19.06.2019 Aufrufe

Calluna Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINSCHNEIDEND<br />

... waren Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

die Veränderungen in der Landwirtschaft,<br />

für die symbolisch das Suderburger<br />

Wiesenmesser steht.<br />

Schüler der Wiesenbauschule um 1930 bei<br />

der Arbeit mit dem Wiesenmesser, das eine<br />

geschmiedete Klinge und einen Stiel aus Haselnussholz<br />

hat.<br />

großes Foto: Verena Görke<br />

kleines Foto: Museumsdorf Hösseringen<br />

für die landwirtschaftliche Produktivität eines Hofes. Ein<br />

überliefertes Sprichwort sagt gar: »Die Wiese ist die Mutter<br />

des Ackers«.<br />

Bekannt sind Bewässerungssysteme für Wiesenflächen<br />

bereit seit der Antike. Eine erste urkundliche Erwähnung<br />

der Anwendung entsprechender Methoden in der Lüneburger<br />

Heide stammt aus dem Jahre 1476. Anfang des<br />

19. Jahrhunderts fand schließlich der technische und<br />

wirtschaftliche Durchbruch statt: In Suderburg wurde<br />

eine spezielle Methode zur Bewässerung von Wiesen<br />

entwickelt, mit welcher der Heuertrag um ein Vielfaches<br />

gesteigert werden konnte – genannt »Lüneburger Rückenbau«.<br />

Ausschlaggebend für die Methode waren die sogenannten<br />

Rücken, wenige Meter breite Parzellen mit<br />

einer 20 bis 30 Zentimeter hohen Wölbung, die an ihrer<br />

höchsten Stelle eine Bewässerungsrinne führte. Diese<br />

endete ein paar Meter vor dem Ende des Rückens, wodurch<br />

das aus naheliegenden Bächen und Flüssen eingeleitete<br />

Wasser angestaut wurde und über die<br />

Seitenflächen des Rückens herunter »rieseln« konnte.<br />

Die so genutzten Wiesen wurden daher auch »Rieselwiesen«<br />

genannt. Seitlich der Rücken verliefen Entwässerungsrinnen,<br />

das Wasser war also stets in Bewegung.<br />

Für die Anlage und Pflege der Rieselwiesen waren spezielle<br />

Werkzeuge von Nöten. Das »Suderburger Wiesenmesser«<br />

wurde eigens von Wiesenbauern aus dem Raum<br />

Suderburg entwickelt und war eines der wichtigsten •••<br />

SOMMER <strong>2019</strong> I <strong>Calluna</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!