17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

Jahresbericht 2007 zum Download - Kindernothilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fügung (Vorjahr: 12,3 Millionen Euro).<br />

Die Aufwendungen belaufen sich auf 11,4 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

12,2 Millionen Euro): 2,65 Millionen Euro betragen die Aufwendungen<br />

für Projektbegleitung, die damit um 51 Tausend Euro<br />

bzw. um knapp 2% stiegen. Hauptgrund sind höhere Kosten für<br />

die Kommunikation mit Projekten und Trägern sowie für die<br />

Weiterleitung von Projektinformationen an Paten und Spender.<br />

So stiegen die Telefonkosten um rund 12 Tausend Euro und die<br />

Portokosten um 46 Tausend Euro. Mit 1,86 Millionen Euro wurden<br />

rund 31 Tausend Euro mehr für die satzungsgemäße Bildungs-,<br />

Informations- und Advocacyarbeit aufgewendet als im Vorjahr.<br />

Während der Sachaufwand um 31 Tausend Euro zurückging,<br />

stiegen insbesondere die Portokosten für den Versand von Bil-<br />

Aufwendungen nach ihrer Verwendung<br />

Projektförderung: 40.653.650,81 � 78,1 %<br />

Projektbegleitung: 2.651.503,39 � 5,1 %<br />

Bildungs-, Informationsarbeit, Advocacy: 1.863.951,42 � 3,6 %<br />

Werbung und Spenderservice: 3.729.057,82 � 7,1 %<br />

Verwaltung: 3.173.946,39 � 6,1 %<br />

Gesamte Aufwendungen 52.072.109,83 � 100%<br />

Wiedergabe des Bestätigungsvermerks<br />

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend<br />

aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang - unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und den Lage-<br />

bericht der <strong>Kindernothilfe</strong> e. V., Duisburg,<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember <strong>2007</strong> geprüft. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegen in der<br />

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter<br />

des Vereins. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung<br />

und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 317 HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu<br />

planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die<br />

Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und durch<br />

den Lagebericht vermittelten Bildes der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit<br />

erkannt werden.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die<br />

Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des<br />

Vereins sowie die Erwartungen über mögliche<br />

Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der<br />

Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben<br />

in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der<br />

Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten<br />

Bilanzierungsgrundsätze und<br />

der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen<br />

Vertreter sowie die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwen-<br />

dungs- und Informationsmaterial (+ 23 Tausend Euro) sowie im<br />

Rahmen der Netzwerkarbeit die Beträge an Verbände und Organisationen<br />

um rund 17 Tausend Euro, die in dem übrigen Verwaltungsbedarf<br />

enthalten sind. (+ 27 Tausend Euro).<br />

Der Aufwand für Werbung und den Spenderservice beträgt 3,7<br />

Millionen Euro (Vorjahr: 4,5 Millionen Euro). Sowohl der Sachaufwand<br />

als auch die Portokosten liegen aus den bereits zuvor<br />

dargestellten Gründen deutlich unter den Vorjahreswerten.<br />

Darüber hinaus wurden die Personalkapazitäten aufgestockt,<br />

so dass die Personalaufwendungen um 89 Tausend Euro anstiegen.<br />

Die Verwaltungsaufwendungen liegen mit knapp 3,2 Millionen<br />

Euro um 64 Tausend Euro unter dem Vorjahresniveau.<br />

dungen geführt. Nach unserer Beurteilung<br />

auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der<br />

Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften<br />

und vermittelt unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Vereins.<br />

Der Lagebericht steht in Einklang mit dem<br />

Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein<br />

zutreffendes Bild von der Lage des Vereins<br />

und stellt die Chancen und Risiken der<br />

zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Düsseldorf, am 7. März 2008<br />

CURACON GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Michael Wendt, Wirtschaftsprüfer<br />

Hubert Ahlers, Wirtschaftsprüfer<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!