11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Fenlon & Fenlon tritt die kanadische Sopranistin und Pianistin Rachel Fenlon

den Beweis an, dass Innovation und Tradition nicht im Widerspruch stehen müssen.

Ausgehend von der Überlegung, dass es zu Blütezeiten des romantischen Liedes

selbstverständlich war, sich in Salon- und Hausmusiken selbst am Klavier zu

begleiten, hat die studierte Pianistin und Opernsängerin Programme entwickelt, die

sich vom traditionellen Liederkanon abheben und

zugleich auf diesen beziehen.

Rachel Fenlon definiert ganz neu, wie man einen Liederabend

Durch ihren ungewöhnlichen Zugang zu Werken selbst gestalten kann. Schmopera.com

von Komponisten wie Georg Crumb, Benjamin

Britten, Arnold Schönberg und Philipp Glass aber auch zu Repertoire von Franz

Schubert, Robert Schumann oder Alma Mahler entwickeln ihre Interpretationen

eine eigene Strahlkraft. Begeisterte Reaktionen rief sie damit an der Vancouver

Opera sowie bei Festivals wie Oxford Lieder, Toronto Summer Music oder bei den

Settimane Musicali di Ascona hervor.

Geschätzt für ihren fein schillernden, flexiblen Sopran, ihre Neugier sowie für ihren

Mut zu Experimenten ist sie mit Fenlon & Fenlon auch eine ideale Interpretin für

Werke zeitgenössischer Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Unsuk Chin, Samy

Moussa und Marco Stroppa. Eigens für sie geschriebene Stücke, zum Beispiel von

Matthias McIntire oder Danika Lorén, bilden dabei einen wachsenden Bestandteil

ihres Repertoires.

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Schubert: An die Nachtigall und weitere Lieder

John Cage: The Wonderful Widow of Eighteen Springs

Benjamin Britten: The Last Rose of Summer (Folk Songs)

George Crumb: Apparition für Sopran und verstärktes Klavier

Sofia Gubaidulina: Rosen. 5 Romanzen für Sopran

Morton Feldman: Only für Stimme

György Ligeti: Der Sommer (Friedrich Hölderlin)

Philip Glass: Songs from Liquid Days

TERMINE

22.5.20 Pacific Opera Victoria Live Stream Recital

Werke von Reynaldo Hahn, Philip Glass, Sofia Gubaidulina und Danika Lorén

3.10.20 Settimane Musicali die Ascona

Werke von Bach, Pergolesi, Schubert, Wolf, Mahler u.a.

15.11.20 GEDOK Festival Berlin

Susanne Stelzenbach: Neues Werk nach Texten von Ida Dehmel UA

KONTAKT

Clara Rempe

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!