21.04.2020 Aufrufe

packaging journal 3_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSE-TRENDS AUCH OHNE MESSE<br />

SIKO<br />

KOMPAKTER POSITIONIERANTRIEB MIT IO-LINK<br />

Beim Formatwechsel an Produktionsmaschinen,<br />

Verpackungsmaschinen<br />

oder Etikettierern kommt es auf präzise<br />

und reproduzierbare Positionierungen<br />

an. Positionierantrieb von SIKO sind<br />

neuerdings auch mit IO-Link-Schnittstelle<br />

erhältlich, so wie der neue Stellantrieb<br />

AG03/1 IO-Link (Bild). Er ermöglicht eine<br />

schnelle Integration via Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung mittels einfachster IO-Anschlusstechnik. Durch den offenen,<br />

herstellerunabhängigen Standard der IO-Link-Schnittstelle stehen<br />

in Maschinensteuerungen aller führenden Anbieter komfortable Integrationsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Über IO-Link-Masterbausteine<br />

können mehrere Geräte modular vernetzt<br />

werden. SIKO Stellantriebe bieten spezifische<br />

Daten via IO-Link-Schnittstelle<br />

an, sodass Aufgaben wie Condition Monitoring<br />

und Predictive Maintenance in<br />

zentralen übergeordneten Systemen bis<br />

hin zur Cloud genutzt werden können. Mit<br />

den offenen IO-Link-Standards steht eine<br />

Vielzahl von Netzwerkkomponenten verschiedener<br />

Hersteller bereit, um die durchgängige Kommunikation von<br />

der Feldebene bis in die Cloud sicher und einfach zu realisieren.<br />

>> www.siko-global.com<br />

Bild: SIKO<br />

LAETUS<br />

OPTISCHE QUALITÄTSKONTROLLE<br />

Laetus hat neue Lösungen zur Inspektion, Serialisierung<br />

und Aggregation von Produkten<br />

in Branchen wie Food, FMCG, Kosmetik und<br />

Pharma entwickelt. Das Unternehmen bietet damit<br />

innovative Technologien für Inline-Qualitätskontrolle<br />

und Track & Trace entlang der gesamten<br />

Suppy Chain bis zum Point of Sale. Das Kamerasystem<br />

Polyphem wt (Bild) zur Füllgutkontrolle<br />

auf Blistermaschinen prüft beispielsweise Farbe,<br />

Form und Abmessungen von verpackten Tabletten,<br />

Kapseln und Ampullen. Unterschiedliche Materialien<br />

können kontrolliert und mit Mängeln versehene Produkte ausgeschleust<br />

werden. Das System besteht aus einer Beleuchtungseinheit<br />

und einer oder mehreren integrierten Kameras.<br />

Optionale Erweiterungen wie ein 3-D-Modul zur<br />

Höhen- und Konturauswertung können an die individuellen<br />

Prozessanforderungen der Kunden angepasst<br />

werden. Die neue Software Multi Device<br />

Manager erlaubt es, eine Vielzahl verschiedener<br />

Geräte wie Kameras, Drucker oder RFID-Reader<br />

linienübergreifend zentral anzusteuern. Herstellerunabhängig<br />

lassen sich alle neuen oder bereits<br />

genutzten handelsüblichen Devices flexibel einbinden.<br />

>> www.laetus.com<br />

Bild: Laetus<br />

JOWAT<br />

KONSEQUENT NACHHALTIG KLEBEN<br />

Mit seinen Verpackungsklebstoffen der<br />

Reihe Jowatherm® GROW unterstützt der<br />

Detmolder Klebstoffexperte Jowat konsequent<br />

nachhaltige Verpackungsprozesse. Die<br />

Produktreihe überzeugt mit Schmelzklebstoffen,<br />

die über einen großen Anteil nachwachsender<br />

Rohstoffe verfügen, sich im Verarbeitungsprozess<br />

durch eine hohe Effizienz und Sauberkeit<br />

hervorheben und recyclingfähige Klebungen<br />

im Sinne des deutschen Verpackungsgesetzes<br />

ermöglichen. Ihr breites Adhäsionsspektrum<br />

ermöglicht eine sichere Klebung auch auf anspruchsvollen<br />

Oberflächen. Die hohe Kälteflexibilität<br />

macht sie zu einem interessanten Partner<br />

beim Einsatz in Tiefkühlanwendungen.<br />

Highlight dieser Produktfamilie ist Jowatherm®<br />

GROW 853.20. Neben seinem biobasierten Rohstoffanteil<br />

ist der Schmelzklebstoff besonders<br />

ressourcenschonend, da er bereits bei Temperaturen<br />

ab 120 Grad Celsius verarbeitet werden kann.<br />

Aufgrund seines besonders scharfen Fadenabrisses<br />

wird sowohl einer Materialverschwendung<br />

als auch der Verschmutzung von Anlageteilen<br />

und Verpackungen vorgebeugt. Dank der sehr hohen<br />

thermischen Stabilität des Hotmelts können<br />

Wartungsaufwand und Stillstandzeiten erheblich<br />

reduziert und die Lebensdauer der Betriebsmittel<br />

verlängert werden.<br />

>> www.jowat.com<br />

Bild: Jowat<br />

42 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

03 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!