21.11.2018 Aufrufe

elektro AUTOMATION 03.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AWARD<br />

<strong>AUTOMATION</strong> AWARD<br />

AWARD<br />

A<br />

Statement zu Platz 2 im Bereich Steuerungstechnik und Systemlösungen<br />

„Flexibel im Feld skalierbar“<br />

Einfache SPS-Funktionen direkt auf den Ethernet-Block-I/O-Modulen von Turck<br />

programmieren – wie das möglich ist, erklärt Markus Ingenerf, Produktmanager<br />

Feldbussysteme bei Hans Turck, im Interview.<br />

„Bildverarbeitung<br />

mit Echtzeit-<br />

Ethernet"<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>: Warum ist das eingereichte Produkt aus<br />

Ihrer Sicht besonders innovativ?<br />

Markus Ingenerf<br />

von Turck<br />

Mit der browserbasierten<br />

Programmierumgebung<br />

Agree werden<br />

Turcks Ethernet-Block-<br />

I/Os zu dezentralen<br />

Kompaktsteuerungen<br />

Bild: Turck<br />

Ingenerf: Das innovative an Argee ist die Kombination aus Field Logic<br />

Controller (FLC) und Formfaktor. Die Steuerungslogik ist dazu auf<br />

Turcks IP20- und IP67-Ethernet-Block-I/O-Modulen zusätzlich integriert<br />

worden. Außerdem profitiert der Anwender von der einfachen<br />

Bedienbarkeit der HTML-basierten Programmierumgebung. Dies<br />

erlaubt eine flexibel skalierbare Logik direkt im Feld. Durch die zwei<br />

Programmiermodi Flow und Pro passt sich die Software dem Wissensstand<br />

des Anwenders sowie der Komplexität der Applikation an.<br />

Innovativ ist außerdem, dass wir Daten sowohl via Profinet, Ether-<br />

Net/IP oder Modbus TCP mit SPS- oder PC-Systemen austauschen<br />

können. Das kann so kein anderes I/O-Modul.<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>: Welche konkreten Vorteile ergeben sich<br />

daraus in der Praxis für den Anwender?<br />

Ingenerf: Mit den Field Logic Controllern von Turck können Logikfunktionen<br />

sehr einfach, kostengünstig und platzsparend direkt im Feld<br />

realisiert werden. Damit lassen sich beispielsweise Förderbänder<br />

lokal überwachen – etwa um Rollenbahnen zu stoppen, wenn sich<br />

keine Objekte darauf befinden, und wieder zu starten, wenn Objekte<br />

vorhanden sind. Solche Aktionen können mit einfachen Wenn-Dann-<br />

Verknüpfungen in Argee mühelos realisiert werden.<br />

Ähnliche Vorteile ergeben sich, wenn lokal entschieden wird, ob Teile<br />

ausgeschleust werden sollen. Solche lokalen Steueraufgaben entlasten<br />

die Steuerung und die Kommunikation in zentral angelegten<br />

Maschinen oder erlauben dezentrale Steuerungsarchitekturen sowie<br />

modulare Maschinen- und Anlagenkonzepte. All diese Möglichkeiten<br />

kosten keinen Cent Aufpreis, Argee ist in unseren Ethernet-I/O-Modulen<br />

kostenlos an Bord.<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>: Wie sehen die weiteren Schritte aus?<br />

Dr. Jürgen Geffe<br />

Geschäftsführer Vision & Control GmbH<br />

Die Vision & Control GmbH stellt auf dem Automatisierungstreff<br />

2017 seine Bildverarbeitungssyteme mit dem Echtzeit-<br />

Ethernet Sercos vor.<br />

Die Anzahl der Produktionsprozesse, in denen Ergebnisse<br />

der Bildverarbeitung direkt die Steuerung des Fertigungsablaufs<br />

oder die Steuerung von Antriebsachsen<br />

beeinflussen, wächst ständig. Dieser Trend erfordert Bildverarbeitungssysteme<br />

mit einem direkten Interface zur<br />

Anlagensteuerung – eine Feldbus-Schnittstelle. Vision<br />

& Control hat diesen Trend erkannt und bietet Mehrkamerasysteme<br />

und intelligente Kameras mit der Echtzeit-<br />

Ethernet-Schnittstelle Sercos sowie mit CANopen an. Die<br />

Vorteile für unsere Kunden: eine leichte Vernetzung der<br />

Teilnehmer, eine einfache Integration der Systeme und<br />

eine hohe Synchronität.<br />

Weitere Teilnehmer 2017:<br />

Bild: Turck<br />

Ingenerf: Wir arbeiten natürlich kontinuierlich<br />

an weiteren Funktionen für die<br />

Programmierumgebung. Argee ist allerdings<br />

noch kein Jahr alt. Da Turck bisher<br />

immer gut damit gefahren ist, seine Produkte<br />

in enger Zusammenarbeit mit<br />

seinen Kunden zu entwickeln, werden<br />

wir auch die zweite Generation der Programmierumgebung<br />

auf Basis der Rückmeldung<br />

unserer Kunden aufbauen.<br />

Wenn es dann soweit ist, dass Argee<br />

2.0 fertig ist, steht es über ein Firmware-<br />

Update allen Kunden zur Verfügung. ik<br />

www.www.turck.de<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 03 2017 15<br />

WORKSHOPS I MARKTPLATZ INDUSTRIE 4.0 I TREND-SESSIONS<br />

www.automatisierungstreff.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!