21.11.2018 Aufrufe

elektro AUTOMATION 03.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

M2M-KOMMUNIKATION/HMI<br />

Funknetzwerk der zweiten Generation mit verbesserten Eigenschaften<br />

Mehr Dynamik, weniger Energieverbrauch<br />

Dynamische Selbstorganisation und energieoptimierter Betrieb: Das sind nur zwei von vielen Eigenschaften,<br />

durch die sich die zweite Generation des Funknetzwerks sWave.NET von der Vorgängerversion unterscheidet.<br />

Zu den Zielmärkten des flexiblen Netzwerks gehören Anwendungen in der Materialflusstechnik wie E-Kanban-<br />

Systeme, Kommissionieranlagen und Fahrerlose Transportsysteme.<br />

Andreas Schenk, Produktmanager Wireless, Steute<br />

Bei jüngeren Technologien sind die Innovationssprünge oder, zurückhaltender<br />

ausgedrückt, ist das Optimierungspotenzial größer<br />

als bei Komponenten und Systemen, die seit Jahrzehnten zum<br />

Instrumentarium der Konstrukteure in Elektrotechnik und Maschinenbau<br />

gehören. Ein gutes Beispiel dafür ist das von Steute entwickelte<br />

Funknetzwerk sWave.NET. Vor einem Jahr erstmals vorgestellt,<br />

geht die zweite Generation an den Start.<br />

Ausgangsbasis: Industriegerechtes Funknetzwerk<br />

Ausgangsbasis der Weiterentwicklung war eine industriegerechte<br />

Plattform, die eine Einbindung von Funkschaltgeräten unterschiedlicher<br />

Bauart (Positionsschalter, Fußschalter, Befehlsgeräte, Magnet-<br />

Über Funk-Befehlsgeräte fordern die Bediener<br />

die nächste Kommission an. Auch eine Anzeigetafel<br />

ist in das Netzwerk eingebunden<br />

sensoren…) über Access Points in kundenseitige IT-Infrastrukturen<br />

erlaubt – zum Beispiel mit der Produktionsplanung und -steuerung<br />

(PPS), Betriebsdatenerfassung (BDE) oder Lagerverwaltung (LVS)<br />

ermöglicht. Damit können die Signale auch einer größeren Anzahl<br />

von Funkschaltgeräten wirtschaftlich gebündelt, übertragen und<br />

ausgewertet werden. Mit diesem System zielte der Hersteller auf<br />

Anwendungen in der Materialflusstechnik wie zum Beispiel E-Kanban,<br />

Überwachung von Toren in Logistikzentren und Steuerung des<br />

Warenflusses in Kommissionier- und Verpackungsbereichen.<br />

Die ersten Anwendungen zeigten, dass es für derartige Netzwerke<br />

nicht nur einen Markt gibt, sondern dass sie in der Praxis auch deutliche<br />

Vorteile bieten, zu denen ein durchgängiger Informationsfluss<br />

von der Shopfloor-Ebene bis in die oberen Hierarchieebenen der ITgestützten<br />

Produktions- und Ressourcenplanung gehört. Zugleich<br />

zeigte sich aber auch, dass es in einigen Punkten noch Optimierungsmöglichkeiten<br />

gibt. Diese wurden genutzt und nun mit der<br />

zweiten Generation von sWave.NET realisiert.<br />

Bild: Steute<br />

Die neuen netzwerkfähigen<br />

Funk-Befehlsgeräte können<br />

online konfiguriert werden<br />

Die zweite Generation der<br />

Access Points ist kompakter<br />

und bietet zusätzliche Funktionen.<br />

Sie verbindet die<br />

Funkschaltgeräte per WLAN<br />

oder Internet mit übergeordneten<br />

IT-Systemen – ohne<br />

separaten Applikationsserver<br />

Bild: Steute<br />

Bild: Steute<br />

74 <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 03 2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!