11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sopranistin verzauberte in der laufenden Saison Publikum und Kritiker mit

überwältigender Stimmschönheit und musikalischem Ausdruck. Ein besonderes

Highlight waren ihre Interpretationen ausgewählter Orchesterlieder von Strauss

im Oktober 2019 mit Mariss Jansons und dem

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,

als Videomitschnitt abrufbar in der Mediathek

des BR. In der Royal Festival Hall London

und der Elbphilharmonie Hamburg brachte sie

das gleiche Programm mit dem London Philharmonic

Orchestra unter Vladimir Jurowski zur

Aufführung.

Sarah Wegener [interpretiert] die sechs Strauss-Lieder so

naturschön und mühelos, dass sie nach der Zugabe kaum von

der Bühne gelassen wird. Mit warmem Timbre und rundem Ton

erreicht sie einen schwebenden, zugleich flexiblen Ausdruck.

Süddeutsche Zeitung, 11.10.2019

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Into the Deepest Sea… mit Götz Payer, Klavier

Werke von Brahms, Schubert, Grieg, Sibelius u.a.

Brighter Scenes mit dem Ensemble il capriccio / Friedemann Wezel, Leitung

Werke von Ferrandini, Händel, Purcell, Elliott Carter, u.a.

TERMINE

20.10.20 Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Royal Albert Hall / Vasily Petrenko, Dirigent

Mahler: Sinfonie Nr. 8 (Sopran I)

5.11.20 Oslo Philharmonic Orchestra Andrew Manze, Dirigent

Beethoven: Missa solemnis

25.–29.11.20 Orchestre Symphonique de Montréal Pablo Heras-Casado, Dirigent

Beethoven: Missa solemnis

31.1.21 De Bijloke Gent mit Götz Payer, Klavier

Werke von Korngold, Reger, Strauss, Marx, Hollaender u.a.

27.2.21 Gaechinger Cantorey Hans-Christoph Rademann, Dirigent

Haydn: Stabat Mater

KONTAKT

Kerstin Alt / Lisa Böttcher

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!