11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© KAZISHIKAWA

toshio hosokawa

Toshio Hosokawa, der bekannteste lebende japanische Komponist, schöpft seine

unverwechselbare Musiksprache aus dem Spannungsverhältnis zwischen westlicher

Avantgarde und traditioneller japanischer Kultur. Neben zahlreichen Solo-,

Ensemble- und Kammermusikwerken, hat er in den

letzten Jahren in schneller Folge drei Opern vorgelegt.

Sein neues Orchesterwerk Uzu, uraufgeführt ihrer das asiatisch-europäische Empfinden und Denken

Die Musik ist toll. In ihrer weltumspannenden Diktion, in

vom Tokyo Metropolitan Orchestra im November vernetzenden Attitüde. NMZ, 3.7.2018

2019, erhielt jüngst den Otaka Prize für die beste

japanische Komposition des Jahres.

MUSIKTHEATER-WERKE

Visions of Lear (UA 1998 Münchener Biennale)

Hanjo (UA 2004 Festival d’Aix-en-Provence)

Matsukaze (UA 2011 La Monnaie)

The Raven (UA 2012 Ars Musica / United Instruments

of Lucilin)

Stilles Meer (UA 2016 Staatsoper Hamburg)

Futari Shizuka (UA 2017 Cité de la musique, Paris

Ensemble intercontemporain)

Erdbeben. Träume (UA 2018 Staatstheater Stuttgart)

TERMINE

5. & 6.11.20 Theater und Philharmonie Essen Uzu DEA

Essener Philharmoniker /

Jonathan Stockhammer, Dirigent

22.11.20 Accademia Filarmonica Bologna

Suite Erdbeben. Träume UA

Orchestra Filarmonica di Bologna /

Pinchas Steinberg, Dirigent

23.11.20 Kölner Philharmonie Passage DEA

Arditti Quartet

24. & 25.4.21 Elbphilharmonie Neues Violinkonzert UA

Veronika Eberle, Violine / Philharmonisches

Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano, Dirigent

KONTAKT

Adriana Kussmaul

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!