06.04.2017 Aufrufe

04/2017

Fritz + Fränzi

Fritz + Fränzi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychologie & Gesellschaft<br />

Übergewicht –<br />

wenn Essen krank macht<br />

Warum werden Kinder wie der zehnjährige Luca übergewichtig? Welches sind die Folgen einer<br />

Adipositas? Und was könnte Luca helfen? Text: Nadine Messerli-Bürgy und Simone Munsch<br />

Luca ist 10 Jahre alt und<br />

übergewichtig. Er leidet<br />

unter seinen Gewichtsproblemen<br />

und hat schon<br />

oft versucht, abzunehmen.<br />

Bisher ohne Erfolg. Oft wird er<br />

von seinen Mitschülern wegen seiner<br />

Gewichtsprobleme gehänselt.<br />

Der Bub fühlt sich daher häufig<br />

wertlos und wirkt traurig.<br />

Luca ist mit seinen Gewichtsproblemen<br />

nicht alleine. Nahezu jedes<br />

fünfte Kind in der Schweiz ist übergewichtig<br />

oder erreicht ein Gewicht,<br />

das im Verhältnis zu seiner Körpergrösse<br />

deutlich erhöht ist und damit<br />

für Fachpersonen in den Bereich der<br />

Adipositas fällt.<br />

Adipöse Kinder leiden häufig an<br />

depressiven Stimmungen und an<br />

vermehrten Ängsten. Angststörungen<br />

wie soziale Phobien, Trennungsängste,<br />

aber auch Depressionen sind<br />

keine Seltenheit. Fachpersonen<br />

gehen davon aus, dass sich Depressionen<br />

und Angstprobleme aufgrund<br />

der erhöhten psychischen<br />

Belastung durch die Adipositas und<br />

die damit einhergehende Stigmatisierung<br />

entwickeln können.<br />

Die Körperfülle macht das Ge ­<br />

wichtsproblem für die Mitmenschen<br />

sichtbar. So führen Hänseleien in<br />

der Schule, Ausgrenzung durch Mitschüler,<br />

Ausschluss von bestimmten<br />

Freizeitaktivitäten wie Sport, aber<br />

auch Einschränkungen im Alltag für<br />

das Kind zu einer ständigen Auseinandersetzung<br />

mit der Gewichtsproblematik.<br />

Die Sitze im Bus sind zu<br />

klein, die Schulbänke zu eng.<br />

Sich als Versager fühlen<br />

Diese Auseinandersetzung ist für ein<br />

adipöses Kind sehr belastend. Im<br />

Vergleich zu gleichaltrigen Normalgewichtigen<br />

sind solche negativen<br />

Erlebnisse bei übergewichtigen Kindern<br />

weitaus häufiger zu beobachten<br />

und damit die psychische Belastung<br />

höher. Die Folgen dieser Belastung<br />

sind ein geringer Selbstwert und ein<br />

negatives Bild der eigenen Person<br />

und des Körpers. Nicht selten entwickeln<br />

Kinder in der Folge Ängste<br />

oder depressive Verstimmungen.<br />

Stress und negative Gefühle<br />

bewältigen adipöse Kinder mit<br />

emotionalem Essen, was das<br />

Problem zusätzlich verstärkt.<br />

Kinder mit Ge wichtsproblemen<br />

nehmen sich oft als Versager wahr.<br />

Diäten beinhalten meist rigide Einschränkungen<br />

und sind somit selten<br />

über längere Zeit von Erfolg gekrönt.<br />

Solche wiederholten erfolglosen<br />

Diätversuche führen häufig dazu,<br />

dass adipöse Kinder sich als willenlos<br />

einschätzen und den Mut verlieren,<br />

sich mit ihren Gewichtsproblemen<br />

auseinanderzusetzen. Als Folge<br />

werten sich adipöse Kinder selbst ab,<br />

sind frustriert und haben Angst, sich<br />

mit Gleichaltrigen zu treffen.<br />

Dieser Rückzug begünstigt den<br />

«Teufelskreis», indem Frust und<br />

Enttäuschung zu emotionalem<br />

38 April <strong>2017</strong> Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!