24.11.2018 Aufrufe

Berliner Zeitung 23.11.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 I WIR IN PANKOW<br />

FREITAG<br />

, 23. NOVEMBER 2018 I VERLAGSBEILAGE<br />

Flanieren zwischen Ost und West – der Mauerpark ist auch in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Ziel.<br />

Herbstspaziergänge<br />

In den vergangenen Jahren wurden viele Parks saniert und neu angelegt<br />

IMAGO<br />

Die vielen kleinen und großen<br />

Parks haben meist<br />

eine besondere Geschichte.<br />

Wie der Friedhofspark an<br />

der Pappelallee, ein denkmalgeschützter<br />

geschlossener Friedhof.<br />

Der Leisepark, der Einsteinpark,<br />

der Amalienpark und der Brosepark<br />

werden hauptsächlich von<br />

den Anwohnern genutzt. Auch<br />

der Werner-Klemke-Park an der<br />

Amalienstraße. Der Volkspark<br />

Anton Seafkow und der Volkspark<br />

Prenzlauer Berg dienen Sport<br />

und Spiel.<br />

Der Bürgerpark beherbergt alte<br />

Rotbuchen, Roteichen, Edelkastanien<br />

und verschiedene Ahornarten.<br />

Im Sommer locken ein Tiergehege,<br />

der Rosengarten sowie<br />

Konzerte im historischen Musikpavillon<br />

hierher.<br />

Seit September<br />

hat die Parkbücherei wieder geöffnet.<br />

Die Panke fließt quer durch<br />

den Park.<br />

Wilhelm-Kuhr-St<br />

raße 9, 13187 Berlin<br />

Der Schlosspark Buch ist Naturschutzgebiet<br />

und Gartendenkmal<br />

zugleich. Das Flüsschen Panke<br />

durchfließt einen Teich. Die Eichen<br />

am Parkeingang sind vermutlich<br />

300 Jahre alt. Die alten Bäume<br />

bieten Lebensraum für seltene<br />

und geschützte Käferarten. Auch<br />

Fledermäuse finden hier ein Quar-<br />

tier.<br />

Im Jahr 2013 begann die Restaurierung<br />

des Parks.<br />

Wiltbergstraße 15, 13125 Berlin<br />

Den heutigen Volkspark Schönholzer<br />

Heide kaufte<br />

Königin Elisabeth<br />

Christine Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

für eine Maulbeerplantage.<br />

Heute ist es ein naturbelassener, assener,<br />

hügeliger Waldpark. Durch die Heide<br />

führt ein Naturlehrpfad. Es gibt<br />

mit DHL-Paket-Shop!<br />

Liegewiesen, Kunstobjekte, ein Ehrenmal,<br />

einen Abenteuerspielplatz<br />

und einen Fußballplatz.<br />

Hermann-H<br />

esse-Straße, 13156 Berlin<br />

Am Ernst-Thälmann-Park errichteten<br />

Mitte der 1980er Jahre<br />

mehr als 1300 Bauarbeiter<br />

1332 Wohnungen. Für jeden der<br />

4000 Bewohner wurde ein Baum<br />

gepflanzt. Parkflächen, ein Denkmal<br />

und ein Teich entstanden.<br />

Hier gibt es unter anderem eine<br />

Schwimmhalle und das Zeiss-<br />

Großplanetarium. Das Areal steht<br />

unter Denkmalschutz.<br />

Lilli-Henoch-Straße, 10405 Berlin<br />

Der Mauerpark erstreckt sich auf<br />

dem ehemaligen Grenzstreifen<br />

zwischen<br />

Bernauer Straße und den<br />

Gleisen der S-Bahn im Norden.<br />

Es gibt hier ein Amphitheater,<br />

Sitzund<br />

Liegeplätze am Hang, große<br />

Rasenflächen, einen Kletterfelsen<br />

und die Jugendfarm Moritzhof.<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

noch ein privater Gutspark, wurde<br />

der Park am Weißen See<br />

100 Jahre später zu einem Volksund<br />

Bürgerpark umgestaltet, der<br />

Platz für ein Freibad, eine Freilichtbühne,<br />

Spielplätze, Liegewiesen,<br />

und einen Bootsverleih bietet.<br />

Auf dem See ist eine große<br />

Fontäne fest verankert.<br />

<strong>Berliner</strong> Allee 173a, 13086 Berlin<br />

Im Schlosspark Niederschönhausen<br />

stehen die wahrscheinlich<br />

größten Platanen der Stadt. Anfang<br />

der 1830er Jahre schuf Peter<br />

Josef Lenné hier einen Landschaftspark.<br />

1949 wurde das<br />

Schloss Sitz des ersten Staatspräsidenten<br />

der DDR, anschließend<br />

Gästehaus der Regierung.<br />

Seit 2009 ist es wieder fürs Publikum<br />

geöffnet. Die Wege folgen<br />

dem Lauf der Panke.<br />

Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin<br />

Der Grundstein für den heutigen<br />

Blankensteinpar<br />

k wurde 2004 auf<br />

dem Gelände des ehemaligen Zentralviehhofs<br />

gelegt. Ein orthogonales<br />

Wegenetz gliedert die große<br />

Rasenfläche. Im Süden bildet ein<br />

Stadtgarten den Eingang zwischen<br />

Eldenaer Straße und Park. Ein<br />

Stadtplatz verbindet oberhalb der<br />

ehemaligen Rinderhalle den Park<br />

mit den Sportstätten.<br />

August-Lindemann-Straße 9,<br />

10247 Berlin<br />

Der Bleicheröderpark liegt auf<br />

ehemaligen Grundstücken der jüdischen<br />

Familie Bleicheröder,<br />

die<br />

hier bis zu ihrer Enteignung durch<br />

die Nationalsozialisten wohnte.<br />

Nach 1945 wurde der frühere Garten<br />

als Park genutzt. Heute gibt es<br />

einen Spielplatz, eine Wiese und<br />

einen Waldgarten.<br />

Breite<br />

Straße 34, 13187 Berlin<br />

030-446 90 64 Mo.-Sa. 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Prenzlauer Allee 188 (Ecke Raumerstraße) • 10405 Berlin<br />

Ingeborgstrasse 5 •DachDEcKERaRbEitEn<br />

13089 berlIn<br />

•DachREpaRatuREn<br />

MobIl 0173-9790468<br />

•DachKlEmpnEREi<br />

tel.: 030-25322047<br />

•DachRinnEnREinigung<br />

Fax: 030-25322048<br />

unD REpaRatuREn<br />

www.DachFuERSt.DE<br />

Der Botanische Volkspark Blankenfelde<br />

zeigt denkmalgeschützte<br />

Bau- und Gartenkunst des 20. Jahrhunderts,<br />

die von naturbelassenen<br />

Wäldern und Wiesen umgeben ist.<br />

Die Grünanlage beherbergt rund<br />

6000 Pflanzenarten.<br />

Blankenfelder Chaussee 5,<br />

13159 Berlin (ag)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!