09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2289<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter.<br />

Seminarziel: Das Sozialgesetzbuch (SGB) IX und<br />

HessBGG praxisgerecht anwenden können.<br />

Die Aufgaben der Integrationsämter, der<br />

Arbeitsagenturen und Versorgungsämter<br />

kennenlernen.<br />

Seminarinhalt: Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse<br />

der sozialen Sicherungssysteme der<br />

Bundesrepublik Deutsch<strong>land</strong>. Schwerpunkt<br />

bildet die Teilhabe behinderter Menschen<br />

am Arbeitsleben und deren Umsetzung<br />

in der Landesverwaltung. Die zum<br />

HessBGG ergangenen Verordnungen werden<br />

erläutert.<br />

LBA 144 vom 21. bis 25. 1. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Klaus Herrmann,<br />

Dr. Hans-Dietrich Berger<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

7. 12. 2007<br />

18.2 Ärztliche Gutachtertätigkeit zur Beurteilung der Dienstfähigkeit<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere<br />

Amtsärzte<br />

Seminarziel: Beurteilung der Dienstfähigkeit von Behinderung<br />

bedrohter und schwerbehinderter<br />

Menschen in der Landesverwaltung.<br />

Seminarinhalt: Die Teilnehmenden lernen die Anhaltspunkte<br />

<strong>für</strong> die ärztliche Gutachtertätigkeit<br />

(AHP) kennen. Anhand verschiedener Erkrankungen/Behinderungen<br />

wird die Problematik<br />

der Gutachtertätigkeit veranschaulicht.<br />

Möglichst objektive Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Begutachtung werden erarbeitet.<br />

LBA 145 vom 11. bis 13. 2. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Klaus Herrmann,<br />

Prof. Volker Berndt<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 12. 2007<br />

18.3 Konfliktvermeidung und Umgang mit Konflikten<br />

Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter.<br />

Seminarziel: Konfliktsituationen erkennen und vermeiden<br />

lernen. Erlernen von Lösungsstrategien<br />

und deren Umsetzung.<br />

Seminarinhalt: Das Tätigkeitsfeld der Schwerbehindertenvertretung<br />

umfasst häufig unterschiedliche<br />

Konfliktsituationen. Die Teilnehmer<br />

erfahren durch ausgewählte Techniken, den<br />

Konflikten im beruflichen Alltag zu begegnen.<br />

Anhand von Rollenspielen wird <strong>das</strong><br />

Erlernte vertieft.<br />

LBA 146 vom 3. bis 7. 3. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Klaus Herrmann,<br />

Hans-Ludwig Roß<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

21. 1. 2008<br />

18.4 Rhetorik I<br />

Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter. Den Interessentinnen und Interessenten<br />

wird die vorherige Teilnahme am<br />

Seminar „Gesprächsführung“ im Rahmen<br />

des „Dreier-Blocks“ empfohlen.<br />

Seminarziel: Rhetorische Grundzüge kennenlernen und<br />

in praktischer Übung umsetzen.<br />

Seminarinhalt: Die Teilnehmer erhalten unter anderem<br />

eine Einführung zu Redearten und -anlässen,<br />

Redefurcht, Stress, Spannungen, der<br />

Zielsetzung einer Rede und Zuhörerana-<br />

lyse. Darüber hinaus werden Techniken und<br />

Methoden der Ideenentwicklung und<br />

Ideenverarbeitung vermittelt. Die erworbenen<br />

Kenntnisse werden in praktischen<br />

Übungen und Rollenspielen von den Teilnehmern<br />

vorgestellt.<br />

LBA 147 vom 10. bis 14. 3. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Clemens Beraus,<br />

Hans-Ludwig Roß,<br />

Matthias Rehn<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 1. 2008<br />

18.5 Rhetorik II<br />

Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter, die bereits an einem Seminar<br />

„Rhetorik I“ teilgenommen haben.<br />

Seminarziel: Moderation, Interview und Versammlungsleitung<br />

erfolgreich bestehen.<br />

Seminarinhalt: Aufbauend auf den Seminarinhalten zu<br />

„Rhetorik I“ werden die Kenntnisse der<br />

Teilnehmer vertieft und die Seminarziele<br />

durch theoretische Blöcke und praktische<br />

Übungen vermittelt.<br />

LBA 152 vom 30. 6. bis 4. 7. 2008 Borken (Hessen)<br />

Referenten: Clemens Beraus,<br />

Hans-Ludwig Roß,<br />

Matthias Rehn<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle: 9. 5. 2008<br />

18.6 Suchtprävention und Suchtbegleitung<br />

Zielgruppe: Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter.<br />

Seminarziel: Suchtgefährdungspotenziale erkennen,<br />

psychische, physische, soziale und berufliche<br />

Folgen einer Suchterkrankung einschätzen<br />

lernen, Hilfsstrategien entwickeln,<br />

arbeits- und beamtenrechtliche Folgen kennenlernen.<br />

Seminarinhalt: Das Seminar will verschiedene Suchtformen<br />

und deren Auswirkungen auf <strong>das</strong> Arbeitsleben<br />

und Interventionsmöglichkeiten<br />

aufzeigen. Schritt <strong>für</strong> Schritt wird im Rahmen<br />

eines Stufenplans die Herangehensweise<br />

erörtert. Mit Beispielen der Gesprächsführung<br />

und der aktiven Gestaltung<br />

des „Erstgesprächs“ werden erlernte<br />

Strategien gefestigt.<br />

LBA 151 vom 5. bis 9. 5. 2008 Steinbach (Taunus)<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

25. 2. 2008<br />

18.7 Eingliederungsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche der<br />

Personalverwaltung, Beauftragte des Arbeitgebers<br />

nach § 98 SGB IX, Vertrauenspersonen<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte Menschen<br />

und deren Vertreterinnen und Vertreter.<br />

Seminarziel: Das Eingliederungsmanagement nach § 84<br />

(2) SGB IX im behördlichen Alltag anwenden<br />

können.<br />

Seminarinhalt: Mediation, Prävention und rechtliche Würdigung,<br />

Begleitung und Wiedereingliederungsverfahren.<br />

LBA 154 vom 11. bis 15. 8. 2008<br />

Hofbieber-Langenbieber<br />

Referenten: Klaus Herrmann,<br />

Reinhard Gippert,<br />

Matthias Rehn<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

30. 6. 2008<br />

18.8 Seminar der Hessischen Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehinderten-<br />

und Schwerbehindertenvertretungen<br />

<strong>für</strong> die Geschäftsbereiche und obersten Landesbehörden<br />

(Arge-SBV-Hessen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!