10.12.2012 Aufrufe

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Anwendung<br />

ums fördert. Darüber hinaus stehen aber<br />

auch alle nationalen und EU-basierten<br />

Förderprogramme zur Verfügung.<br />

Ein weiteres bewährtes Element ist die<br />

Bearbeitung aktueller, paxisnaher Themen<br />

durch direkte Beteiligung von <strong>ZVO</strong>-Mitgliedern,<br />

beispielsweise bei der Bearbeitung<br />

des Themenkomplexes zur Vermeidung<br />

von Wasserstoffversprödung bei<br />

der Beschichtung hochfester Stähle. Interessierte<br />

DGO-Mitglieder sind herzlich zur<br />

aktiven Mitarbeit im Ausschuss eingeladen.<br />

Ulmer Gespräch<br />

Die Sammlung von Wissen und dessen<br />

bewertete Vermittlung ist das wesentliche<br />

Anliegen einer Reihe von Veranstaltungen<br />

und Workshops, vor allem aber des seit<br />

über 30 Jahren vom FA Forschung gestalteten<br />

„Ulmer Gesprächs“. Die Findung<br />

aktueller und strategisch bewerteter Themen<br />

erfolgt hierbei unter Einbeziehung<br />

✘<br />

Firma<br />

Wissenschaft und Technik<br />

Das Ulmer Gespräch<br />

wird seit mehr als<br />

30 Jahren vom FA<br />

Forschung organisiert.<br />

Vorname, Name Geb.-Datum<br />

Straße, Nr.<br />

Plz Ort<br />

Telefon E-Mail<br />

Datum, Ort, Unterschrift<br />

der Veranstaltungsteilnehmer im Kreise<br />

der FA-Mitglieder. So hat der FA in diesem<br />

Jahr das Thema „Nanomaterialien in<br />

der Oberflächentechnik“ bewusst unter<br />

dem bewertenden Motto „Chancen und<br />

Grenzen“ konzipiert und durchgeführt.<br />

<strong>Im</strong> Jahr 2010 wird das Arbeitsthema<br />

des Ulmer Gesprächs die zahlreichen<br />

Aspekte der „Grünen Galvanotechnik“,<br />

also einer nachhaltig umweltfreundlichen<br />

Oberflächentechnik, betreffen: Wo stehen<br />

wir, welches sind die heutigen und<br />

zukünftigen Anforderungen und wie können<br />

wir sie erreichen? Was sind die rele-<br />

vanten Verordnungen? Wie steht es um<br />

den Energieverbrauch in der Galvanotechnik<br />

und welche Optimierungsmöglichkeiten<br />

gibt es? Wie können die vorhandenen<br />

Ressourcen optimal eingesetzt<br />

und damit geschont werden? In welcher<br />

Weise sind Simulation und Modellbildung<br />

ein wirksames Mittel zur Optimierung<br />

galvanotechnischer Prozesse? Und wie<br />

können moderne Leichtbau- und Verbundwerkstoffe<br />

umweltfreundlich beschichtet<br />

werden? ❮<br />

Kontakt:<br />

Maenken Kommunikation GmbH<br />

Aboservice<br />

Von-der-Wettern-Straße 25<br />

51149 Köln<br />

E-Mail: info@maenken.com<br />

Prof. Wolfgang Paatsch<br />

report Abonnement<br />

Der <strong>ZVO</strong>report erscheint 5x/Jahr. Der Jahresbezugspreis (5 Ausgaben) beträgt EUR 50,00 inkl. Versandkosten<br />

(Ausland EUR 65,00 plus Porto und Versand).<br />

Die Bestellung gilt jeweils für ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende des Bezugsjahres<br />

schriftlich gekündigt wird.<br />

Rückantwort bitte faxen an: 0 22 03/35 84-185<br />

✃<br />

<strong>ZVO</strong>report Ausgabe 4 – August 2009 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!