11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© PETER ADAMIK

ural philharmonic d. liss

Seit 1995 hat sich das Ural Philharmonic Orchestra mit Dmitry Liss als Chefdirigent

und künstlerischem Leiter mit beeindruckender Konstanz zu einem der besten Sinfonieorchester

Russlands entwickelt. In den letzten

Jahren hat es auf mehr als 20 Tourneen Spanien, Das druckvolle, passionierte und klangsatte

Belgien, Frankreich, die Niederlande, Deutschland, Musizieren der Russen hat viel Bauch,

Österreich, die Schweiz, Luxemburg, Japan und die Wucht und Kern. Es lebt von der erdigen

USA bereist und ist dabei in bedeutenden Sälen wie Tiefengrundierung statt vom polierten

dem Kennedy Center Washington, dem Concertgebouw

Amsterdam, dem Wiener Konzerthaus oder dem besten Weg zur Weltklasse ist da

Oberflächenglanz. Als Orchester auf

der Tonhalle Zürich aufgetreten. Die Europa-Tournee aber auch diese luxuriöse Flexibilität

im Herbst 2019 schloss mit einem Gastspiel in der der seidig weichen Streicher und die

Elbphilharmonie Hamburg ab, wo das Orchester individuelle Qualität der Bläser. Als

bereits im November 2020 wieder in großer Besetzung

in einem Programm mit Meisterwerken des 20. aus dem 1936 gegründeten Orchester

Langzeitchef hat Dirigent Dmitry Liss

Jahrhunderts zu erleben sein wird.

einen international strahlkräftigen

Klangkörper geformt, dessen russische

Seele und ureigener Charakter gleichwohl

unüberhörbar sind. Die Welt, 22.11.2019

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Periode: 21.3.–3.4.2022

Programm I

Prokofjew: Violinkonzerte oder Strawinsky: Violinkonzert

Prokofjew: Iwan der Schreckliche

Programm II

Prokofjew: Suite „Romeo und Julia“

Strawinsky: Violinkonzert

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15

TERMINE

25.11. Philharmonie Berlin

26.11.20 Elbphilharmonie Hamburg

mit Dmitry Masleev, Klavier

Mossolow: Die Eisengießerei op. 19

Ustwolskaja: Konzert für Klavier, Streicher und Pauken

Prokofjew: Kantate zum 20. Jahrestag der

Oktoberrevolution

KONTAKT

Yan Dribinsky

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!