17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzbericht Verein<br />

enthalten (Vorjahr: 309 Tausend Euro). Die ehrenamtlichen Mitglieder<br />

des Verwaltungsrates, dem Aufsichtsorgan der <strong>Kindernothilfe</strong>,<br />

erhielten Aufwandsentschädigungen für Fahrtkosten in Höhe<br />

von rund 2 Tausend Euro.<br />

Drittens liegt der Sachaufwand für Werbung und Fundraising<br />

um 359 Tausend Euro bzw. um 13 % unter dem Vorjahreswert (Position<br />

5.b). Anders als im Vorjahr wurden im Jahr <strong>2007</strong> keine zusätzlichen<br />

Sondermittel für außerplanmäßige Werbekampagnen<br />

bereitgestellt. Schwerpunkt der diesjährigen Werbeaktivitäten<br />

war – neben der öffentlichkeitswirksamen Plakatkampagne „Friedenstifter“/„Weltverbesserer“/„Lebensretter“<br />

– die Gewinnung<br />

von neuen Spendern und Paten im Rahmen einer auflagenstarken<br />

Beilagenkampagne. In dem Sachaufwand sind Kosten<br />

für Werbung in der Schweiz und in Österreich in Höhe von 747<br />

Tausend Euro enthalten (Vorjahr: 806 Tausend Euro).<br />

Viertens fallen die Aufwendungen für Porto, Telefon und Telefax<br />

um 462 Tausend Euro und damit um mehr als 1/3 niedriger<br />

aus als im Vorjahr (Position 5.c). So sanken die Portokosten von<br />

1,17 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 697 Tausend Euro im Jahr<br />

<strong>2007</strong>. Im Wesentlichen auf Grund anderer Schwerpunkte der<br />

Werbung sowie der oben erwähnten Tatsache, dass im Jahr<br />

<strong>2007</strong> keine zusätzlichen Mittel für Werbekampagnen bereitgestellt<br />

wurden, reduzierte sich der Portoaufwand für Werbung<br />

und Spenderservice erheblich.<br />

Fünftens fallen die anderen und außerordentlichen Aufwendungen<br />

um 99 Tausend Euro bzw. um mehr als die Hälfte niedriger<br />

aus, weil im Geschäftsjahr 2006 periodenfremder Aufwand<br />

in Höhe von 97 Tausend Euro, davon 68 Tausend Euro für Projektförderung<br />

anfiel. Im laufenden Jahr beträgt der periodenfremde<br />

Aufwand dagegen nur knapp 18 Tausend Euro. Des Weiteren<br />

sind in dieser Position Aufwendungen für Abgaben und<br />

Versicherungen (25 Tausend Euro) sowie für Mieten und Pachten<br />

(39 Tausend Euro) enthalten.<br />

Darüber hinaus ist auch – mit Ausnahme der Abschreibungen<br />

– bei den anderen Aufwandspositionen ein Rückgang zu verzeichnen.<br />

Dies betrifft insbesondere den Sachaufwand für die<br />

Bildungs- und Informationsarbeit (- 31 Tausend Euro) und den übrigen<br />

Verwaltungsbedarf (- 43 Tausend Euro), bei dem es sich im Wesentlichen<br />

um Prüfungs- und Beratungskosten (46 Tausend Euro),<br />

Erträge nach ihrer Herkunft<br />

Spenden Patenschaften: 35.555.752,09 � 71,3 %<br />

Spenden humanitäre Hilfe: 2.630.083,20 � 5,3 %<br />

Andere Spenden: 8.230.308,23 � 16,5 %<br />

Erbschaften, Vermächtnisse: 557.786,97 � 1,1 %<br />

Bußgelder: 679.913,52 � 1,4 %<br />

Zuwendungen, Zuschüsse: 998.918,41 � 2,0 %<br />

Zinsen und ähnliche Erträge: 728.739,03 � 1,4 %<br />

Übrige Erträge: 519.879,04 � 1,0 %<br />

Gesamte Erträge 49.901.380,49 � 100%<br />

36 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Rechtsanwalts- und Gerichtskosten (56 Tausend Euro), Beiträge<br />

an Verbände und Organisationen (107 Tausend Euro) sowie um<br />

sonstige Verwaltungsaufwendungen (104 Tausend Euro) handelt.<br />

Ergebnis<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist einen Jahresfehlbetrag<br />

von knapp 2,17 Millionen Euro aus, der um 663 Tausend Euro<br />

niedriger ausfällt als im Vorjahr. Die Entnahme aus dem Vereinskapital<br />

und den Rücklagen fällt um 1,4 Millionen Euro niedriger<br />

aus als im Haushalt <strong>2007</strong> eingestellt.<br />

Projektförderung<br />

Die Erträge für die Projektförderung betragen 39 Millionen Euro<br />

(Vorjahr: 40,2 Millionen Euro), davon 32,4 Millionen Euro für die<br />

Finanzierung von langfristigen Projekten, knapp 4,2 Millionen<br />

Euro für kurzfristige Projekte und für Projekte der humanitäre<br />

Hilfe 2,4 Millionen Euro. Von den Aufwendungen für die Projektarbeit<br />

in Höhe von 40,65 Millionen Euro (Vorjahr: 43,1 Millionen<br />

Euro) entfallen auf Projekte in Afrika 15,2 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

14,9 Millionen Euro), in Asien 13,5 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

15,7 Millionen Euro), in Osteuropa 797 Tausend Euro (Vorjahr:<br />

649 Tausend Euro) und in Lateinamerika 11,1 Millionen Euro<br />

(Vorjahr: 11,8 Millionen Euro). 91 Tausend Euro wurden für länder-<br />

bzw. kontinentübergreifende Projekte und Programme aufgewendet<br />

(Vorjahr: 109 Tausend Euro).<br />

Arbeit der Geschäftsstelle<br />

Die Arbeit der Geschäftsstelle umfasst vier Arbeitsbereiche:<br />

1. Projektbegleitung, 2. Bildungs-, Informationsarbeit und Advocacy,<br />

3. Werbung und Spenderservice sowie 4. Verwaltung (einschließlich<br />

der Kosten für den Vorstand).<br />

Die Arbeit der Geschäftsstelle wird überwiegend aus Spenden<br />

finanziert. Für die Teilfinanzierung der Kosten der Projektbegleitung,<br />

Werbung und Spenderservice sowie für Verwaltung werden<br />

im Grundsatz 15 Cent pro gespendeten Euro verwendet.<br />

Darüber hinaus werden die Aufwendungen der satzungsgemäßen<br />

Bildungs-, Informationsarbeit und Advocacy zu 100 % aus Spenden<br />

finanziert. Für die Finanzierung der Arbeit der Geschäftsstelle<br />

standen Erträge in Höhe von knapp 10,9 Millionen Euro zur Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!