09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2279<br />

Für die Seminare unter Punkt 6.10 bis 6.13 gilt:<br />

Für die Seminare, die von der HZD durchgeführt werden,<br />

verwenden Sie bitte den „Meldebogen Zentrale Fortbildung.doc“.<br />

Die Seminargebühren werden von der Zentralen<br />

Fortbildung aus zentralen Mitteln finanziert. Evtl. anfallende<br />

weitere Kosten sind von der entsendenden Dienststelle<br />

zu tragen. Unterkunft und Verpflegung werden nicht<br />

bereitgestellt.<br />

Für die Seminardauer wird die jeweils entsprechende Anzahl<br />

von Fortbildungspunkten erteilt (10 Fortbildungspunkte<br />

<strong>für</strong> einen Seminartag).<br />

6.10 Wissensmanagement <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Zielgruppe: Sie nehmen als Führungskraft oder Mitarbeiter/in<br />

Aufgaben im Bereich des Wissensmanagements<br />

wahr oder interessieren<br />

sich <strong>für</strong> <strong>das</strong> Thema. Sie möchten einen<br />

schnellen Überblick zum Thema erhalten.<br />

Seminarziel: Wissen bestimmt maßgeblich den Erfolg eines<br />

Unternehmens oder einer Verwaltung,<br />

denn es bildet die Grundlage <strong>für</strong> kooperatives<br />

und kundenorientiertes Arbeiten in<br />

den wertschöpfenden Prozessen einer Organisation.<br />

Sie erhalten in diesem eintägigen<br />

Seminar einen intensiven Einblick in<br />

<strong>das</strong> Thema. Sie erkennen, wie wichtig <strong>das</strong><br />

Thema <strong>für</strong> die Zukunft Ihrer Arbeit, Ihres<br />

Teams und der Öffentlichen Verwaltung<br />

ist.<br />

Seminarinhalt: Was ist Wissen und Wissensmanagement?<br />

Wie könnte Wissensmanagement in Organisationen<br />

aussehen?<br />

Wer wendet Wissensmanagement an?<br />

Was sind Bedingungen <strong>für</strong> ein erfolgreiches<br />

Wissensmanagement?<br />

Was sind Ausbildungsinhalte <strong>für</strong> ein professionelles<br />

Wissensmanagement?<br />

1-ZB-WV-WM-AN-8<br />

am 13. 3. 2008 Wiesbaden (HZD)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 3. 1. 2008<br />

6.11 Wissenstransfer — Einführung in <strong>das</strong> Projekt-Debriefing<br />

<strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Zielgruppe: Sie sind Führungskraft, Projektleiter/in<br />

oder Mitglied einer Projektsteuerungsgruppe<br />

und möchten die Einführung in die<br />

Methoden des Debriefing wie der Wissenskommunikation<br />

anhand realistischer Fallbeispiele<br />

einüben. Ihre eigenen Erfahrungen<br />

wollen Sie mit anderen Teilnehmenden<br />

des Seminars diskutieren.<br />

Seminarziel: Wir stürzen uns oft in neue Projekte, ohne<br />

aus den — guten wie schlechten — Erfahrungen<br />

abgeschlossener Projekte zu lernen.<br />

Das Resultat: Wir machen immer wieder<br />

die gleichen Fehler. Und diese Fehler kosten<br />

Zeit und Geld. In dem eintägigen Seminar<br />

lernen Sie pragmatische Methoden,<br />

wie Sie nach Abschluss eines Projektes <strong>das</strong><br />

gewonnene Erfahrungswissen bewahren<br />

und <strong>für</strong> andere nutzbar machen. Sie erfahren,<br />

wie Sie in Ihrem Hause einen Debriefing-Prozess<br />

gestalten und begleiten können.<br />

Seminarinhalt: Den Ablauf eines Projekt-Debriefing planen<br />

Die Rollen im Debriefing-Projekt<br />

Erprobte Hilfsmittel gezielt einsetzen<br />

Die Wissenskommunikation effizient gestalten<br />

Die Projektmitglieder zur Mitarbeit motivieren<br />

Das Debriefing im Projektmanagement verankern<br />

1-ZB-WV-DB-RF-8<br />

am 9. 4. 2008 Wiesbaden (HZD)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

30. 1. 2008<br />

6.12 Aus Projekten lernen — pragmatisches Wissensmanagement<br />

in der Projektarbeit<br />

Zielgruppe: Sie sind Projektleiter/in, Mitglied eines Projektteams<br />

oder nehmen Aufgaben im Bereich<br />

des Wissenstransfers wahr und wollen<br />

Projekte in Ihrem Hause wissensorientiert<br />

gestalten und damit Effizienz und<br />

Qualität der Projektarbeit spürbar verbessern.<br />

Die vorgestellten Methoden und<br />

Werkzeuge möchten Sie nach einer theoretischen<br />

Einführung anhand realistischer<br />

Fallbeispiele praktisch einüben. Wichtig ist<br />

Ihnen, Ihre eigenen Erfahrungen mit anderen<br />

Teilnehmenden des Seminars zu diskutieren.<br />

Seminarziel: Viele Projekte scheitern, weil <strong>das</strong> Wissensmanagement<br />

vor, während und nach einem<br />

Projekt nicht funktioniert: Die Projektmitglieder<br />

haben unterschiedliche Wissensstände,<br />

<strong>das</strong> Wissen fließt im Projekt nicht<br />

dorthin, wo es benötigt wird und nach Abschluss<br />

des Projektes wird aus den gemachten<br />

Erfahrungen nicht nachhaltig gelernt.<br />

Im Seminar werden Ihnen pragmatische<br />

Methoden vermittelt, wie Sie vor, während<br />

und nach Abschluss eines Projektes <strong>das</strong><br />

relevante Wissen besser einsetzen und bewahren<br />

sowie aus den gewonnenen Erfahrungen<br />

Lehren <strong>für</strong> <strong>das</strong> gesamte Unternehmen<br />

ziehen: damit Fehler nur noch einmal<br />

gemacht werden und sich bewährte Erfolgsmodelle<br />

schneller durchsetzen.<br />

Seminarinhalt: • Das Projekt beginnt<br />

— Aus dem Projektteam ein Wissensteam<br />

machen<br />

— Die Kompetenzprofile<br />

— Eine gemeinsame Wissensbasis<br />

— Eine gemeinsame Sprache<br />

• Das Projekt läuft<br />

— Relevante Informationen gemeinsam<br />

nutzen<br />

— Wissen im Projekt effizient kommunizieren<br />

• Das Projekt wird abgeschlossen<br />

— Den Ablauf eines Projekt-Debriefing<br />

planen<br />

— Die Rollen im Debriefing-Prozess<br />

— Erprobte Hilfsmittel gezielt einsetzen<br />

• Und <strong>das</strong> ist außerdem nützlich<br />

— Die Projektmitglieder zur Arbeit<br />

motivieren<br />

— Das Wissensmanagement im Projektmanagement<br />

verankern<br />

1-ZB-WV-PW-MG-8<br />

vom 22. 9.—23. 9. 2008 Wiesbaden (HZD)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

14. 7. 2008<br />

6.13 Lernen, wissen, handeln — Arbeitstechniken im Wissensmanagement<br />

Zielgruppe: Berufliche Anforderungen und Eigenverantwortung<br />

machen Ihnen Spaß. Ständig<br />

neue Lern- und Handlungsanforderungen<br />

gehören zu Ihrem Berufsalltag als qualifizierte<br />

Fach- oder Führungskraft. Mit Hilfe<br />

eines individuellen Wissensmanagements<br />

wollen Sie sich Ihre Kompetenzen sichern<br />

und erweitern.<br />

Seminarziel: Sie wollen wissen, wie Sie mehr aus Ihrem<br />

Wissen machen können? Sie interessiert,<br />

wie Sie sich zweckmäßig Wissen aneignen<br />

können? Dann lernen Sie in diesem Seminar,<br />

wie Sie mit den ,richtigen‘ Arbeitstechniken<br />

Ihr Wissen gut managen können<br />

Seminarinhalt: • Was verstehe ich unter individuellem<br />

Wissensmanagement?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!