10.12.2012 Aufrufe

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

Im Fokus - ZVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 <strong>ZVO</strong>report Ausgabe 4 – August 2009<br />

Kurz notiert<br />

Unternehmensticker<br />

Mit Metallform Wächter alle Teile<br />

auf einem Warenträger zusammenfassen<br />

Die Metallform Wächter GmbH bietet mit Ihren Kommissionshorden<br />

die Möglichkeit, die verschiedenen Einzelteile von<br />

aus mehreren Werkstücken bestehenden Baugruppen vor der<br />

Reinigung in einem Warenträger zusammenzuführen und<br />

anschließend komplett an den Montageplatz zu transportieren.<br />

Die Aufnahmen für die einzelnen Werkstücke werden dabei<br />

von den Konstrukteuren des Brettener Unternehmens teilespezifisch<br />

gestaltet. Dies bietet den Anwendern verschiedene<br />

Vorteile: So kann der Kommissionierer schon beim<br />

Bestücken feststellen, ob der Bausatz vollständig ist. Auch hat<br />

er auf diese Weise stets einen Überblick über den Bestand<br />

der erforderlichen Bauteile und kann die Fertigung effektiv<br />

steuern.<br />

+ + +<br />

Neue Doppeltrommelanlage bei Baum eingeweiht<br />

Die Galvanotechnik Baum GmbH weihte am 28. Mai nach<br />

sechsmonatiger Bauzeit mit einer großen Feier für 600 Gäste<br />

einen neuen Zink/Zink-Nickel Doppeltrommelautomaten ein.<br />

Die Anlage zählt zu den modernsten ihrer Art in ganz Europa.<br />

Nach Werksrundgängen und zwei Fachvorträgen war die Inbetriebnahme<br />

der 80 Meter langen und 18 Meter breiten<br />

Produktionslinie durch den sächsischen Ministerpräsidenten<br />

Stanislaw Tillich der<br />

Höhepunkt der Feier.<br />

+ + +<br />

Ministerpräsident Tillich<br />

(m.) nimmt mit den<br />

Baum-Geschäftsführern<br />

den neuen Automaten in<br />

Betrieb.<br />

Energiesparpreis für Bornemann<br />

Die Bornemann GmbH hat beim Wettbewerb der Kölner Handwerkskammer<br />

„Handwerk spart Energie“ unter 700 Bewerbern<br />

den zweiten Platz belegt. In dem neu gebauten Firmensitz in<br />

Wermelskirchen wird die bei der Produktion entstehende Abwärme,<br />

die früher ungenutzt nach draußen abgeleitet wurde,<br />

zur Erzeugung von Heizkraft und Warmwasser eingesetzt. Die<br />

Heizkosten reduzieren sich so um bis zu 80 Prozent. Das Unternehmen<br />

ist auf Graviertechnik sowie Fräs- und Erodiertechnik<br />

und Laserbeschriftung<br />

für Automobil-,<br />

Werkzeug- und Werbebranchen<br />

spezialisiert.<br />

Der Firmensitz<br />

von Bornemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!