19.06.2019 Aufrufe

Calluna Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 2<br />

3<br />

4 5<br />

1 Der Dorfteich in Masel hat durchaus beeindruckende Dimensionen. 2 Ein Graureiher hält nach einer Fischmahlzeit Ausschau. 3 Fürs Foto<br />

unterbricht der Frosch kurz sein Quakkonzert. 4 Schöne Adresse. 5 Feldsteinbrücke am Dorfteich in Sprakensehl.<br />

Von Dorfteich zu Dorfteich<br />

Wo die Frösche quaken – dem »Sound des <strong>Sommer</strong>s« auf der Spur<br />

INKA LYKKA KORTH / Text und Fotos<br />

Zum »Sound des <strong>Sommer</strong>s« gehört neben dem<br />

Zirpen der Grillen das Quaken der Teichfrösche.<br />

Wir haben nur einen winzigen Gartenteich,<br />

in dem sich selten einer der »kleinen, grünen<br />

Kumpel« verirrt. Wenn die Frösche nicht zu uns kommen,<br />

dann fahren wir halt zu ihnen. Unsere sommerliche<br />

Sonntags-Radtour führt uns von Dorfteich zu<br />

Dorfteich.<br />

In früheren Zeiten, als es noch keine zentrale Wasserversorgung<br />

gab, gehörte der Dorfteich zum Ortsbild wie<br />

heute die Bushaltestelle. Nur Dörfer, die an einem Fluss<br />

oder zumindest an einem reichlich Wasser führenden<br />

Bach lagen, konnten es sich leisten, darauf zu verzichten.<br />

Dorfteiche wurden als Viehtränke genutzt, dienten<br />

aber vor allem als Löschwasserspeicher. Als Hydranten<br />

die Teiche entbehrlich machten, wurde vielerorts ihre<br />

Pflege vernachlässigt – mit der Folge, dass sie verschlammten<br />

und dann irgendwann zugeschüttet und<br />

überbaut wurden. Einige der Dorfteiche, denen dieses<br />

Schicksal erspart blieb, haben sich zu wertvollen Biotopen<br />

für Tiere und Pflanzen entwickelt. Außerdem hat<br />

es doch etwas mit dörflicher Lebensqualität zu tun,<br />

wenn die Möglichkeit besteht, einen <strong>Sommer</strong>abend auf<br />

einer Bank am Teich sitzend, aufs Wasser blickend und<br />

den Fröschen lauschend ausklingen zu lassen.<br />

Wir beginnen unsere Tour in Oerrel (bei Hankensbüttel),<br />

unserem Wohn- und Arbeitsort. Hier gibt es keinen<br />

Dorfteich, aber den schon einmal vorgestellten Springgrund,<br />

der so heißt, weil hier der Oerrelbach entspringt,<br />

der das Moor zwischen Oerrel und Wahrenholz über die<br />

Bruno in die Ise entwässert. Der Wasserstand im Springgrund<br />

ist allerdings erschreckend niedrig. Noch so ein<br />

Dürresommer wie der des vergangenen Jahres, und die<br />

Teichfrösche sitzen vollends auf dem Trockenen.<br />

Halbwegs gut gefüllt ist hingegen der Dorfteich in<br />

Repke, der Seerosen auf dem Wasser und ein schattiges<br />

Plätzchen am Ufer in Form einer Sitzbank unter dem<br />

ausladenden Blätterach einer mächtigen Linde bietet.<br />

Hier könnten wir es stundenlang aushalten, wäre da<br />

nicht die Bundesstraße am anderen Ufer.<br />

Über Allersehl – ein hübscher Ort, aber leider ohne<br />

Dorfteich – erreichen wir alsbald Masel und damit auch<br />

10 <strong>Calluna</strong> I SOMMER <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!