17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Bericht des Vorstands<br />

Foto: Ralf Krämer<br />

Die Wise Guys begeisterten beim <strong>Kindernothilfe</strong>-Konzert auf dem Kirchentag 70.000 Menschen.<br />

nothilfe geführten unselbständigen Stiftungen,<br />

auf rund 10,1 Millionen Euro. Die<br />

Vorstände und Geschäftsführer aller vier<br />

Organisationen trafen sich im Jahr <strong>2007</strong><br />

einmal. Ziel der Besprechungen war es,<br />

das gemeinsame Profil und die Identität<br />

der <strong>Kindernothilfe</strong> zu stärken und die<br />

länderspezifischen Anpassungen untereinander<br />

abzustimmen.<br />

Die Werbung und der öffentliche Auftritt<br />

der <strong>Kindernothilfe</strong> haben sich im Jahr <strong>2007</strong><br />

verändert. Zum ersten Mal schaltete der<br />

Verein in 40 Zeitungen, Zeitschriften und<br />

Paketversendungen eine Beilage zur Gewinnung<br />

von Patenschaften. Wie in den<br />

vergangenen Jahren auch, wurde im Jahr<br />

<strong>2007</strong> dreimal ein Spendenaufruf verschickt,<br />

der erstmals in der Form einer kleinen<br />

Broschüre informativer und leserfreundlicher<br />

gestaltet ist. Die Reaktionen darauf<br />

sind sehr ermutigend. Besonders der im<br />

Advent versandte Aufruf hat mit knapp<br />

1,65 Millionen Euro ein sehr gutes Ergebnis<br />

erbracht. Auch die Erträge aus den<br />

Einheftern der vier <strong>Kindernothilfe</strong>-Magazine<br />

konnten um 18,6 Prozent im Vergleich<br />

<strong>zum</strong> Vorjahr gesteigert werden. Es<br />

konnten neben den zusätzlichen Spenden<br />

auch neue Patenschaften gewonnen<br />

werden. Dennoch liegt insgesamt noch ein<br />

Nettorückgang von vermittelten Patenschaften<br />

vor.<br />

Darüber hinaus wurden nach dem Erdbeben<br />

in Peru und der Flutkatastrophe in<br />

Bangladesch die Spender um Unterstützung<br />

gebeten, die sich ohnehin schon in<br />

diesen Ländern engagieren. Die Aufrufe<br />

brachten für Peru rund 267.000 Euro und<br />

für Bangladesch knapp 450.000 Euro. Aus<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

dem Auswärtigen Amt kamen 74.204,45<br />

Euro zur Finanzierung von Nothilfemaßnahmen<br />

in Indonesien und Swasiland<br />

hinzu.<br />

Neben der Projekt- und Programmarbeit<br />

im Ausland verfolgt die <strong>Kindernothilfe</strong><br />

mit der Bildungs- und Informationsarbeit<br />

in Deutschland ihr zweites Satzungsziel.<br />

Dazu gehört auch die Mitarbeit in Kampagnen,<br />

Bündnissen und Netzwerken der<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Für dieses<br />

Arbeitsfeld wurden im Berichtszeitraum<br />

knapp 1,9 Millionen Euro aufgewandt und<br />

damit 3,6 Prozent der Gesamtaufwendungen.<br />

Die <strong>Kindernothilfe</strong> ist z. T. seit<br />

Jahren Mitglied in 13 Bündnissen und<br />

Kampagnen (vgl. S.43) sowie beim Verband<br />

Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen<br />

(VENRO) und bei Gemeinsam<br />

für Afrika. Im Jahr <strong>2007</strong> trat die<br />

<strong>Kindernothilfe</strong> der Klima-Allianz bei. So-<br />

Entwicklung der Aufwendungen<br />

wohl dort als auch bei Ecpat und VENRO<br />

ist je eine Mitarbeiterin der <strong>Kindernothilfe</strong><br />

im Sprecherkreis bzw. Vorstand vertreten.<br />

Durch VENRO wurde die internationale<br />

Kampagne „Deine Stimme gegen Armut“<br />

auch in Deutschland bekannt. Inhaltlich<br />

der Verwirklichung der Millennium-Entwicklungsziele<br />

(MDGs) verpflichtet, wirkt<br />

diese Kampagne auch durch prominente<br />

Unterstützung wie z.B. von Herbert Grönemeyer<br />

in die deutsche Öffentlichkeit<br />

hinein. Eine besondere Herausforderung<br />

stellte der G8-Gipfel in Heiligendamm<br />

dar, die Anliegen der Kampagne inhaltlich<br />

deutlich und in der Form sachlich<br />

und friedlich zu vertreten.<br />

Zeitgleich fand in Köln der Kirchentag<br />

statt, bei dem die <strong>Kindernothilfe</strong> durch<br />

ein Konzert mit den Wise Guys die größte<br />

Open Air Veranstaltung durchführte, an<br />

der etwa 70.000 Menschen teilgenommen<br />

haben. Es gelang, in der Begeisterung<br />

des Konzerts auch Gehör zu finden<br />

für die von Aids betroffenen Kinder in<br />

Uganda. Die Kollekte des Kirchentages<br />

wurde zur Unterstützung des restavèc-<br />

Programms in Haiti gesammelt und erbrachte<br />

ein Ergebnis von 106.436 Euro.<br />

Nicht nur bei diesen Großveranstaltungen,<br />

sondern auch in der Arbeit in den Regionen,<br />

Gemeinden und Städten stützt sich die<br />

Geschäftsstelle in Duisburg ganz stark<br />

auf das Engagemant ihrer Ehrenamtlichen.<br />

Durch das wachsende Interesse an<br />

der Arbeit konnten in den Städten Baden-<br />

Baden, Lübbecke und Potsdam weitere<br />

Arbeitskreise gegründet werden, deren<br />

Zahl sich jetzt auf 43 beläuft.<br />

Als Angebote an Schulen, Kinder- und Jugendgruppen<br />

und Gemeinden wurden folgende<br />

Materialien produziert: „Kinder<br />

haben Rechte“ (Material für den Unter-<br />

80 Mio. €<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Aufwendungen insgesamt<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Projektausgaben<br />

Werbe- und Verwaltungsausgaben<br />

2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!