15.12.2012 Aufrufe

Die Stärke der Pferde - Biokreis

Die Stärke der Pferde - Biokreis

Die Stärke der Pferde - Biokreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n_4_11.qxp 01.08.2011 09:57 Seite 7<br />

Leitfaden für Bio-Aktionen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Seit 1. August gibt es einen Leitfaden<br />

für Öffentlichkeitsaktionen im Biobereich.<br />

Der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre<br />

des Landbaues an <strong>der</strong> TU<br />

München-Weihenstephan und das Projektbüro<br />

mareg (markt+region) wurden<br />

vom „Bundesprogramm Ökologischer<br />

Landbau und an<strong>der</strong>e Formen nachhaltiger<br />

Landwirtschaft (BÖLN)“, beauftragt,<br />

neue Ansätze zur Gestaltung von<br />

Öffentlichkeitsaktionen zu beschreiben.<br />

<strong>Biokreis</strong>-Landwirt bei „Bio find ich Kuh-l“<br />

Siegfried Rettermayer aus Vohburg bei<br />

Pfaffenhofen an <strong>der</strong> Donau (Oberbayern),<br />

Mitglied im <strong>Biokreis</strong>, hat im<br />

Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbes<br />

„Bio find ich Kuh-l“ eine<br />

Schulklasse durch seinen Betrieb<br />

geführt. Er zeigte den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> 4b<br />

<strong>der</strong> Grundschule Pförring seine 1600<br />

Hühner und zehn Hähne und erklärte,<br />

wie die Eierproduktion abläuft. <strong>Die</strong><br />

Idee <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> war es, für das Projekt<br />

Vermarkten per Mausklick<br />

Screenshot<br />

o-tx.com, die Internetplattform für<br />

Vernetzung und Wachstum im ökologischen<br />

Markt, ist vom nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Ministerium für Wirtschaft und<br />

Wissenschaft als eine <strong>der</strong> drei innovativsten<br />

Geschäftsideen des Wettbewerbs<br />

„Best of CampusGründungen Nie<strong>der</strong>sachsen“<br />

ausgezeichnet worden. Auf<br />

<strong>der</strong> 2010 entwickelten Handelsplattform<br />

können Erzeuger, Verarbeiter<br />

und Händler Angebote rund um<br />

ökologische Rohwaren einstellen. Vor<br />

allem für Erzeuger sei o-tx.com eine<br />

gute Ergänzung zu bestehenden<br />

Vermarktungsmöglichkeiten, betont<br />

Firmengrün<strong>der</strong> Martin Timmermann,<br />

Landwirt und Agraringenieur. Seine<br />

Vision ist es, dass auch Nischenprodukte<br />

wie Einkorn eine Chance auf<br />

dem Markt haben und so die Vielfalt im<br />

ökologischen Landbau geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Der Leitfaden beschäftigt sich mit<br />

„Inszenierungen“, dem „Erzählen von<br />

Geschichten“, <strong>der</strong> „Einbindung von<br />

Verbündeten“ und dem Angebot von<br />

„Partizipationsmöglichkeiten“.<br />

Der Leitfaden kann ab August kostenlos<br />

als PDF-Datei unter Angabe <strong>der</strong> Email-<br />

Adresse bestellt werden bei: Christine<br />

Krämer, Projektbüro mareg (markt+<br />

region), Herrnberchtheim 7, 97258<br />

Ippesheim, kraemer@markt-region.de<br />

ein gemeinsames Frühstück zu organisieren,<br />

für das sie alle Zutaten aus<br />

Biobetrieben bezogen. Zwei Wochen<br />

lang setzten sie sich mit ihrer Lehrerin<br />

Andrea Gerth intensiv damit auseinan<strong>der</strong>,<br />

am Ende wurden sie mit dem fünften<br />

Platz in ihrer Altersklasse belohnt.<br />

Unter dem Motto „Bio und Fair – damit<br />

erreichen wir mehr“ sollten Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche herausfinden, welche<br />

Werte hinter „Bio“ stehen.<br />

basic bio wie<strong>der</strong> in den<br />

schwarzen Zahlen<br />

Nach turbulenten Zeiten kehrt nun <strong>der</strong><br />

Erfolg zu basic zurück. <strong>Die</strong> Bio-Supermarktkette<br />

konnte das erfolgreiche<br />

Geschäftsjahr 2010 mit einem Umsatz<br />

von 100 Mio. Euro abschließen, was<br />

eine Steigerung von fünf Prozent im<br />

Vergleich zu 2009 bedeutet.Gleichzeitig<br />

verzeichnete das Unternehmen für 2010<br />

einen erheblichen Anstieg des Cash-<br />

Flows aus dem laufenden Geschäft auf<br />

2,3 Mio. Euro. Ein großer Teil <strong>der</strong><br />

Investitionen floss in die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> Filialen.<br />

Das deutliche Wachstum von basic und<br />

die signifikante Verbesserung <strong>der</strong><br />

Ertragslage wurden auf bestehen<strong>der</strong><br />

Fläche erzielt. „<strong>Die</strong> Zahlen zeigen deutlich,<br />

dass <strong>der</strong> von uns eingeschlagene<br />

Weg <strong>der</strong> richtige ist“, erklärt<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Stephan Paulke.<br />

Unter an<strong>der</strong>em die innovative<br />

Erweiterung des Sortiments und das<br />

wachsende Interesse <strong>der</strong> Kunden an<br />

gesun<strong>der</strong> Ernährung, Nachhaltigkeit,<br />

regionalen Produkten und artgerechter<br />

Tierhaltung gaben dem Wachstum<br />

einen weiteren starken Impuls.<br />

BioNachrichten 4 | August/September 2011 7<br />

Notizen Aktuelles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!