21.11.2018 Aufrufe

elektro AUTOMATION 03.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

SENSORIK<br />

Innovative Lichtschnittsensoren für die effiziente Qualitätskontrolle<br />

Optische Sensoren in der Teileinspektion<br />

Qualitätsprüfungen spielen in automatisierten Produktionsprozessen eine wichtige Rolle. Mit seinen<br />

kompakten, kalibrierten Lichtschnittsensoren bietet Baumer ein Lösungsportfolio für die geometrische<br />

Vermessung von Objekten. Diese optischen Sensoren schließen die Lücke zwischen taktilen Sensorlösungen<br />

und aufwändigen 3D-Messystemen und eignen sich für verschiedene Applikationen.<br />

Andrea Memminger-Wäsch und Dr. Volker Engels, Business Unit Sensor Solutions, Baumer Electric<br />

Beim Einsatz automatisierter Prüfverfahren geht es primär darum<br />

festzustellen, ob gewisse Produktionsparameter innerhalb<br />

vorgegebener Grenzwerte liegen. Die Inspektion kann dabei sowohl<br />

durch die Entnahme der zu kontrollierenden Teile aus dem Produktionsprozess<br />

im Prüflabor als auch kontinuierlich im Produktionsprozess<br />

selbst erfolgen. Die In-Line-Methode mittels innovativer Lichtschnittsensoren<br />

ermöglicht eine kontinuierliche Prozesssteuerung.<br />

Je besser und konstanter die Qualität der produzierten Teile ist, desto<br />

weniger Nachbearbeitung ist erforderlich. Ausschussmengen und<br />

Produktions-Stillstandzeiten gehen gegen Null und teure Rücksendungen<br />

bzw. Ersatzlieferungen gehören der Vergangenheit an. Die<br />

Daten aus den Messungen helfen zudem, die Produktionsprozesse<br />

kontinuierlich zu optimieren, um das Ziel einer Null-Fehler-Produktion<br />

zu erreichen. Die Qualitätskontrolle umfasst aber nicht nur die<br />

Produkte selber, auch die Werkzeuge werden kontinuierlich überwacht.<br />

Wartungsintervalle können somit vorausschauend geplant<br />

und optimiert werden.<br />

Der Sensor ermöglicht die effiziente Bestimmung<br />

von Blechdicken bei der Materialzuführung<br />

Bei der Auswahl der Methoden steht dem Anwender eine Fülle an<br />

Instrumenten zur Verfügung. Diese reichen von individuell konfigurierten<br />

Sensorlösungen über taktile Messmethoden, kompakte Bildverarbeitungssysteme<br />

oder 3D-Profilsensoren bis hin zu leistungsfähigen<br />

Industriekameras mit PC-basierten Bildverarbeitungsprogrammen.<br />

Alle diese Lösungen liefern Messergebnisse hoher Präzision,<br />

sind aber mit Aufwand und Kosten verbunden.<br />

Der Kostendruck in der Produktion erfordert einfache und flexible<br />

Lösungen. Genauso eine Lösung bietet Baumer mit der neuen Generation<br />

der PosCon-Lichtschnittsensoren. Die Sensoren bieten<br />

komplexe Funktionen wie eine innovative Kanten- oder Höhenmessung<br />

in einem einfach zu bedienenden, kompakten Gehäuse. Die<br />

Sensoren funktionieren ohne Reflektor und lassen sich dank sichtbarer<br />

Laserline und einer optisch ausgerichteten Achse schnell in<br />

Betrieb nehmen. Nach der Installation müssen dank der vordefinierten<br />

Messfunktionen nur noch wenige Parameter eingestellt werden,<br />

ganz ohne externe Software. Eine weitere Eigenschaft der<br />

Sensoren ist die direkte Ausgabe der Messwerte in mm. Die Werte<br />

können direkt in der Steuerung weiterverarbeitet werden. Dank der<br />

intelligenten Auswertung ermöglichen die Sensoren nicht nur die ef-<br />

Bild: Baumer<br />

80 <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 03 2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!