11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© MATS BÄCKER

gringolts quartet

Das Gringolts Quartet ist weiter auf Erfolgskurs: Nachdem ihre Einspielung von

Schönbergs Streichquartetten Nr. 2 (mit der Sopranistin Malin Hartelius) und Nr. 4 als

„Referenzaufnahme“ gefeiert wurde (Klassik-Heute),

konnten die Musiker jüngst auch das Ergebnis ihrer Welche Freude! Wunderschöner Zusammenklang; perfekte

Spielfreude im Oktett – zusammen mit Meta4 – Ausführung makelloser, reifer Interpretationen, Charisma auf

auf CD präsentieren. Die nach der umjubelten Europatournee

im letzten Jahr bei BIS vorgelegte Auf-

Herald Scotland, 2017

der Bühne und vor allem: es geht ihnen einzig um die Musik.

nahme der Oktette von Mendelssohn und Enescu

sorgte für neuerliche Begeisterungsstürme: „Unglaublich präzise und fein differenziert,

zugleich aber auch mit dem entsprechenden Klangvolumen ausgekostet, verbinden

die acht Streicher Klarheit, Feuer und Ausdruckskraft und verschmelzen zu einer Einheit“,

befand z.B. Fono Forum, während BR Klassik eine „Sternstunde“ beschrieb

sowie die „phänomenale Neueinspielung“ zum Album der Woche auserkor, und der

Preis der deutschen Schallplattenkritik die CD für die Bestenliste nominierte.

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Programm I

Tschaikowsky: Quartett Nr. 3

Schostakowitsch: Quartett Nr. 15

Programm II

Beethoven: Streichquartett op. 18/1

Kurtág: Microludes

Dvořák: Streichquartett Nr. 5 op. 9

Programm III mit Dénes Várjon

Veress: Streichquartett Nr. 1

Bartók: Klavierquintett

2x8 mit Meta4

Mendelssohn: Oktett op. 20

Enescu: Oktett op. 7

4+4=8 mit Meta4

Haydn: Streichquartett op. 76 Nr. 1 (Gringolts Quartett)

Brahms: Streichquartett Nr. 3 op. 67 (Meta4)

Mendelssohn: Oktett op. 20 / Enescu: Oktett op. 7

TERMINE

27.10.20 Kammermusikgesellschaft Basel

Beethoven: Streichquartett op. 74

Schönberg: Streichquartett Nr. 3

Brahms: Streichquartett op. 51/1

3.5.21 Wigmore Hall Programm tbc

KONTAKT

Clara Rempe / Lisa Böttcher

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!