19.06.2019 Aufrufe

Calluna Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide, Ausgabe Sommer 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September<br />

12 DONNERSTAG<br />

Mondscheinwanderung<br />

19:30 Uhr I Ellerndorfer Wacholderheide<br />

Schöner als in einer Vollmondnacht,<br />

wenn Wacholder und Hutebuchen nur<br />

noch schemenhaft zu erkennen sind,<br />

lässt sich die Magie der Heide wohl<br />

kaum erleben. Treffpunkt für die Führung<br />

mit Hannelore Behrens ist der<br />

Parkplatz an der Wacholderheide. Preis:<br />

3 Euro. INFO Telefon 05808 429, E­Mail<br />

info@suderburgerland.de<br />

13 FREITAG<br />

Köhlerei in der Lüneburger Heide<br />

15:00 Uhr I Hösseringen I Museumsdorf<br />

Anlässlich der Köhlerwoche vom 7. bis<br />

15. September stellt Dr. Arne Paysen im<br />

Rahmen einer zweistündigen Führung<br />

die Geschichte der Holzkohleerzeugung<br />

in der Lüneburger Heide vor.<br />

INFO museumsdorf­hoesseringen.de<br />

Kapellen aus der Hansezeit<br />

15:00–18:00 Uhr I Uelzen I Herzogenplatz<br />

Der Spaziergang führt zu fünf Kapellen<br />

aus der Hansezeit, die sonst nicht zu besichtigen<br />

sind. Preis: 10 Euro.<br />

INFO Telefon 0581 8006172, E­Mail<br />

tourismusinfo@stadt.uelzen.de<br />

14 SONNABEND<br />

Lehmbauseminar<br />

10:30 Uhr I Hösseringen I Museumsdorf<br />

Lehmbauer Matthias Kiemann erläutert in<br />

diesem zweitägigen Seminar, das am<br />

Sonnabend und Sonntag jeweils von<br />

10:30 bis 15 Uhr stattfindet, die Vorzüge<br />

des historischen Baustoffs Lehm und leitet<br />

die Teilnehmenden in den verschiedenen<br />

Lehmbautechniken an. Kosten:<br />

96 Euro. Anmeldung bis zum 13. September<br />

erforderlich (Telefon 05148 911927,<br />

E­Mail matthias­kiemann@t­online.de.<br />

INFO museumsdorf­hoesseringen.de<br />

Schleusenführung<br />

15:00 Uhr I Esterholz I Schleuse<br />

Die beiden Schleusen am Elbe­Seitenkanal<br />

bei Esterholz zählen zu den größten<br />

Schleusen für die Binnenschifffahrt<br />

in Deutschland. Die Führung vermittelt<br />

Einblicke in die Technik der Bauwerke.<br />

Preis: 2,50 für Erwachsene, 1,50 für<br />

Schüler. Treffpunkt: Vor der Info­Tafel am<br />

Parkplatz der Gaststätte Zur Esterholzer<br />

Schleuse. INFO Telefon 05824 3539<br />

Jäger der Nacht<br />

19:00 Uhr I Bad Bodenteich I Schafstall<br />

Waldpädagogin Ulrike Witte­Spohr lädt<br />

zur Fledermausbeobachtung in die Bodenteicher<br />

Heide ein. Preis: 7 Euro für<br />

Erwachsene, 5 Euro für Kinder. Anmeldung<br />

erforderlich unter Telefon 05824<br />

3539 oder E­Mail tourismus@sg­aue.de<br />

Vollmondwanderung<br />

19:30 Uhr I Oberohe I Wanderparkplatz<br />

Waldpädagogin Katrin Blumenbach<br />

führt im Mondschein zwei Stunden lang<br />

durch die Oberoher Heide. Preis:<br />

11 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Kinder.<br />

Anmeldung unter Telefon 05052<br />

5429411 oder E­Mail info@waldevents.de<br />

Songs and Sounds<br />

20:00 Uhr I Bröckel I Antikhof Drei Eichen<br />

»Songs and Sounds« nennen die<br />

Songwriterin Elisabeth Cutler und der<br />

Gitarrist Leander Reinighaus ihr gemeinsames<br />

Musikprojekt, das akustische Intimität<br />

mit zeitgemäßen, urbanen<br />

Elementen verschmilzt. Der Eintritt ist<br />

frei. Ein Hut geht herum. INFO antikhofdrei­eichen.de<br />

15 SONNTAG<br />

ADFC­Radtour<br />

9:30 Uhr I Gifhorn I Winkeler Straße 2<br />

»Heide, Moor, Löns und Mühlenromantik«<br />

ist das Thema dieser rund 65 Kilometer<br />

langen Radtour nach Wahrenholz<br />

und Betzhorn. Gefahren wird in gemäßigtem<br />

Tempo (15 bis 18 km/h). Die Teilnahme<br />

ist kostenlos. Anmeldungen<br />

nimmt bis zum 8. September Tourenleiter<br />

Karsten Selleng (Telefon 05371 56619,<br />

E­Mail karsten.selleng@adfc­gifhorn.de)<br />

entgegen.<br />

Kürbis­ und Apfeltag<br />

11:00 Uhr I Bad Bodenteich I Burghof<br />

An zahlreichen Ständen gibt es Dekoratives<br />

und Leckeres aus Äpfeln und Kürbissen.<br />

Außerdem locken verschiedene<br />

Aktionen für Kinder und Erwachsene,<br />

Musik und die Schlepperfreunde mit<br />

einer Vorführung ihrer Oldtimer­Traktoren.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

INFO 05824 3539<br />

21 SONNABEND<br />

Gifhorner Erntefest<br />

9:30–14:00 Uhr I Gifhorn I Marktplatz<br />

Das Erntefest bietet liebevoll geschmückte<br />

Erntewagen und ein abwechslungsreiches<br />

Bühnenprogramm.<br />

Sauerkraut selbst gemacht<br />

10:30 Uhr I Hösseringen I Museumsdorf<br />

Unter Anleitung von Wolfgang Fröhlich<br />

wird Sauerkraut, eine vitaminreiche und<br />

gesunde Winterkost, nach erprobtem<br />

Rezept in traditioneller Methode hergestellt.<br />

Mitzubringen sind ein geeignetes<br />

Gefäß, etwas Kraft, Ausdauer und<br />

Zeit (bis 15 Uhr). Kosten: 16 Euro. Der<br />

bereitgestellte Bio­Weißkohl wird nach<br />

Verbrauch berechnet. Anmeldung bis<br />

13. September erforderlich (Telefon<br />

05826 1774, E­Mail info@museumsdorfhoesseringen.de<br />

Das Museum kocht<br />

10:00 Uhr I Suhlendorf I Handwerksmuseum<br />

Im Handwerksmuseum werden an diesem<br />

Wochenende jeweils von 11 bis<br />

15 Uhr regionale Gerichte vorgestellt.<br />

INFO handwerksmuseum­suhlendorf.de<br />

22 SONNTAG<br />

Das Museum kocht<br />

10:00 Uhr I Suhlendorf I Handwerksmuseum<br />

Im Handwerksmuseum werden an diesem<br />

Wochenende jeweils von 11 bis<br />

15 Uhr regionale Gerichte vorgestellt.<br />

INFO handwerksmuseum­suhlendorf.de<br />

24 DIENSTAG<br />

Wenn der Rothirsch röhrt<br />

17:30 Uhr I Hermannsburg I Tourist­Info<br />

Vom Treffpunkt in Hermannsburg (Tourist­Information,<br />

Am Markt 3) geht es<br />

mit dem eigenen Auto oder in Fahrgemeinschaften<br />

zur Rothirschbrunft in<br />

die Wälder des Naturparks Südheide.<br />

Preis: 8 Euro für Erwachsene, 5 Euro für<br />

Kinder ab 7 Jahre). Anmeldung unter Telefon<br />

05052 6574.<br />

26 DONNERSTAG<br />

Wenn der Rothirsch röhrt<br />

17:30 Uhr I Hermannsburg I Tourist­Info<br />

Beschreibung siehe 24. September.<br />

Unterwegs mit Dorfausrufer Hannes<br />

19:00 Uhr I Ebstorf I Winkelplatz<br />

Beschreibung siehe 5. September.<br />

28 SONNABEND<br />

Geführtes Pilgern<br />

10:00 Uhr I Ebstorf I Tourist­Information<br />

Unterwegs mit einem Wanderführer in<br />

der Tradition des Pilgerns, entweder auf<br />

der Via Scandinavica zwischen den Klöstern<br />

Ebstorf und Medingen oder auf<br />

dem Inspirations­ und Auferstehungsweg<br />

zwischen Ebstorf und Hanstedt. Die<br />

Touren sind zwölf bis 15 Kilometer lang.<br />

Kosten: 5 Euro. Anmeldung unter Telefon<br />

05822 2996 oder per E­Mail an<br />

touristinfo@ebstorf.de<br />

46. Honigfest<br />

11:00 Uhr I Wietzendorf I Ortsmitte<br />

Mit mehr als 100 Ausstellern, einem abwechslungsreichen<br />

Musik­ und Unterhaltungsprogramm<br />

auf zwei Bühnen und<br />

vielen Mitmachaktionen für Kinder ist<br />

das alljährliche Honigfest in Wietzendorf<br />

eine der beliebtesten Veranstaltungen<br />

dieser Art in der Lüneburger Heide.<br />

Showkoch Ron Ostermann zeigt, wie<br />

vielseitig sich Honig in der Küche verwenden<br />

lässt. Die von ihm »live« zubereiteten<br />

Speisen dürfen selbstverständlich<br />

vom Publikum probiert werden.<br />

Eintritt: 4 Euro je Tag. Kinder bis<br />

14 Jahre erhalten freien Eintritt.<br />

INFO verkehrsverein@wietzendorf.de<br />

oder Telefon 05196 2190<br />

Bill Mockridge: Je oller je doller<br />

19:00 Uhr I Nienhagen I Hagensaal<br />

Auch Bill Mockridge musste lernen, das<br />

Älterwerden zu akzeptieren. Das war<br />

nicht immer einfach. Man steht mitten<br />

im Wohnzimmer und hat vergessen, was<br />

man da wollte. Man sieht und hört nicht<br />

mehr alles und was man sieht und hört,<br />

vergisst man sofort wieder. Eintritt:<br />

17/23 Euro. INFO Telefon 05144<br />

6672304, E­Mail kontakt@ni­ku.de<br />

29 SONNTAG<br />

Zwiebel­ und Flammkuchenfest<br />

10:00 Uhr I Suhlendorf I Handwerksmuseum<br />

Außer süßen und deftigen Spezialitäten<br />

aus dem Backhaus gibt es bis 17 Uhr lebendiges<br />

Handwerk zum Mitmachen.<br />

Mit dabei sind Weberin, Tischler,<br />

Schmied, Spinnerin und Radiotechniker.<br />

INFO handwerksmuseum­suhlendorf.de<br />

Tag der offenen Tür<br />

11:00 Uhr I Hahnenhorn I Moorstraße 28<br />

Christine und Matthias Bruns beteiligen<br />

sich mit ihrem Gartencenter Baumschulware<br />

Bruns an der Aktion »Offene Gärten<br />

in der Südheide«. Auf 5000 Quadratmetern<br />

zeigen sie ein vielfältiges<br />

Pflanzensortiment von der Staude bis<br />

zum Alleebaum. Auf der Wiese wird den<br />

Gästen bis 16 Uhr ein Rahmenprogramm<br />

geboten. INFO baumschulebruns.de<br />

Alte Häuser, alte Autos<br />

11:00 Uhr I Winsen (Aller) I Museumshof<br />

Zum 10. Mal treffen sich Besitzer von<br />

Oldtimerfahrzeugen auf dem Museumshof<br />

mit seinen historischen Fachwerkgebäuden.<br />

INFO winser­heimatverein.de<br />

46. Honigfest<br />

10:00 Uhr I Wietzendorf I Ortsmitte<br />

Der zweite Tag des Honigfestes beginnt<br />

mit einem plattdeutschen Gottesdienst.<br />

Weiteres Programm siehe 28. September.<br />

Beschreibung siehe 12. September.<br />

SOMMER <strong>2019</strong> I <strong>Calluna</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!