11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© MARTIN FÖRSTER

gaechinger cantorey h.-c. rademann

Seit langem gilt Rademann als wichtiger Exponent der historischen Aufführungspraxis

und führender Chorleiter unserer Zeit. Der Gründer des Dresdener Kammerchors und

langjährige Chefdirigent des NDR Chors und RIAS

Kammerchors, hat die Ensembles der Stuttgarter Die Gaechinger Cantorey ist in neuer Besetzung und

Bachakademie, die schon unter Helmuth Rilling weltweit

als Bach-Botschafter gefeiert wurden, refor-

Barockensembles. rbbkultur

Ausrichtung ganz oben dabei im Konzert der deutschen

miert. In der Gaechinger Cantorey verbinden sich

Chor und neu gegründetes Barockorchester zu einem homogenen Originalklangensemble

aus europäischen Spitzenmusikern. Ihr neuer „Stuttgarter Bachstil“ ist bereits

erfolgreiches Markenzeichen, mehrere CD-Veröffentlichungen stießen auf begeisterte

Kritik. Im März ist nun auch die exzeptionell gelungene Einspielung von Händels Messias

auf CD erschienen. Eine internationale Tournee mit diesem Werk ist in der Saison

2021-22 geplant.

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Programm I / Periode: 2.–21.10.2021

Haydn: Die Schöpfung

Dorothee Mields, Sopran / NN, Alt /

Julian Habermann, Tenor / Tobias Berndt, Bass

Programm II / Periode: 2.–21.10.2021

Händel: Der Messias

Robin Johannsen, Sopran / Marie Henriette Reinhold,

Alt / Benedikt Kristjansson, Tenor /

Tobias Berndt, Bass

Programm III / Periode: ab 23. Mai 2022

Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll

Bruckner: 4 Graduale - Os justi; Ave Maria;

Christus factus est; Locus iste

TERMINE

1.10. Im Wizemann, Stuttgart (nur BWV 182)

17.10. Thüringer Bachwochen

2.11.20 Wiener Konzerthaus

Isabel Schicketanz, Sopran / David Erler, Countertenor /

Benedikt Kristjánsson, Tenor / Tobias Berndt, Bass

J.S. Bach: Kantaten BWV 182, 4, 150

24.10. Forum am Schlosspark, Ludwigsburg

25.10.20 Liederhalle Stuttgart

Johanna Winkel, Michal / Berit Norbakken, Merab /

Benno Schachtner, Countertenor / Joshua Ellicot,

Jonathan / Andreas Wolf, Saul

Händel: Saul

KONTAKT

Andrea Jung

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!