21.04.2020 Aufrufe

packaging journal 3_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS KOMPAKT<br />

VERTIKALE SPITZENLEISTUNG<br />

STRATEGISCHE INVESTITIONEN<br />

Die Schweizer Bobst Group bestätigt eine strategische Investition<br />

in die deutsche Cito-System GmbH. Damit sollen Innovationen im<br />

Werkzeugbau und in der Verpackungsherstellung weltweit vorangetrieben<br />

werden. Bobst hat eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent<br />

an Cito-System erworben. Das mittelfränkische Unternehmen<br />

bietet eine Vielzahl von Komponenten für Verpackungshersteller<br />

und den Stanzformenbau an und verfügt über Know-how in den Bereichen<br />

Papier, Karton und Wellpappe. Die Verbrauchsmaterialien<br />

und Dienstleistungen werden unter der gleichnamigen Marke vertrieben.<br />

2017 hatte Bobst bereits eine Mehrheitsbeteiligung an<br />

Stanzformenhersteller Boxplan GmbH erworben. 2018 wurde das<br />

Bobst-Zertifizierungsprogramm eingerichtet, um die Stanzformenhersteller<br />

auf lokaler Ebene dabei zu unterstützen, die bestmöglichen<br />

Werkzeuge für Bobst-Maschinen zu liefern.<br />

>> www.bobst.com<br />

Emissionen senken und Ressourcen schonen:<br />

Nach der neuen EU-Abfallrahmenrichtlinie<br />

2018/851 hat die Abfallvermeidung oberste Priorität.<br />

Auch bei der Produkt- und Verpackungskennzeichnung<br />

lassen sich, so die Bluhm Systeme<br />

GmbH, Emissionen ein sparen und Abfall vermeiden.<br />

Wie das gelingen kann, hat das Unternehmen<br />

nun in einer Übersicht zusammengetragen. In seinem<br />

Whitepaper „Marking for future – Wie kann<br />

ich Produkt- und Verpackungskennzeichnung<br />

nachhaltiger gestalten?“ stellt der Kennzeichnungsspezialist<br />

die neuesten technologischen<br />

Trends und Entwicklungen vor und zeigt, wie Interessierte<br />

ihre Produkt- und Verpackungskennzeichnung<br />

nach haltiger gestalten können. Neben<br />

GEA launcht seine neue vertikale Verpackungsmaschine Smart-<br />

Packer TwinTube in Europa. Die Maschine wurde als Baukastensystem<br />

mit gesteigerter Funktionalität neu konzipiert. Weiterentwicklungen<br />

im Bereich der Dichtungstechnik reduzieren die<br />

Betriebskosten und den Energieverbrauch. Für die Beutelherstellung<br />

können sowohl Kunststoff als auch funktionales Papier<br />

verwendet werden. Die Verpackungsmaschine für Kissenbeutel<br />

ist eine kontinuierlich arbeitende, vertikal ausgerichtete Maschine,<br />

die sich zum Verpacken von Süßigkeiten, Nüssen und anderen<br />

Snacks in Beutel verschiedener Größen eignet. Zudem kann für<br />

jede Röhre eine andere Folienrolle verwendet werden, so dass<br />

Beutel unterschiedlicher Breite oder Ausführung gleichzeitig abgefüllt<br />

werden können. Eine neue Funktion ist die Integration der<br />

Jumbo-Rolle, die es ermöglicht, Folienrollen mit einem Gewicht<br />

von bis zu 100 kg für lange Produktionsläufe einzusetzen.<br />

>> www.gea.com<br />

WHITEPAPER ZUR NACHHALTIGEN KENNZEICHNUNG<br />

umweltfreundlichen Etikettenmaterialien<br />

zählen dazu ressourcenschonende Druckund<br />

Etikettierverfahren sowie das „natural<br />

labeling“ mittels Laserbeschriftung. Aber<br />

nicht nur die Umwelt könne so geschont<br />

werden. Bluhm Systeme weist darauf hin,<br />

dass in vielen Fällen Unternehmen gleichzeitig<br />

Kosten einsparen können und die<br />

nachhaltigen Kennzeichnungstechnologien<br />

den herkömmlichen Lösungen in nichts<br />

nachstehen.<br />

Das Whitepaper zum Thema „Nachhaltig<br />

kennzeichnen“ ist kostenfrei verfügbar unter<br />

www.bluhmsysteme.com/nachhaltig.<br />

>> www.bluhmsysteme.com<br />

Bild: Bobst<br />

Bild: Palcut<br />

Bild: Bluhm Bild: GEA<br />

10 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

03 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!