11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© CO BROERSE

györgy ligeti

György Ligeti würde im Jahre 2023 seinen 100. Geburtstag begehen – Anlass

genug, seine Werke in den Fokus zu nehmen. Er zählt zu den wichtigsten Komponisten

des 20. Jahrhunderts und prägte die Mikropolyphonie, die lange Zeit

Bezugspunkt in seinem Werk blieb. Seit den 60er Jahren erweiterte er diese

Technik mit verschiedenen Komponenten wie dem Gebrauch von Mikrointervallen,

einer sehr kontrast- und farbenreichen Sprache sowie der Polyrhythmie. Es

entstanden Werke, die aus den heutigen Spielplänen nicht mehr wegzudenken

sind, wie die Oper Le Grand Macabre, in der sich Ligeti auf sehr ironische Weise

mit historischen Kompositionsmodellen beschäftigt. Die musikalische Persönlichkeit

Ligetis drückte sich in verschiedensten Facetten aus. Dies sind nur einige der Identitäten,

die der Komponist in seinem kreativen Leben angenommen hat:

DER FOLKLORIST

Concert Românesc (1951) für Orchester

Balada si joc (1950) für Violinduo

oder arr. für Orchester

Ungarische Chorwerke (1946-1955)

DER AVANTGARDIST

Apparitions (1958–59) für Orchester

Elektronische Werke inkl. Artikulation (1958)

und Glissandi (1957)

Aventures & Nouvelles Aventures (1962–66)

Musikalisch-dramatische Aktion in 14 Bildern

DER MINIMALIST

Clocks and Clouds (1972–73) für Frauenchor

und Orchester

Three Pieces for Two Pianos (1976)

Continuum (1968) für Cembalo

DER HUMORIST

Mysteries of the Macabre (1988/92) für Solo-Trompete

oder Sopran und Kammerorchester

Nonsense Madrigals (1988–1993) für sechs

Männerstimmen

Sippal, dobbal nádihegedüvel (2000) für Mezzosopran

und vier Schlagzeuger

Eine vollständige Repertoireliste findet sich auf unserer

Website.

KONTAKT

Samuel Johnstone

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!