10.12.2012 Aufrufe

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 <strong>ZVO</strong>report Ausgabe 4 – August 2009<br />

Kurz notiert<br />

JEPT: Call for Papers!<br />

❯ Für die nächsten Ausgaben des<br />

„Journal for Electrochemistry and<br />

Plating Technologie“ (JEPT) können<br />

noch Beiträge eingereicht werden.<br />

Die Beiträge sollten das zu bearbeitende<br />

Problem umfassend beschreiben,<br />

durch Messungen belegen und<br />

die Ergebnisse in einer Diskussion begründen.<br />

Sie müssen in englischer<br />

Sprache abgefasst sein. Bei deutschsprachigen<br />

Autoren wird zudem um<br />

die Abgabe einer deutschen Übersetzung<br />

gebeten.<br />

Die Beiträge müssen in Bezug auf<br />

Inhalt und Aufbau die allgemeinen Anforderungen<br />

an wissenschaftliche Aufsätze<br />

erfüllen. Die formalen Vorgaben<br />

sind unter www.leuze-verlag.de/jept-<br />

Recht und Rat<br />

Fahrten zu ständig wechselnden<br />

Tätigkeitsstätten<br />

Rechtsprechung und Verwaltung<br />

haben die Fahrten zu ständig wechselnden<br />

Einsatzstellen bisher wie<br />

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte<br />

behandelt, wenn die<br />

wechselnden Tätigkeitsstätten weniger<br />

als 30 Kilometer voneinander<br />

entfernt waren. Solche Fahrten sind<br />

jedoch nach Ansicht des Bundesfinanzhofs<br />

unabhängig von der Entfernung<br />

in tatsächlicher Höhe als<br />

Werbungskosten abzugsfähig. Gerade<br />

bei ständig wechselnden Einsatzstellen<br />

ist der Arbeitnehmer auf<br />

ein Auto angewiesen, so dass ein<br />

Ansatz der tatsächlichen Kosten<br />

(Einzelnachweis oder pauschal 0,30<br />

Euro/Kilometer) gerechtfertigt ist.<br />

Keine Lohnsteuerpauschalierung<br />

bei geschlossenem Teilnehmerkreis<br />

Überschreiten Aufwendungen des<br />

Arbeitgebers für eine Betriebsveranstaltung<br />

die Freigrenze von 110<br />

Euro, können sie pauschal mit 25<br />

Prozent versteuert werden. Die Pauschalierung<br />

ist aber nach einem Urteil<br />

des Bundesfinanzhofs nur dann<br />

möglich, wenn die Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung allen Betriebsangehörigen,<br />

nicht nur einem ausgewählten<br />

Kreis, offensteht.<br />

/2008/2008-01-JEPT-<br />

1.pdf (Seite 57) zu<br />

finden. Nach Einreichung<br />

wird der Beitrag auf<br />

seine Eignung zur Veröffentlichung<br />

in der JEPT geprüft. Für die Veröffentlichung<br />

fallen keine Kosten an. ❮<br />

Kontaktanschrift für Postsendungen:<br />

E.G. Leuze Verlag KG,<br />

Karlstraße 4, 88348 Bad Saulgau<br />

Zentralverband Oberflächentechnik,<br />

Max-Volmer-Straße 1,<br />

40724 Hilden<br />

E-Mail (Kennwort: JEPT_Paper):<br />

herbert.kaeszmann@leuze-verlag.de,<br />

JEPT@zvo.org<br />

Private Nutzung von Firmen-PKW<br />

Überlässt ein Arbeitgeber seinem<br />

Mitarbeiter ohne ein dafür besonders<br />

berechnetes Entgelt einen PKW<br />

zur privaten Nutzung, so kann ein<br />

Teil der Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

Entgelt für diese Nutzungsüberlassung<br />

sein. Nach einer Entscheidung<br />

des Bundesfinanzhofs gilt das<br />

auch, soweit ein besonders berechnetes,<br />

aber nicht Kosten deckendes<br />

Entgelt vereinbart worden ist. Wenn<br />

ein Teil der Arbeitsleistung Entgelt<br />

für die Nutzungsüberlassung ist, liegt<br />

ein tauschähnlicher Vorgang vor.<br />

Abschreibung bei Kursverlusten<br />

Nichtabnutzbare Wirtschaftsgüter<br />

können in der Bilanz auf einen niedrigen<br />

Teilwert abgeschrieben werden,<br />

wenn es sich voraussichtlich<br />

um eine dauernde Wertminderung<br />

handelt (§ Abs. 1 Nr. 2 EStG). Zu der<br />

Frage, ob auch geringe Wertveränderungen<br />

bereits eine Abschreibung<br />

rechtfertigen, hat die Finanzverwaltung<br />

nun Stellung genommen.<br />

Danach können Aktien auf einen<br />

niedrigeren Wert abgeschrieben werden,<br />

wenn der Kurswert im Verhältnis<br />

zu den Anschaffungskosten am<br />

Bilanzstichtag um mehr als 40 Prozent<br />

oder am aktuellen und am vorangegangenen<br />

Bilanzstichtag, also<br />

über einen längeren Zeitraum, um<br />

mehr als 25 Prozent gesunken ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!