11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© PETER ADAMIK

le concert olympique j. caeyers

Jan Caeyers hat sich durch seine Biografie Beethoven, der einsame Revolutionär

als einer der führenden Beethoven-Kenner ausgewiesen. Auch in der Arbeit mit

seinem Orchester, in dem rund 50 hervorragende

Musiker aus ganz Europa für ambitionierte Projekte

zusammenkommen, steht Beethoven im Mit-

Concert Olympique, und man versteht sich auf Anhieb –

Mit dem ersten Klavierkonzert trifft Bezuidenhout auf Le

telpunkt. Historisch-informiert, aber auf modernen auch, weil Dirigent Caeyers genügend Raum für individuelle

Instrumenten musizierend, folgt Le Concert Olympique

aber auch bei Werken des späten Mozarts

Verabredungen lässt. Der Tagesspiegel, 18.12.2019

einem erfrischenden Sturm-und-Drang-Zugang. 2020 feiert das Orchester, das seit

2017 regelmäßig mit großem Erfolg an der Berliner Philharmonie gastiert, seinen

zehnten Geburtstag.

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Späte Meisterwerke / Periode: 9.–18.11.21

Beethoven: Große Fuge op. 133 (für Streichorchester)

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944

mit Sabine Meyer, Klarinette

Frühe Meisterwerke / Periode: 1.–12.3.22

Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271,

„Jeunehomme“

Beethoven: Rondo für Klavier und

Orchester B-Dur WoO 6

Bizet: Sinfonie C-Dur

mit Kristian Bezuidenhout, Klavier

TERMINE

6.10. deSingel, Antwerpen 7.10. Philharmonie Berlin

11.10.20 Flagey, Brüssel

10 Jahre LCO mit Claire Huangci, Klavier

Schubert: Sinfonie Nr. 8, Jens Joneleit: sinfonia X,

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5

5.3. deSingel, Antwerpen 6.3.21 Philharmonie Berlin

mit Till Fellner, Klavier / Marie Heeschen, Sopran

Mozart: „Jupiter“-Sinfonie, Klavierkonzert Nr. 22, Arien

aus Le Nozze de Figaro u.a.

8. & 9.6.21 Konzerthaus Wien Internationales Musikfest

mit Kit Armstrong, Klavier /

Michael Köhlmeier, Erzähler

Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43

(Auszüge), Klavierkonzert Nr. 2

KONTAKT

Andrea Jung / Irene Deffner

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!