20.11.2018 Aufrufe

Ergebnisbericht Strategiebefragung

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategiebefragung</strong>en- Bürgerbefragung<br />

Das Problem der Grenzkriminalität wird von vielen Befragten angesprochen und mit wachsender<br />

Sorge betrachtet. Die Grenzen sollen sicherer werden, teilweise wird die Grenzschließung<br />

gefordert, oder es sollen schärfere Grenzkontrollen wieder eingeführt werden. Hier werden auch<br />

konkrete Vorschläge genannt, wie beispielsweise<br />

„Treffen mit polnischen Vertretern zur Eindämmung von Straftaten und Rechtsverfolgung.<br />

[…] Durch die Duldung von Diebstahlsbanden wird keine Annäherung der Völker erreicht“<br />

oder<br />

„gegen alle EU- Bestimmungen für Grenzsicherheit sorgen, da die vorhandene Angst vor<br />

grenzüberschreitender Kriminalität neuen Völkerhass schürt. Und dieser Gefahr muss ins<br />

Auge gesehen werden. So sehr ich die offenen Grenzen schön finde und selber keine<br />

Angst vor Autoklau und ähnlichem habe, so nehme ich mit wachsender Sorge die<br />

allgemeine Stimmung in der Bevölkerung war […]“.<br />

Eine große Anzahl der Befragten steht der Arbeit der Verwaltung kritisch gegenüber. Es wird<br />

gefordert, den<br />

„Personalbestand zahlen- und qualifikationsmäßig unter die Lupe zu nehmen“<br />

Mitarbeiter „zu motivieren“, „auf ihre Schwächen hinzuweisen“, „zu schulen [im] Umgang<br />

mit Kunden, bessere Qualifikation […], schnellere Bearbeitung von eingereichten<br />

Anträgen“.<br />

Weiterhin wäre nach Meinung der Befragten<br />

zu „prüfen, ob die Personalstruktur in öffentlichen Ämtern effizient ist“. Auch soll die<br />

„Verwaltung [verschlankt werden] - Mitarbeiter sollen über Bürgernähe und Empathie<br />

verfügen“ und das „Beschwerdemanagement [soll verbessert werden]“.<br />

Viele Befragte sehen außerdem in der Erstellung einer gemeinsamen Strategie für den gesamten<br />

Landkreis eine wichtige und dringliche Aufgabe. Die Antworten reichen hier von ganz allgemeinen<br />

Nennungen wie<br />

„Leitbild Landkreis Görlitz [schaffen]“, „eine langfristige […] Zukunftsstrategie anschieben“,<br />

über<br />

„Visionen entwickeln; Vision für die Region“, „Zukunftsinitiativen schaffen bzw.<br />

unterstützen“,<br />

bis hin zu ganz konkreten Vorstellungen wie:<br />

„eine Art Think Tank, also eine kreative Denkfabrik auf wissenschaftlichem Niveau<br />

einrichten, der losgelöst von Interessengruppen und Behördenalltag langfristige<br />

strategische Visionen und Konzepte entwickelt“.<br />

Weitere beispielhafte Zitate:<br />

„Ich würde eine Identifizierungskampagne mit dem Landkreis bzw. der Region starten. […]<br />

Ich würde versuchen die grenzüberschreitenden Beziehungen zu verbessern und<br />

gemeinsame […] Projekte ins Leben rufen“<br />

„einen Arbeitsplan entwerfen, wie ich langfristige Strategiepläne verfolge“<br />

„Nutzung der Potenziale der Hochschule“<br />

„Menschen um einen Tisch versammeln, Visionen entwickeln“<br />

„Ins Strategiekonzept die Regionen Polen und Tschechien mit aufnehmen“<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!