Umgang mit der Andersartigkeit<br />

im beruflichen Alltag erheblich<br />

erschweren.<br />

Das Seminar gibt Gelegenheit, in Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Kultur die<br />

andere Kultur aus ihrer eigenen Logik zu<br />

verstehen und damit kompetenter im beruflichen<br />

Alltag mit Menschen aus dem arabischen<br />

Kulturraum umgehen zu können.<br />

Inhalte:<br />

— Prägende Merkmale von Kultur<br />

— Dimensionen und Merkmale der arabischen<br />

im Vergleich zur deutschen Kultur<br />

— Machtdistanz in der arabischen Kultur<br />

(Eltern—Kinder, Mitarbeiter—Vorgesetzte,<br />

<strong>das</strong> Verhältnis zu Autoritätspersonen)<br />

— Kommunikationsmuster — Kommunikationsverhalten,<br />

verbal, nonverbal<br />

— Sprache und Sprachmuster<br />

— Konfliktverhalten<br />

— Die Rolle der Frau in der arabischen<br />

Kultur<br />

— Umgang mit Zeit<br />

— Persönliche Erfahrungen im Umgang<br />

mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum<br />

— Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen<br />

IKKAZ AK1 vom 9.—11. 6. 2008 Frankfurt am Main<br />

Referentin: Anne Brulez<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 3. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Anne Brulez<br />

I 63 Ansprechpartnerin: Anna Elzer Tel.: 06 11/3 53 15 37<br />

14. Train-the-Trainer<br />

Innerhalb von 5 themenspezifischen Modulen erwerben die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweils relevanten pädagogischen<br />

und lernpsychologischen Grundlagen; Personen<br />

mit geringerer Erfahrung in der pädagogischen Arbeit erproben<br />

methodische Anregungen <strong>für</strong> die Praxis, erfahrende<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, <strong>das</strong><br />

eigene Konzept, Trainerrolle und Präsentationstechniken zu<br />

überprüfen, Wissen und methodisches Repertoire zu erweitern.<br />

Die Module können je nach Bedarf einzeln oder als Gesamtpaket<br />

besucht werden.<br />

14.1 Modul 1: Grundlagen der Seminargestaltung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Präsentationen<br />

durchführen, Vorträge halten,<br />

Sitzungen oder Workshops leiten, Fachthemen<br />

vermitteln<br />

Seminarziel: Grundlegende Faktoren einer erfolgreichen<br />

Seminarvorbereitung, -durchführung und<br />

-nachbereitung kennenlernen<br />

Seminarinhalt: Schwerpunkte: Raumgestaltung, Sitzordnung,<br />

Präsentationsformen, Materialgestaltung,<br />

Phasierung, Anfangs- und<br />

Schlussphasen, Umgang mit Stress<br />

TTT N MO1 vom 28.—29. 4. 2008 Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referenten: Hans-Jürgen Hantschel/<br />

Susanne Daum<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

18. 2. 2008<br />

14.2 Modul 2: Verschiedene Lernstile — verschiedene Bedürfnisse<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Präsentationen<br />

durchführen, Vorträge halten,<br />

Sitzungen oder Workshops leiten, Fachthemen<br />

vermitteln<br />

Seminarziel: Verschiedene Modelle der Lernertypologien<br />

kennenlernen, praktische Methoden<br />

erlernen, um Unterrichtsangebote lerntypenspezifisch<br />

zu gestalten<br />

Seminarinhalt: Schwerpunkte: Lernen und Behalten, Multisensorik,<br />

Auswirkung auf Unterrichtsund<br />

Materialgestaltung<br />

TTT N MO2 vom 2.—3. 6. 2008 Frankfurt am Main<br />

Referenten: Hans-Jürgen Hantschel/<br />

Susanne Daum<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

20. 3. 2008<br />

14.3 Modul 3: Material aufbereiten und vermitteln<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Präsentationen<br />

durchführen, Vorträge halten,<br />

Sitzungen oder Workshops leiten, Fachthemen<br />

vermitteln<br />

Seminarziel: Gedächtnisstützende Faktoren des Lernens<br />

kennenlernen;<br />

Praktische Tipps <strong>für</strong> die „Hausaufgaben“<br />

Seminarinhalt: Schwerpunkte: Arbeit mit Texten, Lernkarteien,<br />

Gedächtnis- und Lernhilfen<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referenten: Hans-Jürgen Hantschel/<br />

Susanne Daum<br />

14.4 Modul 4: Präsentationen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Präsentationen<br />

durchführen, Vorträge halten,<br />

Sitzungen oder Workshops leiten, Fachthemen<br />

vermitteln<br />

Seminarziel: Mehr Gelassenheit und Sicherheit beim<br />

Präsentieren bekommen und <strong>für</strong> andere<br />

ausstrahlen; körpersprachliche Elemente<br />

verstehen und <strong>für</strong> die Selbstpräsentation<br />

nutzen; Visualisierungsmöglichkeiten und<br />

interaktive Vortragsformen beherrschen<br />

Seminarinhalt: Schwerpunkte: Verbale und nonverbale<br />

Kommunikation, Körpersprache, Atem und<br />

Stimme, gehirngerechte Präsentationstechniken<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referenten: Hans-Jürgen Hantschel/<br />

Susanne Daum<br />

14.5 Modul 5: Gruppenprozess und Gruppenleitung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Prä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!