21.04.2020 Aufrufe

packaging journal 3_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Branchenbarometer in Corona-Zeiten: Stimmen und Einschätzungen aus Verbänden und Unternehmen, Digital: Alternative Messeauftritte, Automatisieren und Robotik, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Packmittel, Packstoffe, Vorstellung geplanter Neuheiten zur interpack, Unternehmensporträt Marbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSE-TRENDS AUCH OHNE MESSE<br />

Bild: Domino Deutschland<br />

DOMINO<br />

ZUVERLÄSSIGER CODIER- UND MARKIERPARTNER<br />

Hersteller müssen handeln, um intelligente Fabriklösungen einzuführen,<br />

sonst riskieren sie es, auf der Strecke zu bleiben, da<br />

die Nachfrage der Verbraucher nach einer größeren Produktvielfalt,<br />

einem individuellen Nutzererlebnis und nachhaltigen Produktverpackungen<br />

stetig zunimmt. Domino bietet intelligente, vernetzte<br />

Fabriklösungen, mit denen sich individuelle und innovative Produkte<br />

auf Bestellung produzieren und intelligente Fertigungsprozesse in die<br />

Produktion integrieren lassen. Kundensicherheit, Compliance und Abfallreduzierung<br />

genießen dabei höchste Priorität.<br />

Fehlerfreie Codierung<br />

Auf modernen Produktionslinien, die zahlreiche Produkte für Kunden<br />

auf der ganzen Welt herstellen, ist Genauigkeit<br />

von entscheidender Bedeutung. Fehler<br />

bei der Identifizierung und Kennzeichnung von<br />

Produkten sind einer der Hauptgründe für Produktrückrufe.<br />

Neben der Verwendung von Systemen<br />

für die Code-Validierung ist der Einsatz<br />

automatisierter Produktcodierlösungen der effektivste<br />

Weg, die Fehlerfreiheit von Produktionslinien<br />

zu garantieren. Die Domino Software<br />

für die Codierungsautomatisierung lässt sich<br />

in bestehende ERP- und MES-Systeme integrieren,<br />

um die Umstellung von Drucktexten im<br />

Einklang mit externen Vision-Systemen für die<br />

Validierung zu bewältigen. „Die Möglichkeit,<br />

Daten zwischen Systemen und Softwareanbietern<br />

zu übertragen und gemeinsam zu nutzen,<br />

Hersteller müssen auch ihr Engagement<br />

für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.<br />

Dazu gehören auch Abfallreduzierung<br />

und nachhaltige Verpackungslösungen.<br />

Jede Änderung des Verpackungsmaterials<br />

kann sich aber erheblich auf die<br />

Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Lesbarkeit<br />

der Codes auswirken. Domino ist<br />

dank Experten für Materialwissenschaft<br />

in der Lage zu erörtern, wie einige der<br />

Risiken, die mit nachhaltigem Verpackungsdesign<br />

verbunden sind, gemildert<br />

werden können.<br />

ist unverzichtbar für jede Fabrik, die ihre Effizienz maximieren will“,<br />

betont Adem Kulauzovic, Director of Coding Automation bei Domino.<br />

Es ist wichtig, einen Partner zu finden, der Erfahrung in der Systemintegration<br />

hat und reibungslos sowie effizient mit anderen Unternehmen<br />

und Integratoren zusammenarbeitet.<br />

Personalisierungsanforderungen (Late-Stage-Customization)<br />

Das vorrangige Ziel der intelligenten Fertigung besteht darin, alle Produktionselemente<br />

unter einem Dach zusammenzubringen. Dominos<br />

Optionen für die Late-Stage-Customization bieten mehr Kontrolle<br />

über die Produktkennzeichnung und -codierung. Hersteller können sich<br />

dadurch mühelos an kleinere Chargengrößen, kürzere Lieferzeiten und<br />

wechselnde Verpackungskonzepte anpassen.<br />

„Unsere Optionen für die Late-Stage-Customization<br />

ermöglichen es Herstellern, ihre<br />

Anforderungen an die Produktidentifizierung<br />

und -codierung innerhalb ihrer eigenen Fabrikmauern<br />

besser zu erfüllen“, hebt Craig Stobie,<br />

Director des Global Sector Business bei<br />

Domino, hervor. Wenn sich Kunden nicht mehr<br />

auf einen externen Verpackungsanbieter verlassen<br />

müssen, gewinnen sie mehr Agilität für<br />

ihre Produktionslinien und können einfacher<br />

auf die sich entwickelnden Anforderungen<br />

der Verbraucher reagieren, Kosten senken und<br />

Verpackungsabfall reduzieren.<br />

>> www.domino-deutschland.de<br />

38<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

03 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!