21.11.2018 Aufrufe

elektro AUTOMATION 03.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Magazino<br />

Bild: Magazino<br />

Der Kommissionier-Roboter erhält die Pick-Aufträge über das Warenwirtschaftssystem<br />

per WLAN und fährt dann selbstständig zum jeweiligen<br />

Lagerplatz<br />

Toru kann Bestellungen parallel zum Menschen kommissionieren<br />

Bild: Magazino<br />

Beim Sheet-of-Light-Verfahren werden<br />

die Objekte, wie beispielsweise<br />

Bücher mit gekrümmten Buchrücken,<br />

mithilfe eines Kreuzlasers und einer<br />

Kamera vermessen<br />

Einsatz von Vision-Technologie<br />

Damit einhergehend wächst der Markt für Robotik-Anwendungen<br />

mit Vision-Technologie beständig. Im Bereich der nicht-industriellen<br />

Robotik hat sich das Open-Source-Projekt ROS (Robot Operating<br />

System) mittlerweile zu einer Art Standard entwickelt. Da Kameras<br />

aber gerade bei Anwendungen mit Industrierobotern große Vorteile<br />

bringen können, arbeitet die ROS-Community nun daran, die Software<br />

auch auf Robotik-Anwendungen in der Industrie abzustimmen.<br />

In der Vergangenheit konnten Industrieroboter in der Logistik nur<br />

größere Mengen an Waren befördern, da sie den Greifvorgang –<br />

er gilt als eine der schwierigsten Aufgaben in der Robotik – nicht<br />

bewältigen konnten. Mittlerweile gibt es Roboter, die dieser<br />

Herausforderung gewachsen sind, wie zum Beispiel den mobilen<br />

Kommissionier-Roboter Toru des Münchener Unternehmens<br />

Magazino. Ein Warenwirtschaftssystem sendet dazu die Pick-<br />

Aufträge per WLAN an Toru und dieser fährt selbstständig zum<br />

jeweiligen Lagerplatz. Als eine Art „sehendes Auge“ verwendet er<br />

dabei eine Basler-ace-Kamera. Dadurch ist der Roboter in der Lage,<br />

in Kombination mit einem Kreuzlaser (Sheet-of-Light-Verfahren),<br />

Objekte in Regalen zu lokalisieren und zu vermessen. Nach erfolgreicher<br />

Detektion greift Toru das Objekt und bringt es automatisch<br />

zum gewünschten Bestimmungsort. Der Kommissionier-Roboter<br />

kann parallel zum Menschen arbeiten und während des laufenden<br />

Betriebs in das Lager integriert werden.<br />

werden soll. Die reflektierten Laserstrahlen werden dann von einer<br />

2D-Kamera aufgenommen, die das Objekt anhand der Position der<br />

Laserlinien im Kamerabild vermisst. Besonders gut eignet sich das<br />

Verfahren für quaderförmige Objekte wie zum Beispiel Schuh -<br />

kartons, Bücher oder Pakete. Dabei ist gegenüber 3D-Kameras<br />

eine geringere Rechenleistung erforderlich, da beim Sheet-of-<br />

Light-Verfahren mit der 2D-Kamera weniger 3D-Punkte erzeugt<br />

werden. Dadurch kann der Algorithmus, der sich hinter dem Verfahren<br />

verbirgt, unter anderem auch auf einem Mini-Computer<br />

ausgeführt werden.<br />

Um die Basler-Kameras auch im ROS-Framework nutzen zu können,<br />

hat Magazino ein eigenes „pylon_camera“-ROS-Paket geschrieben<br />

und es nun gemeinsam mit Basler veröffentlicht. Interessenten<br />

können das Paket kostenlos für die Benutzung unter BSD-Lizenz<br />

über GitHub herunterladen. Frank Karstens, als Product Manager<br />

bei Basler unter anderem für die Pylon Camera Software Suite<br />

zuständig, fasst die Vorteile des ROS-Pakets zusammen: „Dank des<br />

Pylon-Treibers für ROS kann jetzt eine große Anzahl an Basler-<br />

Kameras sehr einfach auch für ROS-basierte Robotik-Anwendungen<br />

verwendet werden. Das freie ROS mit seinem enormen Umfang an<br />

bereits implementierten Funktionalitäten ermöglicht es unseren<br />

Kunden, den Entwicklungsprozess für Robotik-Software zu verein -<br />

fachen und zu verkürzen.“<br />

Gerade im Hinblick auf Industrie 4.0 wird die Bedeutung von Robotern<br />

immer weiter steigen: Schon heute können Roboter parallel<br />

zum Menschen arbeiten und eine große Unterstützung im Arbeitsalltag<br />

sein – Toru ist dafür ein Paradebeispiel. So ist es denkbar, dass<br />

in Zukunft Mensch und Roboter wie „Kollegen“ zusammenarbeiten.<br />

ik<br />

www.baslerweb.com<br />

Sheet-of-Light:<br />

Objektvermessung mit einem Kreuzlaser<br />

Der Kreuzlaser projiziert beim Sheet-of-Light-Verfahren zwei<br />

aufeinander senkrechte Laserlinien auf das Objekt, das vermessen<br />

Details zur ace-<br />

Serie von Balser:<br />

www.t1p.de/4ylt<br />

INFO<br />

<strong>elektro</strong><br />

<strong>AUTOMATION</strong><br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 03 2017 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!