13.12.2012 Aufrufe

Literaturverzeichnis - Akademie St. Franziskus

Literaturverzeichnis - Akademie St. Franziskus

Literaturverzeichnis - Akademie St. Franziskus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richter, Jörg; Norberg, Astrid; Fricke, Ute (2002): Ethische Aspekte pflegerischen Handelns. Konfliktsituationen in der<br />

Alten- und Krankenpflege. Hannover: Schlüter.<br />

Ried, Sibylle; Baier, Hardmut; Denning, Diester Göcke Klaus: MOSES Er-Arbeitungsbuch. Modulares<br />

Schulungsprogramm Epilepsie. 2. Aufl.: Berthel.<br />

Riedel, Annette: Pflegedokumentation als Qualitätsinstrument in der Pflege und Betreuung dementiell erkrankter<br />

Heimbewohner. Diplomarbeit. Vechta. Hochschule Vechta.<br />

Riedel, Annette (2007): Professionelle Pflege alter Menschen. Moderne (Alten-)Pflegeausbildung als Reaktion auf<br />

gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe. Univ., Diss.--Heidelberg, 2007. Marburg: Tectum-Verl.<br />

Rieforth, Joseph; Fichten, Wolfgang (1994): Gesundheitsförderliches Handeln in der Krankenpflege. Psychosoziale<br />

Theorien und Handlungsansätze für die Praxis. Berlin, München: Quintessenz.<br />

Riemann, Fritz (1987): Grundformen der Angst. E. tiefenpsychol. <strong>St</strong>udie. München: Reinhardt.<br />

Rijt, Hetty van de; Plooij, Frans X. (2005): Oje, ich wachse! Von den 10 "Sprüngen" in der mentalen Entwicklung Ihres<br />

Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können. 4. erw. und vollst. überarb. Ausg.<br />

München: Goldmann (Mosaik bei Goldmann).<br />

Ritter, Gisela; Welling, Alfons (2008): Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Kindertherapie. <strong>St</strong>uttgart: Thieme.<br />

Robert Bosch <strong>St</strong>iftung (Hg.) (2006): Palliative Praxis nach der Robert Bosch <strong>St</strong>iftung. Literatur im Moderationskoffer,<br />

Jg. 2006/2007.<br />

Robert Bosch <strong>St</strong>iftung (1992): Pflege braucht Eliten. Denkschrift der Kommission der Robert-Bosch-<strong>St</strong>iftung zur<br />

Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege ; mit systematischer Begründung und Materialien. 6.<br />

Aufl. Gerlingen: Bleicher (Gesundheitspflege, 28).<br />

Robert Bosch <strong>St</strong>iftung (2000): Pflege neu denken. Zur Zukunft der Pflegeausbildung. Fragenpool Krankenpflege.<br />

<strong>St</strong>uttgart: Schattauer.<br />

Robert-Koch-Institut: Altersdemenz. Nachdr. (2007). Berlin: Robert Koch-Institut (Gesundheitsberichterstattung des<br />

Bundes, 28).<br />

Rogall, Renate; Josuks, Hannelore; Adam, Gottfried; Schleinitz, Gottfried (2005): Professionelle Kommunikation in<br />

Pflege und Management. Ein praxisnaher Leitfaden. Hannover: Schlüter (Schlütersche Pflege).<br />

Rogers, Martha; Ammende, Rainer Michael (1995): Theoretische Grundlagen der Pflege. Eine Einführung. Freiburg<br />

im Breisgau: Lambertus.<br />

Roggmann, Bernhard (1991): Ergotherapie in der Altenpflege. 3., unveränd. Aufl. Dortmund: Verl. modernes lernen<br />

(Praxis Ergotherapie).<br />

Rohde, Anke; Dorn, Almut (2007): Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. <strong>St</strong>uttgart:<br />

Schattauer.<br />

Rohde, Volker; Katalinic, Alexander; Wasem, Jürgen; Aidelsburger, Pamela (2007): Prostataerkrankungen. Berlin:<br />

Robert Koch-Institut (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 36).<br />

Römer, Thomas (2001): Pschyrembel Wörterbuch Therapie in Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin: de Gruyter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!