18.12.2019 Aufrufe

Programm_201

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31

201-2404 Uwe Siebert

Mi, ab 11.3.2020, 18.30–20 Uhr, 4x, 8 UE

Menden, Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen, Raum 102

32 Euro

Alles geritzt

Vom Ätzen und Kratzen auf Radierplatten

Ob gegenständlich oder abstrakt, das Arbeiten mit der Nadel

und Säure auf der Kupferplatte lassen spannende Ergebnisse

entstehen. Hier darf experimentiert werden. Zart geätzte Flächen

können beispielsweise mit kräftig geritzten Kaltnadellinien

kombiniert werden. Außerdem können unterschiedliche

Materialien, wie Tetrapacks oder alte CDs, als Druckstöcke

verwendet werden. Zu Beginn gibt es eine Einweisung in das

Material und die Technik des Druckens (Radierung). So finden

auch Neu-Interessierte einen leichten Zugang zu diesem

kreativen Arbeiten. Das Seminar ist nicht themengebunden.

Bitte mitbringen: Alte Kleidung oder Schürze, Skizzenmaterialien

(Bleistift und Zeichenblock), wenn vorhanden, eigene

erste Bildideen, Fotos und/oder Zeichnungen

201-2405 Tania Mairitsch-Korte

Sa/So, 25./26.4.2020, 11–17 Uhr, 14 UE

Menden, Haus der VHS, Raum A U2

66 Euro (zusätzlich 10 Euro Materialkosten, plus Kupferplatten

direkt bei der Dozentin)

Neu

Grundkurs Zeichnen

Die Grundlagen des wirklichkeitsgetreuen Zeichnens werden

vermittelt. Es geht darum, Raum, Formen und Strukturen

zeichnerisch zu erfassen und die Grundkenntnisse und Techniken

im Umgang mit Linie, Schraffur, Schattierung, Fläche,

Komposition, Proportion, Perspektive und Licht einzusetzen.

An einem Abend können erste Versuche in der Radiertechnik

unternommen werden. Das benötigte Material für die

Druckaktion wird von der Dozentin besorgt (geringe Materialkosten).

Weitere Infos unter www.vhs-mhb.de!

Bitte mitbringen: Nur bereits vorhandene Bleistifte, Faserstifte,

Kugelschreiber, Buntstifte, Zeichenpapier (ab DIN A3) und

eine Pappunterlage für lose Blätter

201-2406 Tania Mairitsch-Korte

Mi, ab 18.3.2020, 19–20.30 Uhr, 7x

Menden, Haus der VHS, Raum B 12

59 Euro

Grafitti-Workshops, Seite 127

Ferienkurs: Mangas zeichnen, Seite 127

Räumliches Zeichnen

Für viele Illustrationen ist eine räumliche Darstellung

erforderlich. Im Kurs lernen Neueinsteiger die Grundlagen

des räumlichen Zeichnens mit unterschiedlichen

Zeichentechniken kennen. Neben den Schwerpunkten

Perspektive (Fluchtpunktperspektive, Parallelperspektive,

Luftperspektive), Licht und Schatten, Strukturen und

Oberflächen stehen der Aufbau einer Bildkomposition und

das Erfinden phantasievoller Szenen und deren zeichnerische

Umsetzung im Mittelpunkt.

Bitte mitbringen: Bleistift (HB), Anspitzer, Radiergummi, A3-

Zeichenblock, Zeichendreiecke und Lineal

192-2407 Uwe Siebert

Mi, ab 15.1.2020, 18.30–20 Uhr, 4x, 8 UE

Menden, Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen, Raum 102

38 Euro

Die realistische Zeichnung

Kompakt-Workshop

Oft sehen wir im Internet oder anderswo

fotorealistische Zeichnungen und

fragen uns staunend, wie diese realisierbar

sind. Mit Bleistiften verschiedener

Härtegrade, Fineliner und Radierer

widmen wir uns in diesem Kompakt-

Workshop dieser spannenden Art der

Zeichentechnik.

Nach einer Einführung stellen wir uns

alle dem gleichen Motiv und werden gemeinsam

Schritt für Schritt das Bild gestalten. Sie werden sehen,

mit dem richtigen Zusammenspiel von Perspektive und

Tiefe sowie dem Zeichnen von Formen wird Ihr Bild immer

mehr dreidimensional und wirklichkeitsgetreu aussehen.

Weitere Infos unter www.vhs-mhb.de!

201-24075 Angelika Flügge

Sa, 28.3.2020, 10–15 Uhr, 6 UE

Hemer, Sauerlandpark, Raum 122

23,10 Euro (zusätzlich 15 Euro Materialkosten

direkt bei der Dozentin)

Neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!