31.07.2019 Aufrufe

Meine Kita 03/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.fruehe-bildung.online | 15<br />

ErzieherInnen-Kalender<br />

Dokumentation · Organisation · Rechtssicherheit<br />

täglich<br />

viele Falt- und Schneideerfahrungen gesammelt, bei<br />

denen sie zum Beispiel nur runde oder nur gerade<br />

Schnitte oder diese auch gemischt verwendet haben,<br />

so können sie gezielt Vermutungen äußern: Was<br />

passiert, wenn man einen Halbkreis ausschneidet?<br />

Oder haben sie eine Idee, was sie an der Faltkante<br />

herausschneiden müssen, um beim Auffalten eine<br />

besonders schöne Blume, einen interessanten Stern,<br />

ein Vier- oder Fünfeck oder ein Herz zu sehen?<br />

Das passiert<br />

Wenn die Kinder das mit einem Farbklecks versehene<br />

zusammen gefaltete Blatt wieder auffalten,<br />

sehen sie ein achsensymmetrisches Klecksbild. Die<br />

Symmetrieachse ist dabei die Faltkante. Wurden<br />

mehrere Farben verwendet, so ist die Symmetrieachse<br />

gelegentlich noch besser zu erkennen. Beim Auffalten<br />

der eingeschnittenen Blätter passiert Vergleichbares.<br />

Die durch das Ausschneiden entstandene Form ist<br />

achsensymmetrisch zur Faltkante, egal welche Form<br />

das heraus geschnittene Stück vorher hatte.<br />

Ideen zur Fortsetzung<br />

Schneiden Sie aus buntem Papier große Kreise aus,<br />

zum Beispiel mit Hilfe eines Tellers als Schablone und<br />

falten Sie einen Kreis mehrmals zusammen, sodass<br />

er jedes Mal halb so groß wird. Nun gibt es eine geschlossene<br />

Kante und eine mit mehreren Öffnungen.<br />

Die Kinder schneiden Formen aus der geschlossenen<br />

Kante heraus und falten anschließend das Blatt wieder<br />

auseinander. Es entstehen mehrere Löcher, die achsensymmetrisch<br />

zu allen Faltlinien liegen. Je öfter das<br />

Blatt vorher gefaltet wurde, desto mehr Löcher und<br />

Symmetrieachsen bekommt man. Lassen Sie die Kinder<br />

verschiedene Faltschnitte herstellen. Auch können<br />

sie versuchen ein halbes Herz und einen halben<br />

Stern zu schneiden. Die gebastelten Faltschnitte<br />

lassen sich schön als Dekoration verwenden. Man<br />

kann sie beispielsweise an Fenstern aufhängen – hier<br />

ist Transparentpapier besonders schön – oder als<br />

Platzdeckchen verwenden.<br />

Für die Fortsetzungsideen<br />

➤ Buntes Papier oder Transparentpapier<br />

➤ Kreisvorlage: CD oder kleiner Teller<br />

Diese und weitere Ideen auf:<br />

➔ www.haus-der-kleinen-forscher.de<br />

Durchgehend farbig:<br />

ErzieherInnen-Kompaktplaner<br />

ErzieherInnen-Kalender als Kompaktplaner<br />

im praktischen DIN-A5 Format<br />

mit Spiralbindung für das <strong>Kita</strong>-Jahr,<br />

mit Seiten für den Dienstplan, Protokolle<br />

und andere Nützlichkeiten für die<br />

praktische Arbeit und viel Raum für die<br />

wöchentlichen Termine und Planungen.<br />

Best.-Nr. 97, € 8,95<br />

Fachwirt/in<br />

Erziehungswesen (KA)<br />

• geeignet für Nachwuchskräfte und LeiterInnen KITA<br />

• berufsbegleitende, einjährige Weiterbildung<br />

• anerkannte, bundesweit einheitliche Prüfung<br />

Ziel:<br />

Inhalte:<br />

Erwerb von Qualifikationen für Leitungsfunktionen<br />

4 Module:<br />

• Kommunikation und<br />

Persönlichkeit<br />

• Projekte und Prozesse<br />

Start: Oktober 20<strong>18</strong><br />

ErzieherInnen-Taschenkalender<br />

Beliebter Klassiker im handlichen Format<br />

(ca. 10 x 14 cm) für das <strong>Kita</strong>-Jahr, mit<br />

vielen Tipps, Liedern, Spielen und Bastelanregungen<br />

für die praktische Arbeit, die<br />

jährlich wechseln und den Jahreszeiten<br />

angepasst sind.<br />

Best.-Nr. 95, € 5,00<br />

Oktober 20<strong>18</strong> Zahl der Wochenstunden .…<br />

22 Montag Dienstzeit von ……………… bis ……………… Stunden … .<br />

Ferienbegi n in Berlin und Brandenburg<br />

23 Dienstag Dienstzeit von ……………… bis ……………… Stunden …. .<br />

24 Mi twoch Dienstzeit von ……………… bis ……………… Stunden … . . .<br />

www.schulorganisation.com<br />

43. KW Oktober 20<strong>18</strong><br />

Dienstzeit von ……………… bis ……………… Stunden … . Donnerstag<br />

Dienstzeit von ……………… bis ……………… Stunden .…<br />

27 Samstag<br />

Ferienende in Nordrhein-Westfalen<br />

Fachverlag<br />

68 68 69<br />

Wichtig:<br />

4 Module<br />

Prüfung je Modul<br />

anerkannter Abschluss<br />

Bundesweit einheitliche<br />

Prüfung<br />

• Führen und Leiten<br />

• Betriebswirtschaftliches<br />

Management<br />

20<strong>18</strong><br />

2019<br />

25<br />

Freitag<br />

26<br />

Sonntag<br />

Ende der Sommerzeit<br />

28<br />

Oktober 20<strong>18</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 12 13 14<br />

15 16 17 <strong>18</strong> 19 20 21<br />

23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31<br />

69<br />

Detailinfo direkt in den Akademien in:<br />

A – AN – BA – BT – CO – EF – EI – F – FR<br />

HO – KA – M – N – OS – PAN – R – WÜ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!