10.12.2012 Aufrufe

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 <strong>ZVO</strong>report Ausgabe 4 – August 2009<br />

Wissenschaft und Technik<br />

Kooperationspartner im Porträt<br />

Forschungsstandort gestärkt<br />

Am Institut für Werkstoffwissenschaft<br />

und Werkstofftechnik der TU Chemnitz<br />

wurde im Herbst 2008 die Professur<br />

Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe<br />

eingerichtet. Dies ermöglicht einen<br />

deutlichen Ausbau der Lehr- und Forschungsaktivitäten.<br />

❯ Inhaber der neuen Professur ist Prof. Dr.<br />

Ing. habil. Thomas Lampke. Nach dem<br />

Studium von Maschinenbau und Werkstoffwissenschaft<br />

promovierte er 2001<br />

und wurde 2006 Geschäftsführer des<br />

Sonderforschungsbereichs „Hochfeste<br />

aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe<br />

für Sicherheitsbauteile“ der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG). Ein<br />

Wechsel in die Industrie schloss sich an,<br />

bevor er sich 2008 mit dem Thema „Gestaltung<br />

technischer Oberflächen mit<br />

funktionalen Aufgaben“ habilitierte.<br />

Bei seiner neuen Aufgabe steht ihm ein<br />

gut ausgebildetes und hoch motiviertes<br />

Team von 18 Mitarbeitern zur Seite. Zur<br />

apparativen Ausstattung der Professur<br />

gehören Beschichtungsanlagen, Verschleiß-<br />

und Korrosionsprüfstände sowie<br />

diverse Geräte zur Werkstoffanalytik.<br />

Gute Kontakte<br />

Das Institut arbeitet eng mit der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG), der<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

(AiF), dem Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) sowie dem <strong>ZVO</strong> zusammen. Prof.<br />

Lampke ist persönlich eng mit der DGO<br />

verbunden und wirkt unter anderem im<br />

Prof. Thomas<br />

Lampke<br />

Fachausschuss Forschung mit. Die wichtigsten<br />

Tätigkeitsfelder der neuen Professur<br />

sind:<br />

❯ Ausbildung in Werkstoffwissenschaft,<br />

Werkstofftechnologie, Beschichtungsund<br />

Oberflächentechnik, Funktionswerkstoffe,<br />

Leichtbauwerkstoffe, Korrosion<br />

und Verschleiß, Werkstoffcharakterisierung<br />

und Werkstoffauswahl<br />

❯ Grundlagen- und anwendungsorientierte<br />

Drittmittelforschung<br />

❯ Beschichten von Werkstoffen und Bauteilen,<br />

vor allem durch chemisches und elektrochemisches<br />

Beschichten, Anodisieren,<br />

Phosphatieren, thermisches Spritzen<br />

❯ Grenzflächengestaltung für Werkstoffverbunde<br />

❯ Verschleiß- und Korrosionsschutz sowie<br />

Korrosions- und Verschleißprüfungen<br />

❯ Oberflächen-, Schicht- und Grenzflächencharakterisierung,<br />

Werkstoffanalytik<br />

❯ Modellierung und Simulation von Werkstoffeigenschaften<br />

und -verhalten<br />

❯ Dienstleistungen wie Bemusterungen,<br />

Schadensanalysen, Verschleiß-, Korrosions-<br />

und Werkstoffcharakterisierung<br />

❯ Technisch-wissenschaftliche Beratungen,<br />

Schulungen, Seminare. ❮<br />

Prof. Thomas Lampke mit der Gruppenleiterin für Struktur- und Thermoanalyse,<br />

Dr. Daniela Nickel, bei der Charakterisierung von korrodierten Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!