21.04.2020 Aufrufe

packaging journal 3_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSE-TRENDS AUCH OHNE MESSE<br />

WEBER<br />

INNOVATIONEN ENTLANG DER GESAMTEN LINIE<br />

Mit konsequentem Kundenfokus Trends<br />

setzen und aus Bedürfnissen Lösungen<br />

erstellen – das zeichnet Weber<br />

Maschinenbau seit jeher aus. Vom gewichtsgenauen<br />

Schneiden bis zum präzisen Einlegen<br />

und Verpacken von Wurst, Fleisch und Käse ist<br />

das Unternehmen einer der führenden Systemanbieter<br />

für Aufschnittanwendungen und<br />

zählt zu den wichtigsten Adressen für die Lebensmittel<br />

verarbeitende Industrie.<br />

Die Präsentation auf der diesjährigen interpack<br />

sollte unter dem Motto „we innovate<br />

along the line“ stehen. Vorbereitet für Interessenten,<br />

hat man zwei eindrucksvolle Linienkonzepte,<br />

die kompromisslos auf die spezifischen<br />

Bedürfnisse der Aufschnittproduktion<br />

zugeschnitten sind, entwickelt. Eine flexible,<br />

leistungsstarke und vollintegrierte Linie ist<br />

auch für kleine Produktionschargen optimal<br />

ausgelegt und verwendet ein nachhaltiges<br />

Verpackungskonzept, das eine absolute Neuheit<br />

auf dem Thermoformer darstellt. Geplant<br />

waren auch tägliche Live-Schneide- und Verpackungsvorführungen<br />

in der Weber-Leichtbauhalle<br />

im Freigelände. Eines der Highlights<br />

dort sollte eine High-Performance-Linie für<br />

die Verarbeitung von Käse in höchsten Leistungsbereichen<br />

werden. Aufgrund des Zusammenspiels<br />

von spannenden Innovationen im<br />

Weber-Portfolio aus den Bereichen Produktvorbereitung,<br />

Transport und Software ist diese<br />

Lösung neben vielen weiteren Vorteilen in<br />

der Lage, Leerverpackungen auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

Neben digitalen Serviceangeboten und<br />

dem After-Sales-Programm Weber Guardian<br />

hat das Unternehmen ein Wartungsmanagement-Tool<br />

neu entwickelt. Mithilfe dieses<br />

cloudbasierten Programms können Wartungen<br />

und Serviceeinsätze von Linien und einzelnen<br />

Komponenten geplant und verwaltet werden.<br />

So kann die Produktion vor ungeplanter Downtime<br />

geschützt, eine hohe Linienverfügbarkeit<br />

sichergestellt und können Ausfallkosten reduziert<br />

werden.<br />

>> www.weberweb.com<br />

Bild: Weber Maschinenbau<br />

HERMA<br />

WELTREKORDVERDÄCHTIGE MARATHONLEISTUNG<br />

Highspeed-Etikettieren im Dauerbetrieb<br />

mit einer Geschwindigkeit von 200 Metern<br />

bzw. 2.000 Etiketten in der Minute<br />

synchron zur Produktgeschwindigkeit bietet<br />

der neue Etikettierer HERMA 500. Möglich<br />

macht es die Vollausstattung mit motorischen<br />

Windern und Schlaufeneinheit, die das Unternehmen<br />

jetzt eingeführt hat. Den Nonstopbetrieb<br />

auf diesem Leistungsniveau für alle Etikettieranwendungen<br />

ermöglicht die optional<br />

erhältliche aktive Kühlungseinheit. So können<br />

maximale Leistungen auch unter anspruchsvollen<br />

klimatischen Bedingungen im Mehrschichtbetrieb<br />

realisiert werden. Aber auch<br />

Anwender, deren Produkte mit niedrigeren Geschwindigkeiten<br />

etikettiert werden, profitieren<br />

in jeder Hinsicht von der Neuentwicklung.<br />

Denn die Grundeinheit ist immer identisch und<br />

damit sowohl die exzellente Verarbeitungsqualität<br />

und hohe Zuverlässigkeit als auch<br />

die komfortable Bedienung und die speziellen<br />

Features für schnelleres Rüsten. Auch wer mit<br />

Geschwindigkeiten von bis zu 50 Meter pro<br />

Minute etikettiert, hat einen entscheidenden<br />

Vorteil: Bis zu diesem Tempo kommt er ohne<br />

motorische Ab- und Aufwickler aus.<br />

Für Investitionssicherheit sorgt zusätzlich<br />

die einfache Funktions- und Leistungserweiterung<br />

über Code-Freischaltungen. Daneben besticht<br />

der Etikettierer durch seine umfassende<br />

Konnektivität im Hinblick auf Industrie 4.0.<br />

Seine große Variabilität stellt der HERMA<br />

500 schon jetzt unter Beweis. Er bildet das<br />

Herzstück aller Etikettiermaschinen des Herstellers.<br />

Dazu zählen etwa eine leistungsstarke<br />

Maschine für die Rundumetikettierung von<br />

bis zu 500 Pharmaprodukten pro Minute, ein<br />

Obenauf-Etikettierer mit automatischer Produktnachführung<br />

für hochpräzise Etikettierergebnisse,<br />

eine Maschine für die Verschlussetikettierung<br />

von frischen Lebensmitteln und<br />

eine halb automatische Healthcare-Maschine,<br />

die speziell für die Rundumetikettierung<br />

kleinster Chargen, besonders nichtstandsicherer<br />

Produkte ausgelegt ist.<br />

>> www.herma.de<br />

Bild: Herma<br />

24 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

03 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!