20.11.2018 Aufrufe

Ergebnisbericht Strategiebefragung

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategiebefragung</strong>en- Experteninterviews<br />

Ausbildung und Schule:<br />

In der Stärkung und Weiterentwicklung einer vielfältigen Bildungslandschaft im Landkreis sehen<br />

viele der Experten die Grundvoraussetzung für einen positiven zukünftigen Entwicklungspfad. Der<br />

Erhalt eines breiten Schulnetzes, die Förderung privater Schulinitiativen und die Etablierung von<br />

Ganztagsschulen wird als strukturelle Voraussetzung für die Zukunft gesehen. Darüber hinaus ist<br />

es wichtig, den Schülern soziale Kompetenzen zu vermitteln und sie auf ihrem Weg in die<br />

Berufsbildung zu begleiten. Hier liegt das Potential für die Region wie auch insbesondere für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung. Ausbildungszweige müssen wirtschaftsnah und am Bedarf orientiert<br />

angeboten werden. Nur so können zukünftig Fachkräfte für die Region gewonnen werden. Der HS<br />

ZI/GR kommt dabei ein ganz besonderer Stellenwert zu. Es gilt, diese als Wissenschaftsstandort<br />

im Dreiländereck zu etablieren.<br />

Beispielhafte Zitate:<br />

„Eine Stellschraube ist das Dreiländereck. Um dies zu nutzen muss in den Schulen<br />

Polnisch und Tschechisch gelehrt werden.“<br />

„Politisch müssen im Bereich der Bildung (kleine Klassen) eher investiert werden als in<br />

neue Bürogebäude (Neues Landratsamt).“<br />

„Eine Stellschraube für den Aktionsraum Gesellschaft ist die stabile Bildungslandschaft.<br />

Dafür steht eine Schulkonzeption im Vordergrund, die Bestand haben soll/muss.“<br />

„Wirtschaft: Die Grundlage ist auch hier die Bildung und daraus folgt, dass in der Region<br />

gute Fachkräfte ausgebildet werden. Für diese Fachkräfte müssen Anreize geschaffen<br />

werden, in der Region zu bleiben. Außerdem muss der Kontakt/Austausch mit der<br />

Wirtschaft gehalten werden, damit z.B. immer die neuesten Ausbildungsangebote an den<br />

Berufsschulzentren zur Verfügung gestellt werden können. D.h. besonders auf neue<br />

Ausbildungsberufe muss schnell reagiert werden. Hier werden gerade von der Wirtschaft<br />

Impulse gesetzt und diese Anforderungen müssen bedient werden.“<br />

„Wir brauchen die Ganztagsschule nicht nur als Gebäude, sondern wir brauchen in der<br />

Zukunft einen Campus. Wenn wir Kerne bilden müssen, dann muss auch "Schule" anders<br />

gedacht werden. Nämlich als Campus.“<br />

„Die Hochschule hat großes Potential für die Region und ist somit ein wichtiger<br />

gesellschaftlicher Schlüsselfaktor. Es ist jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu wenig davon<br />

zu spüren.“<br />

„Die Kinder lernen in der Schule fern jeder Kreativität Faktenwissen. Dies hilft nicht im<br />

Leben. Wir brauchen einen Unterricht im Dorf, der die Kreativität fördert, Identität erzeugt<br />

und mit dem Kinder bildungsfernen Schichten integriert werden können.“<br />

„Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zu jeder vernünftigen Lerninitiative<br />

gehört wirkliche Bildung, nämlich Menschenbildung, Charakterbildung, Lebensbildung<br />

(Erwartungen und Tugenden).“<br />

Handlungsfreiheit und bürgerschaftliches Engagement:<br />

Dies sind wichtige Schlüsselfaktoren für die Gestaltung der Zukunft gemeinsam mit der<br />

Bevölkerung. Die Einbeziehung der Bürger in politische Entscheidungsprozesse sowie die<br />

Transparenz politischer Entscheidungen ist die Voraussetzung für den Gestaltungswillen der<br />

Bevölkerung. In Zukunft ist das Gemeinwesen mehr als jemals zuvor auf das ehrenamtliche<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!