09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen Seite 2323<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung<br />

Hessen-Nord <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

Aufgrund des § 18 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

in Verbindung mit §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung<br />

hat die Verbandsversammlung am 2. November 2007 folgende<br />

Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2008 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 525 650,— Euro<br />

in der Ausgabe auf 525 650,— Euro<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 0,— Euro<br />

in der Ausgabe auf 0,— Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden<br />

dürfen, wird auf 0,— Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Eine Verbandsumlage wird in Höhe von 523 450,— Euro erhoben.<br />

§ 6<br />

Ein Stellenplan ist nicht beschlossen.<br />

Eschwege, 2. November 2007 Der Zweckverbandsvorstand<br />

gez. Thiele<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2008 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme<br />

vom 2. Januar bis 16. Januar 2008 in der Geschäftsstelle des<br />

Zweckverbandes in Schwalmstadt, Steinweg 29, von 10 bis 18 Uhr<br />

öffentlich aus.<br />

Eschwege, 4. November 2007<br />

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord<br />

gez. Thiele<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Satzung zur Änderung der Satzung der Hessischen Landesanstalt<br />

<strong>für</strong> privaten Rundfunk und neue Medien (LPR<br />

Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete <strong>für</strong><br />

UKW-Hörfunk (Frequenzsatzung-UKW) vom 5. November<br />

2007<br />

Aufgrund des § 12 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über den privaten<br />

Rundfunk in Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz — HPRG)<br />

in der Fassung vom 25. Januar 1995 (GVBl. I S. 87 ff.), zuletzt geändert<br />

durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des HPRG und des<br />

Gesetzes über den Hessischen Rundfunk vom 5. Juni 2007 (GVBl. I<br />

S. 294 ff.), hat die Versammlung der LPR Hessen in ihrer Sitzung<br />

am 5. November 2007 folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

(Änderung der Satzung)<br />

Die Frequenzsatzung-UKW vom 18. Juni 2001 (StAnz. S. 2472 f.),<br />

zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 29. Mai 2006 (StAnz.<br />

S. 1377), wird wie folgt geändert:<br />

1. In der Überschrift werden hinter „... Landesanstalt <strong>für</strong> privaten<br />

Rundfunk“ die Worte „und neue Medien“ eingefügt.<br />

2. In § 1 Abs. 2 wird der Klammerzusatz am Ende wie folgt gefasst:<br />

„(§ 12 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 bis 3 HPRG)“<br />

3. § 2 Nr. 3 Satz 2 wird ersatzlos gestrichen.<br />

4. In § 2 Nr. 4 wird folgender Satz 2 angefügt:<br />

„Stehen in einzelnen Verbreitungsgebieten mehr als vier Frequenzen<br />

zur Verfügung, können diese ebenfalls <strong>für</strong> bundesweite<br />

Hörfunkprogramme genutzt werden.“<br />

5. In § 3 Abs. 1 c) wird die Frequenz — Bad Hersfeld 95,9 MHz,<br />

0,1 kW eingefügt.<br />

6. In § 3 Abs. 2 werden in der Tabelle die Verbreitungsgebiete und<br />

Frequenzen Fulda und Kassel ersatzlos gestrichen.<br />

7. § 3 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

„(4) Die Verbreitungsgebiete nach § 2 Nr. 4 Satz 1 werden durch<br />

Nutzung folgender Hörfunkfrequenzen mit in der Regel vier<br />

bundesweiten Hörfunkprogrammen versorgt:<br />

Verbreitungsgebiet<br />

1. Frequenz 2. Frequenz 3. Frequenz 4. Frequenz<br />

MHz/kW MHz/kW MHz/kW MHz/kW<br />

— Alsfeld 100,3/50,0 — 101,5/0,32 94,1/0,05<br />

— Bad Camberg — — — 105,4/0,22 — Bad Hersfeld 100,3/50,0 93,8/0,32 99,8/0,2 88,4/0,32<br />

— Bad Nauheim 104,6/0,5 — 106,6/0,5 100,4/1,0<br />

— Bergstraße<br />

(Bensheim)<br />

— — 103,3/0,2 107,5/0,2<br />

— Butzbach — 96,0/0,1 — —<br />

— Darmstadt 90,1/1,03 — 92,4/0,2 —<br />

— Dieburg 90,1/1,03 — 99,5/0,2 104,7/0,2<br />

— Eschwege 104,6/0,5 — 103,0/0,5 88,3/0,25<br />

— Fritzlar — — 88,4/0,1 —<br />

— Frankfurt am Main 100,2/1,0 107,5/0,2 101,4/0,24 105,4/0,252<br />

97,1/0,2<br />

— Fulda 99,9/0,2 102,8/0,32 105,7/0,32 95,7/0,32<br />

— Gießen 93,7/0,5 88,0/0,5 92,6/0,1 102,0/0,5<br />

— Hanau 100,2/1,0 — — 106,8/0,5<br />

— Homberg (Efze) 100,3/50,0 — 99,3/0,15 —<br />

— Idstein — — — 93,2/0,5<br />

— Kassel Land<br />

(Hofgeismar)<br />

— — 88,8/0,1 —<br />

— Kassel Stadt 104,6/0,5 104,1/0,5 99,4/0,55 96,6/0,32<br />

— Korbach 94,0/0,2 — 96,5/0,2 107,4/0,2<br />

— Limburg a. d. Lahn 97,6/0,4 102,0/0,5 90,2/0,2 92,1/0,2<br />

— Marburg 101,0/0,1 104,9/0,1 103,9/0,1 96,2/0,2<br />

— Michelstadt — — 98,5/1,0 104,6/0,1<br />

— Offenbach am Main 100,2/1,0 107,5/0,2 — 99,3/0,25<br />

— Rheingau — 103,4/0,2 102,1/0,32 101,8/0,32<br />

— Rotenburg/Fulda 100,3/50,0 — 93,5/0,05 104,5/0,05<br />

— Schlüchtern — — 101,3/0,2 —<br />

— Schotten — — 94,7/0,1 —<br />

— Wetzlar — 100,5/0,32 88,2/0,2 101,3/0,32<br />

— Wiesbaden 90,13 /0,32 — 101,4/0,54 88,2/0,5<br />

2 Frequenz kann nur als Gleichkanal Frankfurt/Bad Camberg genutzt<br />

werden.<br />

3 Frequenz kann nur als Gleichkanal Wiesbaden/Dieburg genutzt<br />

werden.<br />

4 Frequenz kann nur als Gleichkanal Frankfurt/Wiesbaden genutzt<br />

werden.<br />

5 Frequenz kann nur als Nachbarkanal zu Kassel/Homberg genutzt<br />

werden.<br />

Nach § 2 Abs. 4 Satz 2 sind in den Verbreitungsgebieten<br />

Verbreitungsgebiet Frequenz<br />

MHz/kW<br />

— Fulda 99,2/0,32<br />

— Kassel 91,7/0,2<br />

weitere Versorgungen mit bundesweiten Hörfunkprogrammen<br />

möglich.“<br />

Artikel 2<br />

(Inkrafttreten)<br />

Die Satzungsänderung tritt am Tag nach der Bekanntmachung im<br />

Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen in Kraft.<br />

Kassel, 5. November 2007<br />

Hessische Landesanstalt <strong>für</strong> privaten Rundfunk<br />

und neue Medien<br />

gez. Winfried Engel,<br />

Vorsitzender der Versammlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!