17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: bluetango<br />

Schwesterorganisationen<br />

Gelebte Solidarität<br />

Die <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich (gegründet 1996) und die <strong>Kindernothilfe</strong>-Stiftung<br />

Schweiz (gegründet 2005) konnten ihre Arbeit im Berichtsjahr dank immer größerem<br />

Rückhalt und Engagement aus der Bevölkerung ausweiten.<br />

<strong>Kindernothilfe</strong> Österreich<br />

Seit 2005 zeigt die <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich in ihrer Werbekampagne<br />

jene Personen, die Kindern dauerhaft zur Seite stehen:<br />

Paten und ihre Beweggründe für die Patenschaft werden<br />

vorgestellt. Der Aufforderung des Taxifahrers: „Wenn ich das<br />

kann, können Sie das auch!“ sind auch im Jahr <strong>2007</strong> zahlreiche<br />

Neupaten gefolgt. Die neue Patenfamilie Putz, die im März 2008<br />

hinzukam, sowie alle Kampagnenteilnehmer und Unterstützer<br />

freuen sich über den großen Erfolg: Bereits über 2.000 Patenkinder<br />

erhalten Hilfe für eine bessere Zukunft. Die Werbekampagne<br />

transportiert neben den vielfältigen Motiven der Paten<br />

auch die Vielfalt der <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich Patenschaftsprojekte,<br />

die durch die Zusammenarbeit mit eigenständigen lokalen<br />

Organisationen möglich ist. Die Hilfsmaßnahmen werden<br />

vor Ort gemeinsam mit den Familien und anhand ihrer ganz<br />

konkreten Bedürfnisse entwickelt und umgesetzt.<br />

Bis <strong>zum</strong> 31.12.<strong>2007</strong> unterstützten über 32.000 Spender die Ziele<br />

der <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich mit 1,188 Millionen Euro (2006:<br />

1,126 Millionen Euro, und im Katastrophenjahr 2005: 1,264 Millionen<br />

Euro). Die Spenden für Patenschaften stiegen weiterhin kontinuierlich<br />

von 515.600 Euro auf 629.600 Euro. Allen Spendern und<br />

Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön.<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> erhielt der Verein wieder das Österreichische<br />

Spendengütesiegel. Damit wurde seine transparente und ordnungsgemäße<br />

Mittelverwendung honoriert.<br />

Luzia Wibiral, Geschäftsführerin der <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich<br />

<strong>Kindernothilfe</strong>-Stiftung Schweiz<br />

Zu den eindrücklichsten Erfahrungen des Berichtsjahres gehört der<br />

Einsatz von Schulen, Kirchgemeinden, von Männern und Frauen,<br />

die über konkrete Projekte ihre Solidarität <strong>zum</strong> Ausdruck bringen.<br />

Die ihre Bildung und ihre Chancen als Privileg verstehen<br />

Das neue Kampagnen-Plakatmotiv der <strong>Kindernothilfe</strong> Österreich<br />

und <strong>zum</strong> Wohl der Gemeinschaft einsetzen, damit Schwächere<br />

stärker und Benachteiligte selbstständiger werden. Viele Menschen<br />

unterstützen uns materiell und ideell, weil sie nicht nur an eine<br />

bessere Welt glauben, sondern sich für sie einsetzen. In diesem<br />

globalen Miteinander, das der Schweiz als Hüterin des Humanitären<br />

Völkerrechts bestens vertraut ist, spiegelt sich die tiefe<br />

Überzeugung, dass richtig verstandene Entwicklungspolitik zur<br />

internationalen Gemeinschaftsaufgabe geworden ist. Wer Engagement<br />

zeigt für die Probleme armer Länder, tut dies im Zeichen<br />

von Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Terrorismus und<br />

Migrationsströmen für alle - auch für die eigene Gesellschaft.<br />

<strong>2007</strong> erreichte das Spendenaufkommen <strong>zum</strong> ersten Mal die<br />

Höhe von einer Million Schweizer Franken (ca. 630.000 Euro), und<br />

der Spenderstamm ist in Jahresfrist um 49 Prozent auf 17.500<br />

Spender gewachsen. Vieles deutet darauf hin, dass die <strong>Kindernothilfe</strong>-Schweiz<br />

diesen Schwung ins Jahr 2008 mitnehmen kann.<br />

Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben.<br />

Frank Boshold, Geschäftsführer der <strong>Kindernothilfe</strong>-Stiftung Schweiz<br />

Weitere Informationen über die Schwesterorganisationen unter<br />

@<br />

www.kindernothilfe.at und www.kindernothilfe.ch<br />

Den österreichischen <strong>Jahresbericht</strong> können Sie von der Homepage<br />

herunterladen oder bei folgender Adresse bestellen: <strong>Kindernothilfe</strong><br />

Österreich, Dorotheergasse 18, 1010 Wien, Österreich,<br />

Telefon 0043.1.513 93 30.<br />

Eine Kopie des Schweizer Prüfungsberichts können Sie bei folgender<br />

Adresse bestellen:<strong>Kindernothilfe</strong>-Stiftung Schweiz, Laurenzenvorstadt<br />

89, 5000 Aarau, Schweiz, Telefon 0041.62.823 38-61<br />

Sonja Dinner, Stiftungsrätin der <strong>Kindernothilfe</strong> Schweiz,<br />

engagiert sich für Kinder mit Behinderungen in Russland.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

31<br />

Foto: <strong>Kindernothilfe</strong> Schweiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!