13.03.2019 Aufrufe

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Vermittlung des kulturellen <strong>Erbe</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

45<br />

6. Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> Geschichte durch Theater<br />

Alter: 5 – 18<br />

Je nach Alter Ihrer Schüler können Sie Theateraktivitäten nutzen, um ihnen zu helfen, ihr<br />

<strong>kulturelles</strong> <strong>Erbe</strong> und das kulturelle <strong>Erbe</strong> ihrer Partner zu entdecken.<br />

Bitten Sie Ihre Schüler, über die Traditionen ihrer Region o<strong>der</strong> ihres Landes nachzudenken<br />

und sie aufzuschreiben. Ihre Kollegen tun dasselbe mit ihren Schülern. Anschließend wählen<br />

Sie zusammen mit den Schülern die beiden <strong>in</strong>teressantesten Traditionen aus. Die Schüler<br />

suchen nach Informationen wie Bil<strong>der</strong> und Videos und teilen diese mit ihren Partnern. Jede<br />

Klasse muss e<strong>in</strong>e Tradition auswählen, die ihnen von ihren Partnern präsentiert wurde, die<br />

geteilten Informationen nutzen und szenisch darstellen. Die Lehrkraft kann e<strong>in</strong> Video von<br />

dieser Theateraufführung erstellen und im Tw<strong>in</strong>Space veröffentlichen.<br />

Wenn die Schüler älter s<strong>in</strong>d, können sie auch darüber diskutieren, ob ihre Traditionen<br />

geme<strong>in</strong>same Aspekte aufweisen.<br />

7. Kochkultur weitergeben<br />

Alter: 5 – 12<br />

Die Schüler teilen traditionelle Rezepte aus ihrer Region mit ihren Partnern. Sie können<br />

das Gericht im Unterricht zubereiten o<strong>der</strong> ihre Eltern e<strong>in</strong>beziehen und e<strong>in</strong>en nationalen<br />

Kochtag organisieren:<br />

• Die Schüler präsentieren <strong>der</strong> Klasse, was sie kochen werden.<br />

• Sie bestimmen e<strong>in</strong>en Tag, an dem sie den nationalen Kochtag feiern.<br />

• Am Vortag bereiten die Schüler ihr Essen zu, was ihre Eltern durch Fotos und Videos<br />

dokumentieren.<br />

• Am nächsten Tag kommen die Schüler und Eltern mit ihren Gerichten zur Schule und<br />

haben die Möglichkeit, die verschiedenen Gerichte aus den unterschiedlichen Regionen<br />

zu probieren.<br />

• Alle Rezepte werden mit Fotos und Videos im Tw<strong>in</strong>Space geteilt.<br />

Europäischer Kochtag:<br />

• Je<strong>der</strong> Schüler wählt e<strong>in</strong> Rezept von e<strong>in</strong>em Schüler se<strong>in</strong>er Partnerklasse aus.<br />

• Es wird e<strong>in</strong> Tag beschlossen, um den europäischen Kochtag zu feiern.<br />

• Am Vortag bereiten die Schüler ihr Gericht zusammen mit ihren Eltern zu.<br />

• Am nächsten Tag kommen die Schüler und Eltern mit ihren Speisen zur Schule und haben<br />

die Möglichkeit, die verschiedenen Gerichte aus den an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu probieren.<br />

• Sie notieren ihre Me<strong>in</strong>ung über die verschiedenen Geschmäcker, suchen nach<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschieden und teilen sie mit ihren Partnern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!