20.11.2018 Aufrufe

Ergebnisbericht Strategiebefragung

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategiebefragung</strong>en- Experteninterviews<br />

sichtbar sein. Dann finden die Themen zu den Akteuren und andersherum. Solch ein großer<br />

Prozess ist nicht steuerbar, nur initiierbar.“<br />

Lösungsorientierung und Nachhaltigkeit:<br />

Strategien sollten mit Gemeinsinn und nachhaltig angelegt sein und angepackt werden. Der<br />

Landkreis muss trotz seiner Heterogenität zu gemeinsamen Lösungsansätzen zur Bewältigung der<br />

Herausforderungen kommen. Konzepte müssen an bestehenden Problemen und absehbaren<br />

Folgen anknüpfen.<br />

Beispielhafte Zitate:<br />

„Das Wichtigste […] ist eine schonungslose, illusionsfreie Zustandsbeschreibung<br />

verbunden mit den Prognosen.“<br />

„Im Sinne eines Innovationsdrucks muss der Landkreis eine Lösung finden, die den<br />

allgemeinen Schrumpfungsprozess zu etwas Positivem verarbeitet.“<br />

„Es dürfen keine überzogenen Projekte ins Leben gerufen werden, sondern es muss mit<br />

Vorhandenem gearbeitet werden.“<br />

„Es darf nichts verschwendet werden. Der unbedachte Einsatz von Mitteln muss<br />

vermieden werden.“<br />

Kommunikation und Beteiligung:<br />

Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen öffentlichen Entscheidungsträgern, Bürgern,<br />

Vereinen und Unternehmen stellt eine unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen einer<br />

gemeinsamen Planung dar. Strategische Planung darf nicht exklusiv einem kleinen Kreis<br />

vorbehalten sein, sondern die Bürger, Vereine und Firmen müssen sich einbringen können. Hierfür<br />

wird eine themenabhängige Einrichtung von Expertengremien vorgeschlagen.<br />

Beispielhafte Zitate:<br />

[Es sollte] „eine ständige Institution geschaffen werden, wo man sich permanent trifft (mit<br />

der IHK, Handwerksverbänden und anderen Interessenvertretern aus der Wirtschaft und<br />

dem Bildungsbereich) und thematisch strukturiert an solche Dinge herangeht.“<br />

„Themenbezogene Arbeitsgruppen (sollten) gegründet werden, welche die<br />

Strategiearbeit durchführen und umsetzen.“ „Die Umsetzung des Prozesses sollte man<br />

(aber) nicht auf so viele externe Arbeitsgruppen verteilen. Es sollte einen konstanten<br />

externen Kern geben“, [um Wissens- und Informationsverluste zu verhindern.]<br />

„Menschen brauchen einen kreativen Input, der sie zur Beteiligung animiert.“<br />

„Kommunikation ist sehr wichtig. Die Schwierigkeit besteht unter anderem darin, dass<br />

Kritik nicht öffentlich gemacht werden kann (darf).“<br />

„Ich hoffe, dass die Arbeit der Strategiegruppe aufgrund politischer Machtkämpfe nicht im<br />

Regal landet. Die Entscheidungsträger sollten sich dieses Strategiepapier unter das<br />

Kopfkissen legen und täglich abgleichen.“<br />

2.2.4.6 Hemmende Einflüsse auf den Akteur im Landkreis Görlitz<br />

Durch wen oder was fühlen sich die Akteure im Landkreis in ihrer Arbeit gehemmt? Die folgende<br />

Grafik (Abbildung 17) stellt eine Übersicht über die von den Experten genannten Hemmnisse dar:<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!