14.12.2012 Aufrufe

Nr. 3/2010 - ANAV

Nr. 3/2010 - ANAV

Nr. 3/2010 - ANAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ambassadoren Solothurn<br />

Jubiläumsfeier in der Solothurner Vorstadt<br />

Mit 50 müde? Im Gegenteil!<br />

Vor 50 Jahren gründeten sechs Weinliebhaber in Solothurn die «Ambassadoren-Weinfreunde».<br />

Aus den sechs Aufrechten ist heute eine aktive <strong>ANAV</strong>-Sektion<br />

mit über 160 Mitgliedern geworden. Ein ebenso rüstiger wie stolzer 50er!<br />

Grund auch zu einer würdigen Jubiläumsfeier, die im Gewölbekeller der Solothurner<br />

Bürgergemeinde ihren Anfang nahm. – Urs-Peter Müller war dabei.<br />

Solothurn ist ja nicht eigentlich ein<br />

Weinkanton. Zwar gibt es im<br />

Schwarzbubenland einige angesehene<br />

Winzer, die prächtige Tropfen<br />

produzieren, auch am Jurasüdfuss<br />

hört man gelegentlich von Anbauversuchen,<br />

aber der eigentliche<br />

«Solothurner Wein» kommt vom<br />

Bieler- und vom Neuenburgersee.<br />

Dort wird er von der Bürgergemeinde<br />

Solothurn erfolgreich angepflanzt<br />

und ausgebaut. – Im Weinhandelslokal<br />

der Bürgergemeinde,<br />

dem Gewölbekeller in der Vorstadt,<br />

trafen sich denn auch über 70<br />

Weinfreundinnen und Weinfreunde,<br />

um mit Bürgerwein auf das halbe<br />

Jahrhundert anzustossen.<br />

Festessen im «SolHeure»<br />

Das Organisationskomitee, bestehend<br />

aus den Stubenrätinnen Sylvia<br />

Gisiger, Pascale Kury und Susanne<br />

Rebholz, hatte sich ein<br />

attraktives Programm einfallen lassen,<br />

und der Wettergott war an<br />

diesem frühherbstlichen Sonntag<br />

milde (und durstig!) gestimmt. Er<br />

liess sogar zu, dass die festliche<br />

Gruppe mit einem Boot vom Alten<br />

Spital in der Vorstadt zum Restaurant<br />

«SolHeure» übersetzen konnte,<br />

in das Restaurant, das die Party -<br />

meile Solothurns am Aareufer im<br />

Osten eröffnet.<br />

Dort gabs dann ein Festessen,<br />

unterbrochen von zwei Auftritten<br />

der grossen Kennerin der Stadt<br />

Solothurn, Marie-Christine Egger<br />

– einmal als mittelalterliche<br />

Magd, dann als Solothurnerin zur<br />

Barockzeit, als die französischen<br />

Ambassadoren hier residierten<br />

und für manch festliche und<br />

feuchtfröhliche Stunde sorgten.<br />

Ihre Ausführungen zum Weingenuss<br />

in vergangener Zeit weckten<br />

manches Aha-Erlebnis.<br />

Im uralten Lagerkeller der Bürgergemeinde Solothurn trafen sich die<br />

Ambassadoren-Weinfreunde zum Apéro.<br />

La vie de l’<strong>ANAV</strong><br />

Das waren noch Zeiten...<br />

Der Altgeselle Konrad Rufer<br />

schmökerte in seiner launigen<br />

Festansprache in alten Protokollen,<br />

die eine lebhafte Entwicklung mit<br />

vielen Höhepunkten, aber auch mit<br />

internen Rangeleien widerspiegeln.<br />

Vieles, was in den Anfangszeiten<br />

möglich war, gibt es heute<br />

nicht mehr, beispielsweise eine<br />

Degustation mit 38 (!) verschiedenen<br />

Weinen. Heute sind die Ambassadoren-Weinfreunde«stabilisiert»<br />

und im Gesellschaftsleben<br />

der Stadt Solothurn gut integriert.<br />

Sie sind sowohl altersmässig wie<br />

regional gut durchmischt.<br />

Dass der Altgeselle Konrad<br />

Rufer aus dem benachbarten Wasseramt<br />

kommt, zeigt sich nicht zu-<br />

Der Saal des Solothurner Hotels<br />

«Krone» war für einmal bis in die<br />

letzte Ecke gefüllt mit erwartungsvollen<br />

Weinfreundinnen und<br />

Weinfreunden. 98 Anmeldungen,<br />

das ist möglicherweise ein Rekord<br />

für die Solothurner Sektion. Das<br />

Piemont hat offenbar nichts von<br />

seiner Faszination verloren, auch<br />

wenn viele Rotweine dieser Region<br />

zu völlig überrissenen Preisen<br />

auf den Markt kommen.<br />

52 Weine mit kontrollierter<br />

Ursprungsbezeichnung<br />

Piemont ist ein weiter Begriff. Die<br />

Region beginnt im Norden am<br />

Simplon und endet im Süden wenige<br />

Kilometer vor der Riviera. Die<br />

Grossandrang zum Piemont-Abend<br />

letzt am steigenden Anteil aktiver<br />

Mitglieder aus diesem Bezirk. – Er<br />

erntete für sein Festreferat den<br />

verdienten donnernden Applaus.<br />

Gespannt auf neue Höhepunkte<br />

Während das Essen und die dazu<br />

passenden Weine lebhaften Zuspruch<br />

fanden und der Sonntag -<br />

nachmittag gemütlich verrann,<br />

überlegte sich manches Mitglied,<br />

wie die Ambassadoren-Weinfreunde<br />

die nächsten 50 Jahre<br />

gestalten würden. Sicher ist die<br />

Sektion auch in Zukunft kein bisschen<br />

müde, und das Weinprogramm<br />

wird weiterhin einen<br />

Höhepunkt nach dem anderen<br />

aufweisen. – Na dann: auf die<br />

nächsten 50!<br />

Langhe, nicht nur<br />

«Heimat» des Barolo<br />

Piemont, das ist für die meisten Weinfreundinnen und -freunde Barolo und<br />

Barbaresco, vielleicht noch Barbera und Dolcetto sowie Arneis. Dass es hier<br />

eine erstaunliche Weinvielfalt gibt, bewies Stubenrat Urs Goetschi an einer<br />

Degustation. – Urs-Peter Müller hat mitgekostet.<br />

Landwirtschaft geniesst hier einen<br />

hohen Stellenwert. Das Piemont<br />

ist der grösste Reisproduzent<br />

Europas und liefert<br />

Haselnüsse und Peperoni in zahllose<br />

kulinarische Betriebe in Europa.<br />

Seine rund 55’000 ha Rebland<br />

produzieren jährlich rund 3,2<br />

Mio hl Wein. Ein Drittel davon ist<br />

Qualitätswein, der in 52 DOC hergestellt<br />

wird.<br />

Langhe DOC<br />

Urs Goetschi hatte für seine erste<br />

Degustation die DOC Langhe auserwählt,<br />

jenen schönen Bereich südlich<br />

von Alba in der Provinz Cuneo.<br />

Herzstück der Langhe-Weine ist der<br />

Barolo, der sich gerne «Wein der<br />

16 Ami du Vin 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!